Detailseite
Projekt Druckansicht

Vorteilhafte und nachteilige Immunzellen in der Frakturheilung (C09*(C1))

Fachliche Zuordnung Orthopädie, Unfallchirurgie, rekonstruktive Chirurgie
Förderung Förderung in 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 29773914
 
Ergebnisse aus früheren Untersuchungen im Schaf und Menschen weisen darauf hin, dass regulatori-sche T Zellen einen positiven Effekt auf die Frakturheilung haben, während sich zytotoxische T Zellen negativ auswirken. Basierend auf diesen Daten stellen wir die Hypothese auf, dass ein ausgegliche-nes lokales immunologisches Umfeld einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg der Frakturheilung hat. Das hier beantragte Projekt wird unter Berücksichtigung der an der Heilung beteiligten Gewebe die positiven und negativen Effekte ausgewählter Immunzellsubpopulationen auf die Frakturheilung untersuchen. Im daraus abgeleiteten therapeutischen Ansatz werden diese Immunzellsubsets gezielt selektiv beeinflusst, um eine Verbesserung der Frakturheilung zu erreichen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Gemeinsam FU Berlin und HU Berlin durch:
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dr. Hanna Schell; Professor Dr. Hans-Dieter Volk
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung