Detailseite
Projekt Druckansicht

Gezielte Oligomerisierung und Polymerisierung von Pentelylboranen

Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2011 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 201904859
 
Im Rahmen des Projektes werden der erstmalige präparative Zugang und die Reaktivität monomerer Stammverbindungen der Pentelyltrielane der allgemeinen Formel [H2E'EH2] (E' = Element der 15. Gruppe (Pentele, außer N), E = Element der 13. Gruppe (Triele)) erforscht. An diesen bisher unbekannten Verbindungen, die ausschließlich Wasserstoff als Substituenten am Pentelyltrielan-Gerüst aufweisen, besteht nicht nur ein großes akademisches Interesse, sondern über gezielte Oligomerisierungen und Polymerisierungen werden neue Substanzklassen anorganischer Polymerer mit definierten 13/15-Elementsequenzen zugänglich. Der Einsatz dieser Produkte als H2-Speichermaterialien ist möglich und repräsentiert eine bestimmende Motivation dieser Untersuchungen. Weiterhin besteht in der gezielten Oligomerisierung von Pentelylalanen und gallanen, die durch eine Lewis-Säure (LS) und eine Lewis-Base (LB) stabilisiert sind, ein zentrales Interesse, um über H2-Eliminierungen den Zugang zu Oligomeren mit neuartigen Bindungsverhältnissen zu ermöglichen. Darüber hinaus oligomerisieren die nur mit einer LB stabilisierten Pentelylborane in der Koordinationssphäre von Übergangsmetallen, um erstmals substituentenfreie Liganden aus gemischten Elementen der Gruppen 13 und 15 als Monomere bzw. Oligomere zugänglich zu machen. Zudem wird die Nutzung dieser Substanzklasse als Einkomponentenvorstufe zur Erzeugung von Nanopartikeln geprüft.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung