SFB 953:
Synthetische Kohlenstoffallotrope
Fachliche Zuordnung
Chemie
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Physik
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Förderung
Förderung von 2012 bis 2023
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 182849149
Synthetische Kohlenstoffallotrope wie Fullerene, Kohlenstoffnanoröhren und Graphen gehören gegenwärtig zu den vielversprechendsten Materialklassen und weisen ein enormes Potenzial für Hochleistungsanwendungen auf. Gleichzeitig sind sie ideale Modellsysteme für die Untersuchung von einer Reihe fundamentaler chemischer und physikalischer Fragestellungen, wie zum Beispiel form- und ladungsabhängiges Binden und Freisetzen von Molekülen, Ladungstransport in begrenzten Raumbereichen und hochsensibles Erkennen von supramolekularen Wechselwirkungen. Aufgrund der annähernd unerschöpflichen Möglichkeiten, sowohl diskrete als auch ausgedehnte Netzwerke von sp-, sp2- und sp3-hybridisierten C-Atomen zu konstruieren, sind sehr viele weitere, bislang unbekannte Modifikationen mit herausragenden Eigenschaften denkbar. Um diese interessanten Möglichkeiten voll ausschöpfen zu können, müssen jedoch etliche Hürden überwunden werden. Dazu gehören Methoden für Produktion in großen Mengen, Trennung und Reindarstellung, Entwicklung von Synthesemethoden für neue Kohlenstoffallotrope, kontrolliertes Dotieren mit Heteroelementen, Solubilisierung, chemische Funktionalisierung so wie hierarchische Struktur- und Schichtbildung. Aus diesem Grund sind umfangreiche interdisziplinäre Anstrengungen erforderlich, in denen auf systematische Weise die Expertisen von Chemikern, Physikern, Ingenieuren und Theoretikern kombiniert werden und gleichzeitig auf hoch entwickelte Analyseverfahren zurückgegriffen werden kann. Der SFB 953 stellt deshalb das ideale Forum dar, um das Gebiet der synthetischen Kohlenstoffallotrope in Bezug auf das angestrebte Ziele von neuen Materialien mit Hochleistungsanwendungen entscheidend weiterzuentwickeln. Der SFB 953 gliedert sich in drei Forschungsbereiche und zwei wissenschaftliche Zentralprojekte auf. Forschungsbereich A (Synthese und Funktionalisierung) bildet die Materialbasis des Sonderforschungsbereichs. Die Untersuchung der physikalischen und Materialeigenschaften und die Entwicklung von Konzepten für die Device-Fabrikation wird im Forschungsbereich B (elektronische, optische und strukturelle Eigenschaften) sowie in den beiden wissenschaftlichen Zentralprojekten (Forschungsbereich Z – Charakterisierung und Analytik) durchgeführt. Dieser hochintegrierte und interdisziplinäre Ansatz des SFB 953 erfordert eine enge Verknüpfung mit dem Forschungsbereich C (Theorie), der die Basis für ein grundlegendes Verständnis von Reaktionsmechanismen, Stabilität sowie elektronische-, optische-, strukturelle- und mechanische Eigenschaften darstellt.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
-
A01 - Vereinigende Konzepte für die Chemie von synthetischen Kohlenstoffallotropen
(Teilprojektleiter
Hirsch, Andreas
)
-
A02 - Graphyrine - Graphen-Porphyrin-Hybride
(Teilprojektleiter
Jux, Norbert
)
-
A03 - Strategien zum Prozessdesign für Kohlenstoffallotrope und deren prozessnahe Analyse
(Teilprojektleiter
Peukert, Wolfgang
)
-
A04 - Die nächste Generation von Kohlenstoffallotropen: Auf dem Weg zu "Carbin" und "Graphin"
(Teilprojektleiter
Tykwinski, Rik
)
-
A05 - Molekulare Fragmente heteroatom-dotierter Kohlenstoffallotrope durch chemische Synthese
(Teilprojektleiter
Kivala, Milan
)
-
A06 - Atomar präzise Synthese von Kohlenstoffnanoröhren und verwandter Strukturen
(Teilprojektleiter
Amsharov, Konstantin
)
-
A07 - Supramolekulare Erkennung von Synthetischen Kohlenstoffallotropen
(Teilprojektleiter
von Delius, Max
)
-
A09 - Kohlenstoff-Käfige: Interkalation von Nano-Onions und supramolekulare Verkapselung von synthetischen Kohlenstoffallotropen
(Teilprojektleiterin
Pérez-Ojeda Rodríguez, María Eugenia
)
-
A10 - Macrozyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe: Kovalente-Templat Synthese und Wirt-Gast Chemie mit Synthetischen Kohlenstoffallotropen
(Teilprojektleiter
Kataev, Evgeny
)
-
B01 - Herstellung, Charakterisierung und Anwendungen von halbleitenden Kohlenstoff Allotrope Heteroübergängen basierend auf organischen Nanopartikelkompositen
(Teilprojektleiter
Brabec, Christoph J.
)
-
B03 - Kontrolle von Struktur und Eigenschaften von SCAs durch Selbst-assemblierung
(Teilprojektleiter
Halik, Marcus
)
-
B04 - Hochauflösende Rastersondenmikroskopie und Spektroskopie von funktionalisierten Kohlenstoffallotropen
(Teilprojektleiterin
Maier, Sabine
)
-
B05 - Herstellungsprozesse und physikalische Eigenschaften von Kohlenstoff-Allotropen
(Teilprojektleiter
Koval, Yuri
;
Müller, Paul
)
-
B06 - Elektronische Struktur und Vielteilcheneffekte von dotiertem Graphen
(Teilprojektleiter
Seyller, Thomas
)
-
B07 - Modifizierung und Charakterisierung der chemischen Eigenschaften von Graphen
(Teilprojektleiter
Papp, Christian
;
Steinrück, Hans-Peter
)
-
B08 - Graphene und Organische Moleküle: Untersuchungen zum Ladungstransport
(Teilprojektleiter
Weber, Heiko B.
)
-
B09 - Photo- und Elektrolumineszenz von Kohlenstoffallotropen
(Teilprojektleiterin
Zaumseil, Jana
)
-
B10 - Photophysikalische Charakterisierung von Synthetischen Kohlenstoffallotropen
(Teilprojektleiter
Guldi, Dirk M.
)
-
B11 - Lichtfeldgetriebene Ströme in Graphen und synthetische Kohlenstoff-Allotrope als funktionale elektronenoptische Elemente
(Teilprojektleiter
Hommelhoff, Peter
)
-
B12 - Kontrolle der elektronischen Eigenschaften einzelner synthetischer Kohlenstoffallotrope mittels physikalischer und chemischer Herangehensweisen
(Teilprojektleiter
Krstic, Vojislav
)
-
B13 - Optische und vibronische Eigenschaften von funktionalisierten synthetischen Kohlenstoff-Allotropen
(Teilprojektleiterin
Maultzsch, Janina
)
-
B14 - Die elektronische Kopplung in angeregten Zustände von kristallinen und strukturierten Kohlenstoff-basierten Festkörpern
(Teilprojektleiter
Niesner, Daniel
)
-
C01 - Großskalige Simulationen an Kohlenstoffallotropen
(Teilprojektleiter
Clark, Timothy
;
Meyer, Bernd
)
-
C02 - Bildung, Struktur, Energetik und elektronische Eigenschaften von kohlenstoffreichen Molekülen und Materialien mittels "First-Principles"-Rechnungen
(Teilprojektleiter
Görling, Andreas
)
-
C03 - Komplexe Kohlenstoffallotrope: Graphenartige Systeme mit Fehlstellen im Kristallgitter, Verbundwerkstoffe und topologische Isolatoren
(Teilprojektleiter
Pankratov, Oleg
;
Shallcross, Ph.D., Sam
)
-
C04 - Theorie und Simulation von Ladungstransport und lichtinduzierten Prozessen in kohlenstoffbasierten molekularen Systemen
(Teilprojektleiter
Thoss, Michael
)
-
Z01 - Untersuchungen an Synthetischen Kohlenstoffallotropen in der Gasphase
(Teilprojektleiter
Drewello, Thomas
)
-
Z02 - Aberrationskorrigierte hochauflösende und in situ Transmissionselektronenmikroskopie an Kohlenstoffallotropen und Bauelementen
(Teilprojektleiter
Butz, Benjamin
;
Spiecker, Erdmann
)
-
Z03 - Zentrale Verwaltung
(Teilprojektleiter
Hauke, Frank
;
Hirsch, Andreas
)