Detailseite
Projekt Druckansicht

Enzymologie der Autoproteolyse und Signalfunktion der GAIN-Domäne von Adhäsions-GPCRs (A06)

Fachliche Zuordnung Biochemie
Pharmakologie
Strukturbiologie
Zellbiologie
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 421152132
 
Das Ziel dieses Projekts ist es, die Grundlagen der strukturellen Dynamik der GAIN-Domäne zu verstehen, dem entscheidenden Strukturelement aller Adhäsions-GPCRs. Wir konzentrieren uns dabei auf die autoproteolytische Aktivität der GAIN-Domäne und die Freisetzung der Stachel-Sequenz für die Bindung an die 7TM-Domäne. Frühere Arbeiten führten zu der Hypothese, dass mehrere GPS-ferne Elemente der GAIN-Domäne die Selbstspaltung beeinflussen, darunter die größtenteils konservierte direkte Umgebung des GPS-Motivs, Reste der flexibleren und vielfältigeren Schlaufen-Regionen an der Oberfläche der Domäne, strukturelle Komponenten der 7TM-Domäne und Moleküle, die bei der Faltung der GAIN-Domäne helfen. Wir untersuchen jede dieser Klassen von Faktoren, die zur Selbstspaltung von aGPCRs und zur Freisetzung von Stachel beitragen, um ein tieferes Verständnis der einzigartigen Rolle der GAIN-Domäne und ihrer Selbstspaltung bei der aGPCR-Synthese, dem Trafficking und der Signalgebung zu erhalten.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Universität Leipzig
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung