Detailseite
Projekt Druckansicht

Netzwerk Dokumentarische Schulforschung (NeDoS) – Wissenschaftliche Erschließung von Schule auf Basis der Praxeologischen Wissenssoziologie

Antragsteller Dr. Jan-Hendrik Hinzke
Fachliche Zuordnung Erziehungswissenschaftliche Sozialisations- und Professionalitätsforschung
Förderung Förderung von 2019 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 431542202
 
Das Wissenschaftliche Netzwerk "Dokumentarische Schulforschung – Wissenschaftliche Erschließung von Schule auf Basis der Praxeologischen Wissenssoziologie" (NeDoS) verfolgt das Ziel, das Konzept einer Dokumentarischen Schulforschung zu erarbeiten. Damit ist eine auf der Praxeologischen Wissenssoziologie basierende und mit der Dokumentarischen Methode operierende Forschungsrichtung gemeint, die verschiedene schulpädagogische Forschungsgegenstände fokussiert. Diese sind: 1) Schule als Organisation, 2) Schulkultur, 3) Prozesse der Schulentwicklung, 4) Unterricht, 5) Professionalität und Professionalisierung von an Schulen berufstätigen Personen (insbes. Lehrer*innen und Schulleitungen) sowie 6) Forschung zu weiteren Akteursgruppen innerhalb von Schule (insbes. Schüler*innen). Im Konzept einer Dokumentarischen Schulforschung sind zwei Aspekte miteinander verwoben, die sich analytisch trennen lassen, sich jedoch in der Forschungspraxis gegenseitig durchdringen und eine Doppelperspektivierung fordern: I) gegenstandsbezogene Erkenntnisse, d. h. rekonstruktiv gewonnene Forschungsergebnisse zu den o. g. Forschungsgegenständen, auf deren Basis sich wissenschaftliche Theoriebildung betreiben lässt; II) grundlagentheoretischer Zugang, d. h. Möglichkeiten der Erkenntnisgewinnung mittels Praxeologischer Wissenssoziologie. Durch die Verwendung grundlegender Kategorien der Praxeologischen Wissenssoziologie wird eine spezifische Forschungsperspektive auf Schule eingenommen. Dabei konstituiert die Praxeologische Wissenssoziologie einerseits den Forschungsgegenstand mit, d. h. sie definiert mit, was überhaupt unter Schule gefasst wird. Andererseits wirkt auch das schulische Feld auf die Praxeologische Wissenssoziologie zurück, deren grundlagentheoretischen Kategorien durch die Reflexion von Forschungsprozessen im schulischen Feld geschärft bzw. ausdifferenziert werden können. Das beantragte Netzwerk nimmt diese gegenseitige Durchdringung in den Blick, fokussiert dabei aber auf die gegenstandsbezogenen Erkenntnisse, d. h. auf die Frage, wie sich Schule auf Basis der grundlegenden Kategorien der Praxeologischen Wissenssoziologie und unter Verwendung der Dokumentarischen Methode wissenschaftlich erschließen lässt. Vor diesem Hintergrund bietet das Konzept einer Dokumentarischen Schulforschung erstens einen systematischen Überblick über den Stand praxeologisch-wissenssoziologisch angelegter schulbezogener Forschung. Es zeigt zweitens auf, welches Potenzial und welche Begrenzungen es für die wissenschaftliche Erschließung des Forschungsfeldes Schule hat, wenn dieses mit den Kategorien der Praxeologischen Wissenssoziologie und unter Nutzung der Dokumentarischen Methode ausgeleuchtet wird. Das Konzept einer so verstandenen Dokumentarischen Schulforschung soll auf Arbeitstagungen unter Einbezug externer Expert*innen erarbeitet werden. Als Ergebnisse des Netzwerkes werden gemeinsame Symposien und Beiträge auf Tagungen sowie die Publikation eines Sammelbandes angestrebt.
DFG-Verfahren Wissenschaftliche Netzwerke
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung