Detailseite
Projekt Druckansicht

NFDI4Memory - Konsortium für historisch arbeitende Geisteswissenschaften

Fachliche Zuordnung Geisteswissenschaften
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 501609550
 
NFDI4Memory ist Schrittmacher institutioneller, fachlicher und methodischer Innovationen: Das Konsortium integriert erstmals historische Forschungs-, Gedächtnis- und Informationsinfrastrukturen in einer digitalen Forschungsdateninfrastruktur und ermöglicht durch die Entwicklung innovativer RDM-Methoden und Services die nachhaltige Transformation historisch arbeitender Geisteswissenschaften. Das Konsortium wird getragen von ausgewiesenen Co-Applicants mit großer Erfahrung in digitalen Methoden und von Participants aus der gesamten disziplinären und epochalen Breite der historischen Forschung. Ihre Expertise in digitaler historischer Quellenkritik und Hermeneutik bildet einen zentralen Baustein der NFDI. 4Memory verfolgt zwei Ziele. Erstens erschließt das Konsortium auf der Basis zunehmend digitalisierter und digitaler Daten sowie digitaler Methoden durch optimierte RDM-Infrastrukturen und Dienste völlig neue Bereiche für die historische Forschung. Das bildet die Voraussetzungen dafür, dass eine digital heterogene historische Forschung sich zukunftsfähig erneuert. 4Memory identifiziert Schlüsselinnovationen und fördert ihre Entwicklung, um sie in bestehende Strukturen und Prozesse zu integrieren und ihre breite Akzeptanz sicherzustellen. Unser zweites Ziel ist es, eine methodologische Lücke zu vermeiden, indem wir gezielt digitale und analoge Methoden zusammenführen: Die digitale Transformation erfordert den Auf- und Ausbau von Kompetenzen, aber zugleich einen grundlegenden fachkulturellen Wandel. Das Arbeitsprogramm fördert daher digitale Kompetenzen in Universitäten, Archiven, Bibliotheken und Sammlungen und schafft grundlegende Strukturen und Anreize für innovative geschichtswissenschaftliche Forschung und Karrierewege. Das Konsortium entwickelt ein Portfolio von Schlüsseldiensten und eine 4Memory-Forschungsdateninfrastruktur, die historische Wissenschaft und digitale Ressourcen systematisch miteinander verknüpft. Seine Internationalisierungsstrategie stellt sicher, dass globale RDM-Perspektiven in die nationalen Diskussionen und Verfahren einfließen, indem sie internationale Partner in Forschungs-, Gedächtnis- und Informationsinfrastruktureinrichtungen einbindet, und sie stärkt die existierende Zusammenarbeit in internationalen Strukturen und Leitungsgremien. Die Beratung in rechtlich-ethischen Fragen und ihre interdisziplinäre Diskussion sind ein zentrales Anliegen insbesondere hinsichtlich historisch geprägter gesellschaftlicher und globaler Asymmetrien. Durch die digitale Transformation sichert NFDI4Memory die Bedeutung und kritische Funktion der historischen Forschung in Gesellschaft, Kultur und Politik. 4Memory ist das Konsortium mit einzigartiger Expertise für historische Daten und Methoden und besitzt eine besondere Kompetenz, den gegenwärtigen Wandel der Wissensstrukturen zu reflektieren und damit die Digitalisierung in eine kritische, langfristige Perspektive zu stellen, die der NFDI als Ganzes dienen wird.
DFG-Verfahren Nationale Forschungsdateninfrastruktur Fach- und Methodenkonsortien
Beteiligte Einrichtung DIPF I Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Abteilung BBF / Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
; Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte
; Arbeitskreis Provenienzforschung e.V.
Deutsches Historisches Museum
; Archivschule Marburg; Bayerische Akademie der Wissenschaften; Bergische Universität Wuppertal; Bundesarchiv; Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Clio-online - Historisches Fachinformationssystem e.V.
c/o Humboldt-Universität zu Berlin
Philosophie Fakultät I
Institut für Geschichtswissenschaften
; Deutsche Nationalbibliothek; Deutsches Bergbau-Museum (DBM), seit 11/2023; Deutsches Schifffahrtsmuseum (DSM); Eberhard Karls Universität Tübingen; FernUniversität in Hagen; Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH); Freie Universität Berlin; Friedrich-Schiller-Universität Jena; Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns; Georg-August-Universität Göttingen; Germanisches Nationalmuseum (GNM); Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte e. V.
c/o Universität Regensburg
Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
; Goethe-Universität Frankfurt am Main; Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Hessisches Landesarchiv; Institut für Dokumentologie und Editorik
c/o TELOTA
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
; Institut für Sächsische Geschichte
und Volkskunde e.V. Dresden (ISGV)
; Institut für Vergleichende Städtegeschichte an der Universität Münster (IStG); Institut für Zeitgeschichte (IfZ); Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ); Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung
der Europäischen Aufklärung
; Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD)
c/o Jun.-Prof.in Dr. Christine Gundermann
Universität zu Köln
Historisches Institut
; Landschaftsverband Rheinland
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
, seit 11/2023; Landschaftsverband Rheinland (LVR), seit 3/2024; Leibniz-Institut für Bildungsmedien - Georg-Eckert-Institut (GEI); Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung e.V. (IRS); Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF); Ludwig-Maximilians-Universität München; Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG); Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG); Mediävistenverband e.V.
c/o Prof. Dr. Wolfram Drews
Universität Münster
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte II
; Mommsen-Gesellschaft e. V.; Monumenta Germaniae Historica (MGH); Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V.
an der Universität Potsdam
; Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Philipps-Universität Marburg; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Ruhr-Universität Bochum; Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Sächsische Landesbibliothek -
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
; Technische Hochschule Köln; Universität Bayreuth; Universität Bielefeld; Universität Erfurt; Universität Hamburg; Universität Leipzig; Universität Mannheim; Universität Münster; Universität Passau; Universität Regensburg; Universität Rostock; Universität zu Köln; VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.; Verbundzentrale (VZG) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV); Verein für Computergenealogie (CompGen) e. V.
Geschäftsstelle
c/o Horst Reinhardt
; ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft; berlinHistory e.V.; digiCULT-Verbund eG
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung