TRR 306:
Quantenkooperativität von Licht und Materie – QuCoLiMa
Fachliche Zuordnung
Physik
Chemie
Förderung
Förderung von 2021 bis 2025
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 429529648
Kooperatives Verhalten kann als überhöhte Antwort eines Systems vieler Teilchen relativ zu einer einzelnen Entität verstanden werden. Eine solche kollektive Antwort wird durch gegenseitige Kopplungen zwischen den Entitäten hervorgerufen, die nicht-lokale und langreichweitige Korrelationen in Raum und Zeit erzeugen. In der klassischen Welt bestimmt kooperatives Verhalten beispielsweise die Dynamik von Vogelschwärmen, die Schwarmintelligenz von Fischen oder die Entwicklung menschlicher Gesellschaften. In der Quantenwelt ist Superradianz ein herausragendes Beispiel. Hier werden durch Quanteninterferenzen die Emissionseigenschaften eines Ensembles von Emittern grundlegend gegenüber der Strahlung eines einzelnen Teilchens verändert. Die Modifikation resultiert aus der Verschränkung zwischen den Emittern, die entweder durch Beobachtung gestreuter Photonen oder durch Steuerung der Wechselwirkungen zwischen den Emittern induziert wird. Quantenkooperatives Verhalten existiert auf verschiedenen Längen- und Energieskalen, von der subatomaren bis zur makroskopischen Welt, von harter Röntgenstrahlung über sichtbares Licht bis hin zu molekularen Schwingungen, und zeigt sich in einer Vielzahl von physikalischen Systemen. Die experimentelle Kontrolle sowie die theoretische Beschreibung von quantenkooperativem Verhalten ist eine Herausforderung, insbesondere wenn Rauschen und Fluktuationen berücksichtigt werden. Eine allumfassende Beschreibung von Quantenkooperativität ist ein offenes Problem in der Physik.Dies ist die Ausgangslage der Forschung im SFB-TR 306 Quantenkooperativität von Licht und Materie - QuCoLiMa. Ziel ist es, Kooperativität auf der Quantenebene zu charakterisieren, zu steuern und letztendlich zu nutzen, sowie das Zusammenspiel von Quanteninterferenz und Verschränkung in der kollektiven Antwort von Vielteilchen-Quantensystemen zu verstehen, die mit Licht wechselwirken. Dabei wird insbesondere auch die Rolle der Quanteneigenschaften von Strahlung bei der Etablierung quantenkooperativer Phänomene untersucht. Dies geschieht entweder in einem Bottom-Up-Ansatz, bei dem das quantenkooperative Verhalten analysiert wird, wenn die Teilchenzahl systematisch vom mikroskopischen in den mesoskopischen Bereich erhöht wird, oder in einem Top-Down-Zugang, bei dem in makroskopischen Systemen quantenkooperatives Verhalten in kollektiven Freiheitsgraden identifiziert und kontrolliert wird. Dazu bringt der SFB-TR führende Theoretiker und Experimentatoren an vorderster Front der Forschung aus der Quantenoptik und der Physik der kondensierten Materie zusammen. Die erfolgreiche Umsetzung des anvisierten Forschungsprogramms wird zu einem systematischen Verständnis vom Aufbau räumlich und zeitlicher Quantenkorrelationen in mesoskopischen Licht-Materie-Systemen führen und die wesentlichen Zutaten für die Nutzung von Quantenkooperativität für quantentechnologische Anwendungen in den Bereichen Sensorik, Kommunikation und Quantencomputing identifizieren.
DFG-Verfahren
Transregios
Internationaler Bezug
Österreich
Laufende Projekte
-
A01 - Kooperative Lichtemission und raum-zeitliche Photonenkorrelationen gespeicherter Ionen-Arrays
(Teilprojektleiter
Schmidt-Kaler, Ferdinand
;
von Zanthier, Joachim
)
-
A02 - Erzeugung photonischer Clusterzustände mit Diamant-Defektzentren
(Teilprojektleiter
Becher, Christoph
)
-
A03 - Korrelierte Röntgenphotonen für inkohärente Beugungsbildgebung
(Teilprojektleiter
Röhlsberger, Ralf
;
von Zanthier, Joachim
)
-
A04 - Raum-zeitliche Korrelationen in von Femtosekundenlasern aus Nadelspitzen emittierten Elektronen
(Teilprojektleiter
Hommelhoff, Peter
)
-
A05 - Kooperative Effekte einer genau definierten Anzahl von Molekülen in einer dielektrischen Antenne
(Teilprojektleiter
Götzinger, Stephan
)
-
A06 - Maßgeschneiderte Quantenzustände höherer Anregungen für Quanteninformation und Quantenkommunikation
(Teilprojektleiter
van Loock, Ph.D., Peter
)
-
B01 - Kollektive Quantendynamik von Struktur- und Spin-Defekten in Ionenkristallen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Morigi, Giovanna
;
Schmidt-Kaler, Ferdinand
)
-
B02 - Schwebende ferrimagnetische Partikel in photonischen Hohlkernkristallfasern
(Teilprojektleiter
Joly, Nicolas
;
Russell, Philip St. J.
)
-
B04 - Opto-mechanische Lasing-Mechanismen in kalten Atomen
(Teilprojektleiter
Eschner, Jürgen
)
-
C01 - Photonenvermittelte Kooperativität von Quantenemittern in einer Dimension
(Teilprojektleiter
Sandoghdar, Ph.D., Vahid
)
-
C02 - Lichtinduzierte Korrelationen in dichten atomaren Medien
(Teilprojektleiter
Schmidt, Kai Phillip
;
Windpassinger, Patrick
)
-
C05 - Quantenkooperative helikale Metafilme zur Erzeugung von nichtklassischem Licht
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Chekhova, Ph.D., Maria
;
Krstic, Vojislav
)
-
D01 - Kooperative Effekte in gekoppelten Quanten-Emitter-Systemen
(Teilprojektleiter
Genes, Ph.D., Claudiu
)
-
D02 - Räumlich-zeitliche Strukturen in wechselwirkenden Spinsystemen
(Teilprojektleiterin
Morigi, Giovanna
)
-
D03 - Konkurrierende Wechselwirkungen in stark korrelierten Licht-Materie-Anordnungen
(Teilprojektleiter
Schmidt, Kai Phillip
)
-
D05 - Quantenkooperativität und Synchronization
(Teilprojektleiter
Marquardt, Florian Kai
)
-
MGK - Integriertes Graduiertenkolleg
(Teilprojektleiter
Schmidt, Kai Phillip
)
-
ZZ01 - Zentrales Verwaltungsprojekt
(Teilprojektleiter
von Zanthier, Joachim
)
Abgeschlossene Projekte
-
B03 - Punktdefekte in Silizium-Karbid: Auf dem Weg zur Kopplung von Licht, Spin und mechanischen Freiheitsgraden in einer Plattform
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Bockstedte, Michel
;
Neu-Ruffing, Elke
;
Weber, Heiko B.
)
-
B05 - Optomagnomechanische Arrays
(Teilprojektleiterin
Viola Kusminskiy, Silvia
)
-
C03 - Mechanische und chemische Kontrolle von Ein- und Mehrphotonenemission
(Teilprojektleiter
Basché, Thomas
;
Jung, Gregor
)
-
C04 - Photonische Strukturen für Röntgenstrahlen zur Kontrolle kooperativer Emission von Mössbauerkernen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Palffy-Buß, Adriana
;
Röhlsberger, Ralf
;
von Zanthier, Joachim
)
-
D04 - Synchronisieren von Quantenspins mit Ferndissipation
(Teilprojektleiter
Marino, Jamir
)
-
D06 - Verschränkung des kollektiven Verhaltens von Quantenmaterialien und Quantenlicht
(Teilprojektleiter
Eckstein, Martin
)
-
Z02 - Quantensimulationsmethoden für kooperative Effekte in korrelierten Licht-Materie- Systemen
(Teilprojektleiter
Hartmann, Michael J.
;
Wilhelm-Mauch, Frank K.
)