Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 366:  Grenzflächenphänomene in aquatischen Systemen und wässrigen Phasen

Fachliche Zuordnung Wasserforschung
Förderung Förderung von 1997 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 272073
 
Ziel des Graduiertenkollegs ist die breite Klärung von stofflichen Vorgängen, die in wässrigen Systemen unter Einbeziehung von Grenzflächen ablaufen. Die Untersuchungen richten sich sowohl auf Gewässer und ihre technische Nutzung als auch auf die Technologie wässriger Phasen. Es werden Systeme mit anorganischen, organischen und biologischen Komponenten bearbeitet. Zu den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Grenzflächenphänomene und den Blickrichtungen, unter denen sie erfaßt werden, gehören Fällungs-, Lösungs- und Dispersionsreaktionen, Sorptionsvorgänge, die Interaktion von Partikeln bei der Koagulation im natürlichen und im technischen Bereich, die an festen Oberflächen ablaufenden Redoxprozesse und photochemisch induzierte Reaktionen zum Abbau von Schadstoffen sowie der Stofftransport durch biologische Membranen. Abgesehen von der Erweiterung des methodischen Repertoires soll aus der multidisziplinären Betrachtungsweise für die Beteiligten ein vertieftes Systemverständnis erwachsen.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Beteiligte Institution Karlsruher Institut für Technologie
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung