Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekulare Kontrolle der Brite Adipogenese: Identifikation neuer Zelloberflächenmarker, Regulatoren der Transkription und Funktionskomponenten

Fachliche Zuordnung Ernährungswissenschaften
Förderung Förderung von 2015 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 275543904
 
Brite (brown-in-white) Adipocyten sind den Braunen Adipocyten ähnliche Zellen im Weißen Fettgewebe der Kleinsäuger und des Menschen. Durch Zitterfreie Wärmebildung können diese Brite Adipocyten, ebenso wie Braune Adipocyten, durch Aktivierung des mitochondrialen Entkopplerprotein UCP1 (Uncoupling Protein 1) chemische Energie direkt in Wärme umwandeln. In Mäusen befördert die Bildung, Erhaltung und Aktivierung der Brite Adipocyten eine positive Stoffwechsellage, die der Entstehung ernährungsbedingter Fettleibigkeit entgegenwirkt und die Glucosetoleranz verbessert. Da Brite Adipocyten als potentielles Ziel neuer Therapien zur Behandlung metabolischer Erkrankungen gelten, wird dieses Vorhaben grundlegende biologische Fragen zur Biologie der Brite Adipocyten auf molekularer, entwicklungsbiologischer und funktioneller Ebenen bearbeiten. Ausgehend von Transkriptomanalysen in primärkultivierten Brite Adipocyten von fünf verschiedenen Inzuchtstämmen der Maus, die sich phänotypisch in der Neigung zur Bildung von Brite Adipocyten unterscheiden, haben wir Kandidatengene ausgewählt. Diese Gene kodieren für potentielle Zelloberflächenmarker, transkriptionelle Regulatoren der Brite Adipogenese und Funktionskomponenten der Thermogenese in Brite Mitochondrien. Wir werden die Rolle dieser Gene in Brite Adipocyten in Zellkultur und in vivo untersuchen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Schweiz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung