Detailseite
Projekt Druckansicht

FOR 963:  Manuskriptkulturen in Asien und Afrika

Fachliche Zuordnung Geisteswissenschaften
Förderung Förderung von 2008 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 49107419
 
Viele Kulturen Asiens und Afrikas waren Manuskriptkulturen, manche sind es noch heute. Auch wenn die Technik des Buchdrucks für einzelne Genres oder bestimmte Zwecke längst bekannt und populär war, wurde ein bedeutender Teil des Wissens weiterhin anhand von Manuskripten bewahrt und tradiert. Im Gegensatz zum westeuropäischen Mittelalter sind die meisten Manuskriptkulturen Asiens und Afrikas nur ansatzweise bekannt, wenn auch inzwischen im Zuge nationaler Selbstvergewisserung in vielen Regionen eine Rückbesinnung auf dieses reiche kulturelle Erbe stattfindet.
Das Interesse an Manuskripten im Westen ist wesentlich bestimmt durch methodische Neuorientierungen innerhalb der historischen Wissenschaften, etwa die Öffnung hin zu materieller und Alltagskultur, sowie neue Analysemöglichkeiten anhand der digitalen Technik. Damit einhergeht ein medienwissenschaftliches Interesse allgemeiner Art. Die aktuelle Diskussion von Medienwechsel und Mediendifferenz basiert jedoch, trotz sehr unterschiedlicher Positionen, auf einer kaum je thematisierten Voraussetzung: der Verallgemeinerbarkeit des westeuropäischen Paradigmas.
Vor diesem Hintergrund verfolgt die Forschergruppe das Ziel, anhand von exemplarischen Studien einen Beitrag zur historischen und vergleichenden Erforschung des Phänomens Manuskriptkultur zu leisten. Die Pluralität der behandelten Kulturen gewährleistet, dass die Überwindung des engeren europäischen Horizontes nicht simplen Dichotomien ("Osten versus Westen") verfällt.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Internationaler Bezug Frankreich

Projekte

stellvertr. Sprecher Professor Dr. Jörg B. Quenzer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung