SFB 1120:
Bauteilpräzision durch Beherrschung von Schmelze und Erstarrung in Produktionsprozessen
Fachliche Zuordnung
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Informatik, System- und Elektrotechnik
Maschinenbau und Produktionstechnik
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Förderung
Förderung seit 2014
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 236616214
Fertigungsprozesse, bei denen der Werkstoff innerhalb der Prozesskette in eine schmelzflüssige Phase überführt wird, wie beispielsweise beim Metallguss, dem Kunststoff-Spritzguss, allen Schmelzschweißprozessen inklusive der additiven Fertigung und thermischen Schneidprozessen, können die steigenden Anforderungen an eine hohe Bauteilpräzision häufig nur mit hohem Aufwand und Nachbearbeitungsschritten erfüllen. Durch Volumenkontraktion während der Erstarrung, ungleichmäßige Abkühlung durch eingeschränkten Energietransport sowie unkontrollierte Gefügeausbildung ergeben sich eine Vielzahl von Bauteilungenauigkeiten bzw. -fehlern, die die Präzision des Bauteils wesentlich beeinflussen. Voraussetzung für die Erzeugung einer hohen Präzision bei schmelzbasierten Prozessen ist ein tiefgreifendes Verständnis der Schmelz-entstehung, der inneren Dynamik durch äußere und innere Antriebskräfte sowie der Prozesse, die sich während der Erstarrung der prozessspezifischen Schmelzen ergeben. Allerdings sind insbesondere Wärmeübergänge, Werkstoffzustände, Energietransport durch flüssige Phasen, Einflüsse durch Erstarrungsprozesse und volumenverändernde Kristallisationsprozesse sowie zeitliche und örtliche Temperaturverläufe real nur schwierig oder nicht zu erfassen, vorherzusagen und zu kontrollieren. Der Sonderforschungsbereich 1120 widmet sich dieser Themenstellung mit dem Ziel, für schmelzbasierte Fertigungstechnologien wie Urformen, Fügen, Trennen, Generative Fertigung und Beschichten – also Verfahren, bei denen ein Werkstoff im Prozess zumindest zeitweise als flüssige Phase vorliegt und an eine Feststoffphase aus dem gleichen oder einem anderen Material angrenzt – eine dimensionsübergreifende Beschreibung der ablaufenden Prozesse zu erarbeiten und verursachungsgerechte Maßnahmen zur Erhöhung und Erzielung der Präzision um mindestens eine Größenordnung bezogen auf Geometriefehler, innere Bauteilfehler und Oberflächengenauigkeiten abzuleiten.Um dieses Ziel zu erreichen, wurden in einem grundlegenden Forschungsansatz alle beteiligten physikalischen und werkstofflichen Teilprozesse, die in der Schmelzentstehung und deren Dynamik eine Rolle spielen mit hochauflösenden Verfahren zeitlich und örtlich analysiert. Auf der Basis dieser Analysen wurde in einem zweiten Schritt ein Verständnis der Zusammenhänge der Teilprozesse entwickelt, die auf nanoskaligen Keimbildungsprozessen bis zu makroskopischen Bauteilverzügen beruht. Die dritte Säule des SFBs bildet schließlich die Erarbeitung wissenschaftlicher Ansätze, mit denen Abkühlbedingungen, Energietransfer in Schmelzen sowie Erstarrung und Gefügeausbildung kontrolliert werden können. Das angestrebte Ergebnis des Sonderforschungsbereiches ist die multiskalige Beherrschung der Schmelze ausgehend von der Schmelzentstehung über den Schmelzfluss bis zur Erstarrung als Voraussetzung für die Erhöhung der Präzision und die Vermeidung von Prozessfehlern in und an schmelztechnisch hergestellten Bauteilen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Belgien, Österreich, Schweiz
Laufende Projekte
-
A01 - Steuerung von Geometrie und Metallurgie beim Laserstrahl-Mikroschweißen durch Beeinflussung der Schmelzbaddynamik über örtlich und zeitlich angepassten Energieeintrag
(Teilprojektleiter
Gillner, Arnold
)
-
A02 - Lokaler Eigenspannungsaufbau bei der Erstarrung technischer Legierungen während des Schweißens
(Teilprojektleiter
Reisgen, Uwe
)
-
A04 - Simulationsunterstützte Ermittlung der Wirkung von Schweißbadströmungen auf die präzise Bildung der MSG-Schweißnaht
(Teilprojektleiter
Mokrov, Oleg
)
-
A05 - Einfluss der Fest-Flüssig-Reaktionen im Lötspalt auf Lötguteigenschaften und Präzision
(Teilprojektleiterin
Bobzin, Kirsten
)
-
A06 - Elektronenmikroskopische Analyse von Schmelzprozessen und Erstarrungsgefügen
(Teilprojektleiter
Mayer, Joachim
)
-
A07 - Nutzung der partiellen metallurgischen Injektion zur Steuerung der Erstarrungskräfte bei Schmelzschweißprozessen
(Teilprojektleiter
Reisgen, Uwe
)
-
A08 - In-situ-Diagnose und Steuerung der Schmelz- und Erstarrungsdynamik beim Laserstrahlschneiden
(Teilprojektleiter
Gillner, Arnold
;
Poprawe, Reinhart
)
-
A10 - Entwicklung simulativer Ansätze zur gezielten Auslegung der Eigenschaften plasmagespritzter Beschichtungen
(Teilprojektleiterin
Bobzin, Kirsten
)
-
A11 - Maß- und Formgenauigkeit beim generativen Laserstrahl-Auftragschweißen
(Teilprojektleiter
Poprawe, Reinhart
;
Schleifenbaum, Johannes Henrich
)
-
A12 - Experimentelle Analyse thermomechanischer Eigenschaften thermisch gespritzter Beschichtungen
(Teilprojektleiterin
Bobzin, Kirsten
)
-
A13 - Vereinheitlichte partikelbasierte Simulation von Schmelzströmungen und Erstarrungsprozessen unter Berücksichtigung von thermoelasto-viskoplastischem Festkörperverhalten zur Erhöhung der Präzision
(Teilprojektleiter
Bender, Jan Stephen
;
Mokrov, Oleg
)
-
B01 - Algorithmen zur Auslegung eines Temperierlayouts für Spritzgießwerk-zeuge unter Berücksichtigung des lokalen Kühlbedarfs
(Teilprojektleiter
Hopmann, Christian
)
-
B02 - Numerische Modellierung und Kompensation des Schwindungs- und Verzugsverhaltens bei Spritzgussverfahren
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Behr, Ph.D., Marek
;
Elgeti, Stefanie
)
-
B03 - Selbstoptimierende Prozessregelungsstrategien für eine hochsegmentierte Werkzeugtemperierung im Spritzgießen
(Teilprojektleiter
Hopmann, Christian
)
-
B04 - Analyse der thermischen Kopplung von Schmelze, Gefüge und Werkzeug zur präzisen Vorhersage von Schwindung und Verzug im Spritzgießprozess
(Teilprojektleiter
Hopmann, Christian
)
-
B05 - Adaptive Rechengitter in Raum und Zeit zur effizienten Simulation bewegter Phasengrenzen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Behr, Ph.D., Marek
;
Gesenhues, Linda
)
-
B07 - Mehrskalige thermomechanische Simulation der fest-flüssig Interaktionen bei der Erstarrung
(Teilprojektleiter
Apel, Markus
;
Laschet, Gottfried
)
-
B08 - Untersuchung präzisionsbestimmender Faktoren zur Minimierung von Verzug im Kokillen- und Druckgussprozess
(Teilprojektleiter
Bührig-Polaczek, Andreas
)
-
B09 - Thermomechanische Mehrphasensimulation mit lokaler Berechnung von Werkstoffeigenschaften zur Vorhersage und Minimierung des Verzugs von Gussbauteilen
(Teilprojektleiter
Bührig-Polaczek, Andreas
)
-
T05 - Verzugsminimierung durch Adaption des LTT-Effektes für das Laserstrahlschweißen von Leichtbaukonstruktionen im Schienenfahrzeugbau aus nichtrostenden Stählen
(Teilprojektleiter
Reisgen, Uwe
)
-
T06 - Vermeidung von Flüssigmetallpenetration beim Laserlöten durch Modifikation des lokalen Eigenspannungsaufbaus
(Teilprojektleiter
Reisgen, Uwe
)
-
Z - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs
(Teilprojektleiter
Reisgen, Uwe
)
Abgeschlossene Projekte