Detailseite
Projekt Druckansicht

Abbildung zellulärer Antwort für zeitlich und räumlich programmierte Nanopartikel auf der Einzelzellebene (B06)

Fachliche Zuordnung Präparative und Physikalische Chemie von Polymeren
Förderung Förderung in 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 201269156
 
In diesem Teilprojekt werden Polymer-basierte, funktionalisierte Multikomponenten-Nanopartikel bestehend aus Polymer, Peptid und Oligonukleotid entwickelt, die zelluläre Funktionen durch Beein-flussung cytosolischer miRNA ändern. Die zellulären miRNAs werden dabei durch antisense PNAs (Peptidnukleinsäuren) blockiert, die durch die Nanopartikel in die Zelle eingebracht werden. Der zentrale Part der Nanopartikel ist dabei ein kurzes Peptid, das den Transmembrantransport der PNAs bewirkt. Im zweiten Teil des Projekts werden die beabsichtigten Funktionen der Nanopartikel und ihre Interaktion mit lebenden Zellen auf Einzelzellebene in Echtzeit mit hochsensitiver Fluoreszenzmikroskopie untersucht. Zusätzlich sollen Reporterzelllinien generiert werden, die einen opti-schen Read-out einer erfolgreichen miRNA Blockierung mit optischen Methoden erlauben.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
Teilprojektleiterin Dr. Nadia Ruthardt, bis 8/2012
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung