Direkt zum Inhalt springen
Direkt zu Textvergrößerung und Kontrast springen
Servicenavigation
DFG Homepage
Impressum / Kontakt
|
Hilfe
|
Datenmonitor
English
Hauptnavigation
Suche
Katalog
Personenindex
Ortsindex
Über GEPRIS
Detailseite
Zurück
Person
Professor Dr. Thomas Terberger
Adresse
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
Scharnhorststraße 1
30175 Hannover
Projekte
Als Antragsteller
laufende Projekte
Dokumentation und Untersuchung der ältesten Holzwaffen des Menschen von Schöningen (Fundstelle 13 II, Grabung H. Thieme)
(Sachbeihilfen)
abgeschlossene Projekte
Autochthone Innovation oder Technologietransfer? Die absolute Datierung der steinzeitlichen Kulturentwicklung zwischen oberer Wolga und Oka (ca. 10.000 bis 4.000 v.Chr.) und ihre Bedeutung für den Ostseeraum
(Sachbeihilfen)
Megalithlandschaft Südostrügen - Die Komplexität neolithischer Gesellschaften im Spiegel landschaftsarchäologischer Untersuchungen einer Schlüsselregion.
(Schwerpunktprogramme)
Populationsgenetik der späten Sammler-Jäger-Fischergemeinschaften und der frühen Bauern im nördlichen Mitteleuropa und seinen angrenzenden Gebieten
(Sachbeihilfen)
Der steinzeitliche Fundplatz Dabki bei Darlowo, Polen - Landschaftsveränderung und Innovationen im Küstengebiet zwischen Oder und Weichsel ca. 5000 bis 3500 v.Chr.
(Sachbeihilfen)
Untersuchungen zu den Überresten eines mutmaßlichen Gruppenkonfliktes der Bronzezeit (ca. 1200 v. Chr.) im Tollensetal in Mecklenburg-Vorpommern unter archäologischen / siedlungsarchäologischen und anthropologischen Aspekten
(Sachbeihilfen)
Der mesolithische Bestattungsplatz von Groß Fredenwalde (Brandenburg) – späte Jäger-Sammler in einer sich wandelnden Welt
(Sachbeihilfen)
Als Beteiligte Person
abgeschlossene Projekte
Prähistorische Besiedlung und ökonomische Entwicklung der Region
(Forschungsgruppen)
Die Populationsgenetik des bronzezeitlichen Fundplatzes im Tollensetal in Mecklenburg-Vorpommern.
(Sachbeihilfen)
Als Mitverantwortlich
abgeschlossene Projekte
Grubgrabien – Epigravettien – Magdalénien. Charakterisierung des späten Jungpaläolithikums im östlichen Mitteleuropa (ca. 23.000–14.000 calBP) anhand der organischen Geräte
(Sachbeihilfen)
Zusatzinformationen
© 2025
DFG
Kontakt / Impressum
/
Datenschutz
Textvergrößerung und Kontrastanpassung
»