Project Details
FOR 2973: Being Catholic in the German Federal Republic. Semantics, Practices, and Emotions in Western Germany’s Society 1965–1989/90
Subject Area
Humanities
Term
since 2020
Project identifier
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 410907407
Die Forschungsgruppe analysiert die Erneuerung religiöser Glaubensformation und -praxis im Kontext der deutschen Gesellschaftsgeschichte von der Mitte der 1960er Jahre (II. Vatikanisches Konzil, Scharnierjahr 1968) bis 1989 (die „Wende“ zur deutschen Wiedervereinigung). Diese Jahre kennzeichnet eine enorme Entwicklungsdynamik. Bereits die Zeitgenossen nahmen diese grundlegenden Veränderungen sensibel wahr.Hier setzt die Forschungsgruppe an: Welchen spezifischen Beitrag leistete das „Katholischsein“ zur Gestaltung der Nachmoderne seit den 1960er/70er Jahren? Prononciert geht es nicht um die Binnengeschichte eines sozialen Milieus, sondern um die Einschreibung religionskultureller Dynamik in die Zeitgeschichte. Darum führt die Forschungsgruppe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Theologie und Zeitgeschichte zusammen und nutzt die Kommission für Zeitgeschichte (Bonn) als kontinuierlich erfolgreiche Plattform.Die Großgruppe derer, die sich als katholisch verstanden, bildete nahezu die Hälfte der Bevölkerung der ‚alten‘ Bundesrepublik. Für diese Männer und Frauen war es das II. Vatikanische Konzil (1962–1965), durch welches der Gestaltwandel von Religion in der sog. „Moderne“ in neuer Weise handlungsleitend wurde. Dieser religiöse shift stand mit den gesamtgesellschaftlichen Veränderungen in einem nach wie vor engen, nun aber völlig neu konzipierten Zusammenhang. Die „Zeichen der Zeit“ mit hoher 1. theologischer, 2. rollen- wie ritualbezogener und 3. zivilgesellschaftlicher Aufladung nicht mehr defensiv-apologetisch, sondern konstruktiv-kritisch zu bearbeiten (vgl. die Projektbereiche).Diese Wahrnehmungen erfordern ein innovatives Forschungsparadigma. Die Katholizismusforschung hat viel geleistet, um „Katholizismus“ / „katholisches Milieu“ zwischen 1800 und 1960 zu verstehen. Nun gilt es – unter Verabschiedung des konfessionellen Sonderbewusstseins – zu analysieren, was wir nach „Katholizismus“ und „katholischem Milieu“ als „Katholischsein“ bezeichnen. Ausgangspunkt sind folgende Thesen:1. Aus der Sozialform des „katholischen Milieus“ gehen diversifizierte Sozialformen des „Katholischseins“ hervor. Diese beeinflussen das gesamtgesellschaftliche Klima der Bonner Republik erheblich. Solche neuartigen Verschränkungen wirken auf das Katholischsein reziprok zurück.2. Diese Diversifizierung des Katholischseins lässt sich – gegen alte Meistererzählungen – nicht als ‚Erosion‘ oder ‚Säkularisierung‘ fassen. Vielmehr gilt es zu erklären, wodurch diese Prozesse auf eine spezifische Weise effektiv waren: ad intra die Plausibilität religiöser Identität und Praxis zu erhöhen, gleichzeitig ad extra die soziale Dynamik zu fördern.Die Forschungsgruppe setzt sich zum Ziel, durch die Analyse von Semantiken, Praktiken und Emotionen1. die Begriffe „Katholizismus“ bzw. „katholisches Milieu“ fortzuschreiben,2. ein kulturwissenschaftlich erweitertes Methodenarsenal zu erproben und3. Modellen zu entwickeln, um Religionsgeschichte als Zeitgeschichte zu denken.
DFG Programme
Research Units
Projects
- "An unacceptable disarray of conscience". The Social and Emotional Consequences of Humanae Vitae: rituals of protest, sacramental experiences and practices of the body (Applicant Aschmann, Birgit )
- “Awakening” or “breakdown”? Catholic Theology and the Student Movement of 1968 (Applicant Wolf, Hubert )
- B.1.1 „Great motherly sensibility shall not be lost by acquiring good education.” The academization and professionalization of women (Applicant Priesching, Nicole )
- Farewell from the 'Reverend'. The Crisis of Priesthood after the Second Vatican Council (Applicant Großbölting, Thomas )
- Koordinationsfonds (Applicant Holzem, Andreas )
- "Only the one who knows is able to make the right decisions..." Theology and Civil Society in the Mirror of Review and Book Recommendation (Applicant Holzem, Andreas )
- "... the willingness to live up to the spirit of a new era must neither fragment nor soften the fundament of Western culture...". Pastoral practice between pre-conciliar modernity and post-conciliar conservativism (Applicant Burkard, Dominik )
- “This could be just right for the sweaters of the world…” Sacro-Pop as young Catholic’s criticism of society and church (Applicant Holzem, Andreas )
- To be a catholic during the 1970s and 1980s: With the Greens or against the Greens? (Applicant Bock, Florian )
- "Tobei - God sees your piggish!" Being Catholic in West Berlin between construction and fall of the Berlin Wall on the example of the parish of St. Matthias (Schoeneberg) (Applicant Brechenmacher, Thomas )
- “Today’s Schoolchild is Tomorrow’s Citizen of Town and State”. Upheavals in school policy and Being Catholic in Rhineland-Palatinate in the late 1960s and early 1970s. (Applicant Kißener, Michael )
Spokesperson
Professor Dr. Andreas Holzem