Detailseite
Projekt Druckansicht

Charakterisierung TNF-induzierter, hepatozellulärer Proteine als Schutzfaktoren in der Leber der Maus

Antragstellerin Professorin Dr. Gisa Tiegs
Fachliche Zuordnung Pharmakologie
Förderung Förderung von 2001 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5328828
 
Bei viralen und autoimmunen Hepatiden, aber auch bei Reperfusionsschäden und bei Leberschädigung, die durch bestimmte Fremdstoffe und Arzneimittel ausgelöst werden, wird die Leber durch eine Überaktivierung der spezifischen und/oder angeborenen Immunantwort geschädigt. Dabei scheint Tumor Nekrose Faktor-a (TNF) in allen Fällen ein zentraler Mediator der Schädigung des Leberparenchyms zu sein. Unter nicht-pathophysiologischen, experimentellen Bedingungen kann jedoch TNF, vermittelt durch Aktivierung von TNF-Rezeptor (TNFR)-1, Resistenz gegenüber der Induktion einer schweren TNF-abhängigen Leberschädigung, d.h. also gegenüber sich selbst hervorrufen. Die durch TNF aktivierbaren Gene, die diese Resistenz oder Toleranz in der Leber vermitteln, sind unbekannt. In dem Projekt wollen wir mit Hilfe der "Serial Analysis auf Gene Expression" (SAGE) Gene solcher TNF-induzierbaren, zytoprotektiven Proteine identifizieren. Wir wollen die Modulation ihrer Expression durch TNFR-2 untersuchen, um der Klärung der Rolle von TNFR-2 bei der Leberschädigung näherzukommen. Adenoviraler Gentransfer von mit Hilfe der SAGE identifizierten Genen ist vor allem auch für die Therapie toxischer und infektiöser Leberschädigung von großem Interesse.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung