SFB 937:
Kollektives Verhalten von weicher und biologischer Materie
Fachliche Zuordnung
Physik
Biologie
Förderung
Förderung von 2011 bis 2019
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 178321814
Lebende Systeme sind strukturell komplex, heterogen und per definitionem außerhalb des thermodynamischen Gleichgewichts. In der Physik der kondensierten Materie beschreibt man das komplexe Verhalten von Vielteilchensystemen sehr erfolgreich mit den Methoden der statistischen Physik. Die spezielle Stärke dieses Ansatzes liegt in der Fähigkeit, die kollektive Dynamik großer Systeme mit vielen wechselwirkenden Freiheitsgraden effektiv beschreiben zu können. In den letzten Jahren sind Nichtgleichgewichtssysteme der weichen kondensierten Materie, kurz "aktive Materie", insbesondere wie sie in der Biologie vorkommt, stark in den Fokus des Interesses gerückt. Ein prominentes Beispiel sind die Materialien, aus denen Zellen bestehen. Um zu verstehen, wie eine Zelle funktioniert oder wie ein Organismus sich entwickelt und seine Struktur aufrechterhält, ist eine statistische Beschreibung vonnöten, aber eine solche, die über die traditionelle Gleichgewichtsphysik hinausgeht. Die schnelle Entwicklung experimenteller Techniken gibt uns heutzutage einen nie dagewesenen Zugang zu physikalischen Eigenschaften von Molekülen, makromolekularen Aggregaten sowie Zellen und Geweben. Vor diesem Hintergrund ist es höchst zeitgemäß, Fragen über aktive weiche und biologische Materialien zu stellen, die über das molekulare Organisationsniveau hinausgehen, und einen integralen experimentellen, numerischen und theoretischen Forschungsansatz zu verfolgen, der kollektive Nichtgleichgewichtsphänomene auf mikroskopischer über mesoskopische zu makroskopischer Skala zu verstehen sucht. Der Sonderforschungsbereich SFB 937 zielt auf ein quantitatives Verständnis der physikalischen Mechanismen, die dazu führen, dass sich weiche und biologische Materie in komplexe Strukturen selbst organisiert, die dann dynamische Funktionen ausführen können, so wie Zellteilung, Zellbewegung und Gewebeentwicklung. Mit diesem Ziel vor Augen untersuchen wir, wie Moleküle und Zellen physikalisch interagieren, Kräfte ausüben, viskoelastisch reagieren, sich gegenseitig bewegen und sich in komplexe funktionelle Muster organisieren. Dies geschieht auf allen Längenskalen, von Polymeren, Lipidmembranen über Zellen bis hin zu Geweben. Wir kombinieren Physik, Chemie, Biologie und Medizin sowie Theorie, numerische Mathematik und Experiment und verfolgen eine kombinierte bottom-up- und top-down-Strategie, mit, auf der einen Seite, einfachen Modellsystemen und, auf der anderen Seite, ganzen Organismen und Geweben.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
-
A01 - Elastizität anisotroper makromolekularer Netzwerke
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Heußinger, Claus
;
Zippelius, Annette
)
-
A02 - Aktive Biopolymer-Modellnetzwerke in vitro und in vivo
(Teilprojektleiter
Schmidt, Christoph Friedrich
)
-
A03 - Benetzung und Strukturbildung in elastischen porösen Medien
(Teilprojektleiter
Brinkmann, Ph.D., Martin
;
Herminghaus, Stephan
)
-
A04 - Dynamik und Nicht-Gleichgewichtszustände von zufällig vernetzten Block-Copolymeren
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Müller, Marcus
;
Vana, Philipp
;
Zippelius, Annette
)
-
A05 - Polymerbürsten in Bewegung
(Teilprojektleiter
Enderlein, Jörg
;
Müller, Marcus
;
Vana, Philipp
)
-
A06 - Domänenbildung in Membranen durch immobilisierte Moleküle
(Teilprojektleiter
Eggeling, Christian
;
Vink, Richard L.C.
)
-
A07 - Membranstruktur unter starker Krümmung
(Teilprojektleiter
Enderlein, Jörg
;
Müller, Marcus
;
Salditt, Tim
)
-
A08 - Mechanik und Dynamik biologischer Adhäsion
(Teilprojektleiter
Janshoff, Andreas
;
Tarantola, Marco
)
-
A09 - Oszillatorische Instabilitäten intrazellulärer Fasernetzwerke
(Teilprojektleiter
Beta, Carsten
;
Bodenschatz, Eberhard
)
-
A10 - Selbstorganisation der Zellkerne in frühen Drosophila-Embryos
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Aspelmeier, Timo
;
Großhans, Jörg
;
Schmidt, Christoph Friedrich
;
Zippelius, Annette
)
-
A11 - Musterbildung des Aktin-Netzwerkes motiler Zellen
(Teilprojektleiter
Bodenschatz, Eberhard
;
Enderlein, Jörg
;
Salditt, Tim
)
-
A12 - Spreitungsdynamik und Krafterzeugung in Blutplättchen
(Teilprojektleiterin
Köster, Sarah
)
-
A13 - Morphogenese der krafterzeugenden Maschinerie von Zellen
(Teilprojektleiter
Rehfeldt, Florian
;
Schmidt, Christoph Friedrich
)
-
A14 - Dynamik und Mechanik des epithelial-mesenchymalen Übergangs
(Teilprojektleiter
Chizhik, Alexey
;
Janshoff, Andreas
;
Samwer, Konrad
)
-
A15 - Kräfteverteilung bei Zellwachstum und -teilung
(Teilprojektleiter
Hallatschek, Oskar
;
Herminghaus, Stephan
)
-
A16 - Reversibilität der Filament-Verknüpfungen in Zytoskelett-Bündeln und Netzwerken
(Teilprojektleiter
Heußinger, Claus
)
-
A17 - Selbstorganisation und Mechanik von Aktomyosin-Netzwerken verknüpft mit artifiziellen und zellulären Plasma-Membranen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Janshoff, Andreas
;
Steinem, Claudia
)
-
A18 - Gewebeorganisation oszillierender Herzmuskelzellen über Matrix-vermittelte biomechanische Signale
(Teilprojektleiter
Luther, Stefan
;
Parlitz, Ulrich
;
Zimmermann, Wolfram-Hubertus
)
-
A19 - Morphogenese Steuerung durch mechanische Spannungen
(Teilprojektleiterin
Alim, Karen
)
-
A20 - Biofilmwachstum von Exoelektrogenen
(Teilprojektleiter
Herminghaus, Stephan
;
Mazza, Ph.D., Marco
)
-
A21 - Aktive Prozesse in dicht gedrängten Umgebungen
(Teilprojektleiter
Klumpp, Stefan
)
-
Z - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Köster, Sarah
;
Schmidt, Christoph Friedrich
;
Zippelius, Annette
)