Detailseite
Projekt Druckansicht

Intrazelluläre Retention und Funktion von IL-15 in Kolon-Epithelzellen

Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung von 2001 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5333218
 
Interleukin-15 ist ein kürzlich entdecktes 14-15 kDa großes Molekül aus der Familie der 4a-Helix-Bündel Zytokine, dem zunächst Bedeutung als T-Zell Proliferationsfaktor und NK-Zell Differenzierungsfaktor zugeschrieben wird. Durch unterschiedliches Splicing entstehen zwei verschiedene mRNAs, die für je eine IL-15-Isoform mit kurzem (SSP) bzw. mit langem (LSP) Signalpeptid kodieren. Aus der LSP-IL-15 Isoform wird vermutlich das sezernierte IL-15 (ohne Signalpeptid) gebildet. Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wurde eine verstärkte Expression von IL-15 auf mRNA und Proteinebene beschrieben. Eigene Vordaten zeigen, dass alle drei IL-15 Isoformen in intestinalen Epithelzellen in großen Mengen exprimiert, nicht aber sezerniert werden. Immunhistochemisch kann LSP-IL-15 interessanterweise auch im Zellkern lokalisiert werden. Die große Menge der nicht sezernierten IL-15 Osoformen in IEZ und die nukleäre Lokalisation legen eine intrazelluläre Bedeutung nahe. Daher sollen in dem geplanten Projekt folgende Ziele verfolgt werden: 1) Identifikation der subzellulären Kompartimente für die spezifische Lokalisation der IL-15 Isoformen in IEZ. 2) Identifikation von intrazellulären "Anker"-Proteinen oder Rezeptoren für die Isoformaen in IEZ. 3) Identifikation von Triggern für die Sekretion oder Prozessierung der IL-15 Isoformen in IEZ. 4) Identifikation von autokrinen oder parakrinen Wirkungen des durch "triggering" sezernierten IL-15 auf IEZ.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung