Detailseite
Projekt Druckansicht

Methode zur Bestimmung der Logik einer Technologiestrategie

Fachliche Zuordnung Produktionssystematik, Betriebswissenschaften, Qualitätsmanagement und Fabrikplanung
Förderung Förderung von 2013 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 240751629
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wurde die Logik ("Sinnhaftigkeit", "Stimmigkeit") einer von Unternehmen gewählten Technologiestrategie quantitativ beschreib- und bestimmbar gemacht. In diversen Forschungsarbeiten wurde gezeigt, dass Unternehmen mit einer expliziten Technologiestrategie erfolgreicher agieren als Unternehmen ohne eine solche. Jedoch wurde deutlich, dass der Erfolgsbeitrag verschiedener Technologiestrategieausprägungen unter abweichenden Rahmenbedingungen variiert. In der Technologiestrategieforschung existieren bisher nur singuläre Betrachtungen von Einflussfaktoren sowie ausschließlich generische Vorgehensweisen zur erstmaligen Erstellung von Technologiestrategien, welche keine ganzheitliche Ermittlung der Logik ermöglichen. An dieser Stelle setzt das vorliegende Forschungsprojekt an. Durch die erarbeitete Methode werden Unternehmen dazu befähigt die Logik ihrer Technologiestrategie zu erkennen und Maßnahmen zur Optimierung abzuleiten. Durch den ermittelbaren quantitativen Wert kann die Wirksamkeit der abgeleiteten Maßnahmen im Vergleich zur ursprünglichen Technologiestrategie überprüft werden, sodass bei Umfeldänderungen unmittelbar eine strategisch adäquate Reaktion eingeleitet werden kann. Zur Entwicklung der Methode wurden zunächst die für eine Technologiestrategie relevanten Entscheidungsdimensionen und Positionierungsalternativen abgeleitet. Anschließend wurden die Positionierungsalternativen charakterisiert und Implikationen für die Umsetzung der gewählten Strategie definiert. Einflussfaktoren auf die erfolgreiche Umsetzung von Technologiestrategien wurden identifiziert und zur Ableitung der Richtung des Einflusses an den Implikationen der Positionierungsalternativen gespiegelt. Um die Logik der Technologiestrategie in diesem komplexen, nichtlinearen Geflecht aus strategischen, technologischen, unternehmensinternen und umfeldbedingten Einflussfaktoren zu bestimmen, wurden die Theorien des Gestaltansatzes und der Kybernetik auf das vorliegende Problem angewandt. Dem Gestaltansatz folgend, wurde die Methode anhand der zentralen Lösungshypothese so entwickelt, dass bestimmte Konfigurationen von technologiestrategischen Entscheidungen und relevanten Ausprägungen des Unternehmens sowie seines Umfelds in sich stimmig bzw. kohärent sind, d.h. sogenannte „Gestalten“ bilden. Basierend auf dieser Lösungshypothese, wurden mit Hilfe kybernetischer Ansätze vier Kriterien entwickelt, welche logische Technologiestrategien charakterisieren: die Konsistenz (Widerspruchsfreiheit) [KS(TS)] des Systems Technologiestrategie, die Kohärenz [KO(TS)] des Systems Technologiestrategie, der Beitrag der Technologiestrategie zu den Unternehmenszielen [Z(TS)] sowie die Komplexitätsdifferenz zwischen Technologiestrategie und Umfeld [KD(TS)]. Weiterhin wurden diese Kriterien anhand von Kurvenverläufen und Unterkriterien operationalisiert, sodass Anwender mithilfe einer detaillierten Vorgehensweise die Logik einer Technologiestrategie quantitativ bestimmen können. Die Methode wurde allgemeingültig für produzierende Unternehmen entwickelt. Dabei wurde die Methode so konzipiert, dass Ergänzungen und Erweiterungen durch Folgearbeiten jederzeit möglich sind, ohne die Aussage der Berechnungen zu ändern. Ziel des Forschungsprojekts war es, die Logik einer Technologiestrategie bestimmbar zu machen. Dabei wurde im Sinne des Verkürzungsmerkmals von Modellen ein erstes Bild zur Bestimmung der Logik gezeichnet. In Folgearbeiten muss die Methode nun in den verschiedenen Bereichen detailliert werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Framework for the evaluation of internal and external fit of technology strategy. In: Proceedings of the IAMOT 2013. Porto Alegre, Brasilien, 14.-18. April 2013, S. 1-18
    Schuh, G.; Wemhöner, H.
  • Technology strategies within the strategic context of manufacturing companies. In: Proceedings of the IAMOT 2014. Washington D.C., USA, 22.-26. Mai 2014, S. 1-17
    Schuh, G.; Wemhöner, H.; Ryschka, S.
  • Methode zur Bestimmung der Logik einer Technologiestrategie. Diss. RWTH Aachen, 2015
    Bachmann, H.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung