Detailseite
Projekt Druckansicht

Der steinzeitliche Fundplatz Dabki bei Darlowo, Polen - Landschaftsveränderung und Innovationen im Küstengebiet zwischen Oder und Weichsel ca. 5000 bis 3500 v.Chr.

Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 2008 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 88041025
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die im Rahmen des DFG-Projektes realisierten Untersuchungen an der Fundstelle Dąbki konnten den außergewöhnlichen Status des Fundplatzes Dąbki herausarbeiten. Die Ergebnisse sprechen für die Siedlung einer komplexen Sammler-Jäger-Fischergemeinschaft, die in vielfältigem Austausch mit benachbarten Gruppen und frühen Bauerngemeinschaften stand. Die Einführung und Verbreitung von Spitzbodenkeramik und später dann Trichterbecherware zeigt die lokale Adaption von Innovationen, die sich rasch entlang der südlichen Ostseeküste verbreiteten und Anregungen aus dem Osten und Süden verarbeitete. Die Ökonomie blieb am Fundplatz auch nach dem Beginn der Herstellung von Trichterbecherkeramik mesolithisch geprägt. Dies zeigt die Adaption von innovativen Einflüssen bei gleichzeitiger Bewahrung der Lebensweise. Das reiche Fundmaterial spiegelt in einmaliger Weise das weitreichende Kontaktnetzwerk zwischen den küstennahen Sammler-Jäger-Fischergemeinschaften und den südlichen Bauerngemeinschaften an Weichsel und Oder wider. Die im Rahmen des DFG-Projektes durchgeführte interdisziplinäre Auswertung macht den Fundplatz Dąbki zu einer Referenzfundstelle der Umweltgeschichte, Ökonomie und soziokulturellen Entwicklung des 5.-4. Jahrtausends v. Chr. im Ostseeraum, der weitreichende Einblicke in die Lebenswelt und die überregionalen Beziehungen der späten Sammler-jäger-Fischer gewährt. Der Fundplatz nimmt eine Schlüsselrolle zum Verständnis der verschiedenen Einflusszonen in der Zeit der Neolithisierung des Ostseeraums ein.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Cultural relations between the Great Hungarian Plain and the southern Baltic coast. Imports from the Bodrogkeresztúr Culture on the site Dąbki 9 (Middle Pomerania). Sprawozdania Archeologiczne 63, 2011, 55-87
    A. Czekaj-Zastawny/J. Kabaciński/T. Terberger
  • Long distance exchange in the Central European Neolithic: Hungary to the Baltic. Antiquity 85/327, 2011, 43-58
    A. Czekaj-Zastawny/J. Kabaciński/T. Terberger
  • Der steinzeitliche Fundplatz Dąbki, Pommern, und seine überregionalen Beziehungen. In: R. Gleser/ V. Becker (Hrsg.), Mitteleuropa im 5. Jahrtausend vor Christus (Münster, 2012) 529-546
    A. Czekaj-Zastawny/ J. Kabaciński/ A. Kotula/ T. Terberger
  • Stratigraphie und Struktur der Ufer und Abfallzone des steinzeitlichen Seeuferfundplatzes Dąbki 9, Westpommern. Sprawozdania Archeologiczne 64, 2012, 63-75
    A. Kotula
  • Geneza kultury pucharów lejkowatych w kontekście przemian kulturowych w Europie Północnej w V tys. BC. Przegląd Archeologiczny 61, 2013, 189-213
    A. Czekaj-Zastawny/J. Kabaciński/T. Terberger
  • Relations of Mesolithic Hunter-gatherers of Pomerania (Poland) with Neolithic Cultures of Central Europe. Journal of Field Archaeology 38/3, 2013, 195-209
    A. Czekaj-Zastawny/J. Kabaciński/T. Terberger/J. Ilkiewicz
  • The Origin of the Funnel Beaker Culture from a southern Baltic coast perspective. In: S. Kadrow/P. Włodarczak (Hrsg.), Environment and subsistence – forty years after Janusz Kruk’s „Settlement studies…” (=Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa / Studia nad Pradziejami Europy Środkowej 11) (Rzeszów, Bonn 2013) 409-428
    A. Czekaj-Zastawny/J. Kabaciński/T. Terberger
  • The Dąbki Site in Pomerania and the Neolithisation of the North European Lowlands (c. 5000–3000 calBC). Rahden/Westf. 2015
    J. Kabaciński/S. Hartz/D. C. M. Raemaekers/T. Terberger (Hrsg.)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung