Detailseite
Projekt Druckansicht

Eigenständigkeit durch Integration. Die Erinnerung an die heidnische Vorzeit als Element der Konstruktion ethnisch-regionaler Identität an der Peripherie Europas im Hoch- und Spätmittelalter

Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2005 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5453609
 
Die Erinnerung an die heidnische Vergangenheit in den Reichen an der nördlichen und östlichen Peripherie des hoch- und spätmittelalterlichen Europa diente nicht in erster Linie der historiographischen Bewältigung der eigenen Verspätung, sondern der Konstruktion der paganen Vorzeit als Referenzpunkt der Ausbildung einer eigenen kulturellen und politischen Identität. Dies lässt sich für so unterschiedliche Gebiete wie die Normandie, Island, Böhmen und Ungarn, aber auch für die Reiche der Iberischen Halbinsel zeigen. Im Rahmen des Projektes, dessen Fortsetzung beantragt wird, sind weitere Erkenntnisse zu der Frage zu erwarten, welchen Beitrag der Rückgriff auf die heidnische Vorzeit zur Konstruktion einer eigenen Identität innerhalb des christlichen Europa leistete. Die Herleitung aus der vorchristlichen Vergangenheit prägte die Pluralität der Reiche der lateinischen Christenheit in einer Weise, durch die sich diese von der islamischen und der jüdischen Welt unterschied, die ihre innere Differenziertheit ohne Bezug auf pagane Ursprünge wahrnahmen und deuteten. Der Blick auf die heidnische Kultur Nordeuropas als der vierten Großkultur, die die Entwicklung Europas im Mittelalter entscheidend beeinflusste, leistet daher einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Schwerpunktprogramms „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter . Grundlage der Analyse wird weiterhin die systematische Erfassung der einschlägigen historiographischen und literarischen Belege (unter Berücksichtigung von Entstehungskontext und narrativer Funktion) in einer Datenbank sein, die bereits im Internet zugänglich gemacht wurde und regelmäßig aktualisiert wird. Nach Abschluss des Projektes soll die Datenbank in Buchform als kommentierte dreisprachige Quellensammlung (Originalsprache - Deutsch - Englisch) publiziert werden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung