Detailseite
SFB 1454: Metaflammation und Zelluläre Programmierung
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Biologie
Förderung
Förderung seit 2021
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 432325352
Evolutionär ist der menschliche Organismus auf ständige mikrobielle Gefahren aus der Umwelt sowie Zeiten des Hungerns angepasst. Dabei selektionierte Eigenschaften umfassen eine effektive und sensitive Immunabwehr, effiziente Energiespeicherung, und bedarfsgemäße Regulation des Blutzuckerspiegels. Unsere Umwelt in der entwickelten Welt hat sich jedoch drastisch gewandelt. Während mikrobielle Reize des Immunsystems stark zurückgegangen sind, werden westliches Essen, und künstlich erzeugte Wirkstoffe, wie Schmutzstoffe aus der Umwelt oder Rauchen, zunehmend zur Gefahr für die Gesundheit des Menschen. Ein Überangebot an energiereicher Nahrung zusammen mit einem zunehmend inaktiven Lebensstil führt weiterhin zu gesteigerter Energiezufuhr bei reduziertem Verbrauch. Evolutionär begünstigte Eigenschaften des menschlichen Organismus werden damit zur Bürde, und immun-metabolische Erkrankungen, wie Adipositas, Typ-II-Diabetes, Krebs, Asthma und neurogenerative Erkrankungen, sind auf dem Vormarsch und zeigen teilweise epidemische Ausmaße. Dabei wird zunehmend klar, dass das menschliche Immun- und Stoffwechselsystem auf den modernen Lebensstil reagiert und einen niederschwelligen, chronischen Entzündungszustand, genannt Metaflammation, auslöst, welcher in kausalen Zusammenhang mit der Entwicklung vieler nicht-übertragbarer Krankheiten gebracht wird.Der SFB bringt die Expertise von drei Fakultäten der Universität Bonn (Medizin, Mathematik und Naturwissenschaften, und Philosophie), des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen, des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln, und des ‚Braunschweig Integrated Centre of Systems Biology’ zusammen, um dringend notwendige Fragen nach dem kausalen Zusammenhang zwischen einem modernen Lebensstil und der Entwicklung nicht-übertragbarer Krankheiten zu adressieren. Der SFB untersucht, i. wie anthropogene Reize Immunzell-Programmierung und Metaflammation auslösen, ii. wie die Interaktion reprogrammierter Zellen im entzündeten Gewebe abläuft, iii. wie spezifische Signalwege, die in der Metaflammation aktiviert werden, zur Pathogenese beitragen, iv. in einem bi-directionalen translationalen Ansatz die neu entdeckten Mechanismen sowohl in Patienten Kohorten als auch in der longitudinalen Populationsstudie ‘Rheinlansstudie’. Ein Alleinstellungsmerkmal des SFB ist dabei ein systemimmunologischer Ansatz, der unvoreingenommene Systemanalysen und methodenübergreifende bioinformatische Auswertung vereint, um die Ursachen und Folgen von Metaflammation und zellulärer Programmierung für die Entwicklung von Organfehlfunktionen und -pathologie umfassend zu verstehen. Diese Studien werden neben neuen pharmakologischen Angriffspunkten auch das nötige Wissen für die Einleitung effektiver Präventionsmaßnahmen hervorbringen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Laufende Projekte
- P01 - ATP Citrate Lyase (ACLY)-vermittelte Makrophagen Reprogrammierung bei Metaflammation (Teilprojektleiter Hiller, Karsten ; Latz, Eicke )
- P02 - Einzelzellgenomik-basierter Bluttest zur Erfassung chronisch-entzündlicher Reaktionen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Aschenbrenner, Anna ; Schultze, Joachim L. )
- P03 - Systematische Analyse von Entzündungsreaktionen in Folge von westlicher Ernährung bei metabolischen Erkrankungen (Teilprojektleiter Düwell, Peter ; Latz, Eicke )
- P04 - Regulation der Makrophagen-Aktivierung durch den Mannose-Rezeptor während Metaflammation (Teilprojektleiter Burgdorf, Sven )
- P05 - Untersuchung des Einflusses der Adipositas-vermittelten Metaflammation auf die Entwicklung und Funktion von dendritischen Zellen bei Maus und Mensch (Teilprojektleiter Schlitzer, Andreas )
- P06 - Einfluss von Umweltfaktoren und Stimulierung des AhR/AhRR Signalwegs auf die Programmierung von Makrophagen in Leber und Darm (Teilprojektleiterin Förster, Irmgard )
- P07 - Die Rolle des ILC2-intrinsischem Lipid Stoffwechsel bei der Unterdrückung von Stoffwechselerkrankungen und Metaflammation (Teilprojektleiter Wilhelm, Ph.D., Christoph )
- P08 - Programmierung von residenten Lebermakrophagen durch mütterliche Fettleibigkeit (Teilprojektleiterin Mass, Elvira )
- P09 - Der hepatische IL-6 Resistenz Effekt auf die Umprogrammierung von Makrophagen (Teilprojektleiter Wunderlich, Frank Thomas )
- P10 - Einfluss der Metaflammation auf die Funktion der hepatischen Makrophagen bei der Geweberegeneration (Teilprojektleiterin Abdullah, Zeinab )
- P11 - Proteomik-basierte Identifizierung von Makrophagen-Signalen mit Einfluss auf Metaflammation in Geweben (Teilprojektleiter Meissner, Felix )
- P12 - Immun- und Stromadysregulation durch einen Überschuss an in Nahrung enthaltener Lipide führt zu Hyperreaktivität der Atemwege (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Garbi, Natalio ; Lukacs-Kornek, Ph.D., Veronika )
- P13 - NaCl-abhängige, funktionelle Differenzierung myeloider Zellpopulationen der Haut (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Kolanus, Waldemar ; Mass, Elvira )
- P14 - Salz-induzierte Metaflammation und mögliche Konsequenzen für die anti-bakterielle und autoinflammatorische neutrophile Antwort (Teilprojektleiter Kurts, Christian )
- P15 - Metaflammation-induzierte Beschleunigung neurodegenerativer Prozesse (Teilprojektleiter Heneka, Michael Thomas )
- P16 - Transkriptionelle Programmierung von Makrophagen im Fettgewebe bei Metaflammation (Teilprojektleiter Beyer, Marc )
- P17 - Die Rolle von zyklischen Nukleotiden bei der Regulation von Fettgewebe residenten myeloiden Zellen (Teilprojektleiter Pfeifer, Alexander )
- P18 - Die Rolle von primären Zilien in der Regulation metabolischer Entzündungen (Teilprojektleiterin Wachten, Dagmar )
- P19 - Charakterisierung der Inflammation bei Adipositas mittels funktioneller Genomik (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Netea, Mihai G. ; Placek, Ph.D., Katarzyna )
- P20 - Einfluss des Genoms und des Exposoms auf gesunde und ungesunde Adipositas über die gesamte Lebensspanne (Teilprojektleiterinnen Breteler, Ph.D., Monique M. B. ; Martin, Bianca )
- P21 - Kartierung genetischer Komponenten der Inflammasom-Aktivierung im Kontext metabolischer Immunregulation (Teilprojektleiter Schmid-Burgk, Jonathan Leo )
- Z01 - Datenmanagement, statistische Analyse und rechnergestützte Modellierung (Teilprojektleiter Hasenauer, Jan )
- Z02 - Multi-omics – Technologie und strategische Unterstützung (Teilprojektleiter Hiller, Karsten ; Meissner, Felix ; Thiele, Christoph )
- Z03 - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Latz, Eicke ; Wachten, Dagmar )
- Ö01 - Präventive Interventionen bei ungesunden Ernährungsweisen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Albrecht, Clemens ; Christ, Anette ; von Stetten, Moritz )
Antragstellende Institution
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Beteiligte Institution
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE); Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung
Beteiligte Hochschule
Technische Universität Braunschweig
Sprecher
Professor Dr. Eicke Latz