Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung einer Technologiebilanz zur monetären Bewertung von Technologieinvestitionen

Fachliche Zuordnung Ur- und Umformtechnik, Additive Fertigungsverfahren
Förderung Förderung von 2005 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5432753
 
Erstellungsjahr 2007

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Werthaltigkeitstests bei technologiebezogenen immateriellen Vermögenswerten stellt sowohl Abschlussersteller als auch Abschlussprüfer vor große Herausforderungen, da die zugrundeliegende Methode des Discounted Cashflow naturgemäß sehr subjektiv und ermessensbehaftet ist. Dieser Ermessensspielraum und die hohe Komplexität des Verfahrens führen dazu, dass die Mehrzahl der Unternehmen auf externe Unterstützung bei der Durchführung von Werthaltigkeitstests angewiesen ist. Vor diesem Hintergrund wurde im Forschungsprojekt „Technologiebilanz" eine neue Methodik zur cashflowbasierten Bewertung von Technologien entwickelt, die diesen Interpretationsspielraum durch eine operationalisierte Vorgehensweise ersetzt. Methodisch basiert sie auf dem so genannten Expected Cashflow Approach und soll insbesondere technologieintensiven Unternehmen bei der Prüfung ihrer Technologien auf Werthaltigkeit als standardisiertes Instrument dienen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2006): Potenzialbasierte Bewertung neuer Technologien. Dissertation der RWTH Aachen. Shaker Verlag
    Schöning, S.
  • Technology Balance: Technology Assessment According to lASB's Value in Use Approach. 16th International Conference on Management of Technology, Miami, USA. Mai 2007

  • (2008): Technology Balance: Technology Valuation According to IASB's Value in Use Approach. In: Sherif, M. H.; Khalil, T. M. (Herausgeber): Management of Technology Innovation and Value Creation: Selected Papers from the 16th International Conference on Management of Technology. New Jersey, USA: World Scientific Publishing Co. Pte. Ltd. (15. Februar 2008)
    Schuh, G.; Klappert, S.; Haag, C.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung