Detailseite
Projekt Druckansicht

Grundlagen zur substratspezifischen Gestaltung der Schneidkante.

Fachliche Zuordnung Spanende und abtragende Fertigungstechnik
Förderung Förderung von 2016 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 327242658
 
Erstellungsjahr 2021

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Arbeitshypothese für das durchgeführte Forschungsvorhaben lautete: „Die Belastungen des Schneidkeils sowie der daraus resultierende Werkzeugverschleiß werden durch die Wechselwirkung zwischen der Schneidkantenmikrogeometrie und den Substrateigenschaften beeinflusst.“ Die Ergebnisse dieses Forschungsvorhabens konnten aufzeigen, dass die Werkzeugbelastung und der resultierende Verschleiß des Hartmetallschneidstoffs durch die Ausprägung der Mikrogeometrie beeinflusst wird. Zudem konnte aufgezeigt werden, dass die Hartmetalleigenschaften wesentlichen Einfluss auf den Abrasivverschleiß sowie dem Auftreten von Ausbrüchen hat. Die ermittelten thermophysikalischen Eigenschaften von Hartmetallen mit einer breiten systematischen Variation der Gefüge und Zusammensetzungen sind in ihrer Art bisher in der Literatur nicht existent und bilden eine Basis für ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Zusammensetzung, Gefüge, thermomechanischen Eigenschaften und Verschleiß. Die Analyse der Spanbildung und der thermomechanischen Belastung zeigten Beeinflussungen dieser durch die Wärmeleitfähigkeit des Hartmetalls und der Werkzeuggeometrie. Diese Erkenntnisse dienen als Eingangsgrößen einer FEM-Simulation zur Bestimmung der Schneidkeilspannungen. Mithilfe der Simulation, den Hartmetalleigenschaften und den Belastungen ist abschließend eine Vorgehensweise entwickelt worden, mit der substratspezifische Schneidkantenverrundungen ausgelegt werden können. Eine Validierung der Erkenntnisse und der Vorgehensweise unter abweichenden Prozesstellgrößen konnte abschließend aufgezeigt werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Mechanical and Thermophysical Properties of Hardmetals at Room and Elevated Temperatures. “Euro PM2018”, 14-18 October 2018
    Vornberger, A.; Pötschke, J.; Gestrich, T.; Herrmann, M.
  • Runde Kante, langes Leben. WB Werkstatt + Betrieb, Ausgabe 10/2019, S 30 – 33
    Denkena, B.; Picker, T.
  • Influence of cemented carbide composition on cutting temperatures and corresponding hot hardnesses. Materials 13 (20), 2020
    Vornberger, A.; Picker, T.; Pötschke, J.; Herrmann, M.; Denkena, B.; Krödel, A.; Michaelis, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3390/ma13204571)
  • Influence of hardmetal properties and cutting edge microgeometry on tool wear. “Euro PM2020”, 5-7 October 2020
    Vornberger, A.; Pötschke, J.; Herrmann, M.; Picker, T.; Michaelis, A.
  • Influence of microstructure on hardness and thermal conductivity of hardmetals. International Journal of Refractory Metals and Hard Materials 88, 2020, S. 1 – 8
    Vornberger, A.; Pötschke, J.; Gestrich, T.; Herrmann, M.; Michaelis, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.ijrmhm.2019.105170)
  • Influence of tool material properties on the wear behavior of cemented carbide tools with rounded cutting edges. Wear (456 – 457), 2020, S. 456 – 457
    Denkena, B.; Michaelis, A.; Hermann, M.; Pötschke, J.; Krödel, A.; Vornberger, A.; Picker, T.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.wear.2020.203395)
  • Stets eine Möglichkeit zur Produktivitätssteigerung in der Fertigung: Schneidkantenverrundungen von Zerspanwerkzeugen! Maschinenbau, Ausgabe 08/2020, S 12 – 14
    Denkena, B.; Krödel, A.; Picker, T.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung