Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Wechselwirkungen zwischen Infrastrukturausstattung und städtebaulichen Leitbildern im Städtebau des 21. Jahrhunderts: Stadtbausteine zeitgenössischer Stadterweiterungen

Antragsteller Dr.-Ing. Arvid Krüger
Fachliche Zuordnung Städtebau/Stadtentwicklung, Raumplanung, Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Landschaftsplanung
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 466529662
 
Ziel des Teilprojekts ist die Identifikation und Systematisierung der räumlichen Manifestation wichtiger stadtteilbezogener Infrastrukturen. Es soll ein besseres Verständnis für das Handlungsfeld Infrastruktur in Städtebau und Raumentwicklung entstehen, insbesondere für die Ausstattung von Quartieren im zeitgenössischen Städtebau angesichts der vielfältigen veränderten Rahmenbedingungen. Es konzentriert sich auf die städtebaulich besonders bedeutsamen Sektoren Bildung/Jugend, Gesundheit und Mobilität. Dabei geht es von der These aus, dass „punktförmig“ angeordnete Infrastrukturen (also an einem konkreten Standort angesiedelte Einrichtungen wie etwa Schulen, Kindergärten uva., im Gegensatz zu den „linearen“ leitungsgebundenen Infrastrukturen) heute typischerweise zu komplexeren „Stadtbausteinen“ zusammengefasst und räumlich organisiert werden. Diese „Stadtbausteine“ werden empirisch erfasst und systematisiert und so die Wechselwirkungen zwischen infrastruktureller Versorgung eines Neubauquartiers am Stadt-rand und dessen städtebaulichen Leitbildern vertiefend analysiert. Das Teilprojekt geht dazu davon aus, dass die konkrete Ausstattung mit Infrastruktur angesichts der vielfältigen veränderten Rahmenbedingungen nicht mehr vorrangig als Daseinsvorsorge nach städtebaulichen Richtwerten, sondern ebenso in Koproduktion einer oder mehrerer öffentlicher Institutionen und privatwirtschaftlich bzw. zivilgesellschaftlich verfasster Institutionen erfolgt.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung