Detailseite
Projekt Druckansicht

Identifizierung neuer Effektoren des Transkriptionsfaktors CUTL1 beim Pankreaskarzinom mit Hilfe der RNA Interference-Library-Technologie

Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 18776047
 
Der Transkriptionsfaktor CUTL1 wurde in Vorarbeiten als neuer wichtiger Mediator der Tumor-lnvasivität, als Zielgen der TGFß- und Proteinkinase A (PKA)-Signalwege sowie als neuer prognostischer Marker identifiziert, der mit einer signifikanten Verschlechterung der Prognose assoziiert ist. Ziel des geplanten Projekts ist es, mittels neuartiger Hochdurchsatz-Verfahren Effektoren zu identifizieren, durch die CUTL1 das Wachstum und die Invasivität des Pankreaskarzinoms steuert. Hierbei soll eine sequenzielle Kombination von Expressionsprofil-Analyse mit zwei neuartigen Technologien, der RNA Interference-Library und der reversen Transfektion, zum Einsatz kommen. Zunächst wird anhand eines CUTL1-Expressionsprofils eine Vorselektion transkriptionell regulierter Gene getroffen. Anschließend wird mit Hilfe von zur Verfügung stehenden RNAi-Libraries, die die Möglichkeit zur spezifischen Suppression von bis zu 22000 individuellen Genen bieten, eine funktionelle Hochdurchsatz-Analyse dieser potenziellen Effektoren auf Tumorrelevante Parameter wie Proliferation, Migration, Invasion, Adhäsion und Differenzierung durchgeführt. Diese Untersuchungen werden zum einen im 96-well Format, und zum anderen mittels reverser Transfektion auf Zelltransfektions-Microarrays durchgeführt. Funktionell interessante Gene werden einer weiteren Einzelcharakterisierung in vitro und in vivo unterzogen, um so potenzielle neue therapeutische Ansatzpunkte zu identifizieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung