Ergebnisliste
Ihre Suchanfrage im Bereich "Projekte" lautet
Stichwort(e):
- Im Dezember 2023 neu aufgenommene Projekte
Weitere Ergebnisse
Ihrer Suchanfrage entsprechend wurden weitere Treffer in folgenden Bereichen gefunden
Antragstellerin Caroline Helmus
Fachliche Zuordnung Katholische Theologie
DFG-Verfahren Sachbeihilfen Förderung Seit 2023
Das primäre Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Relevanz der KI-Forschung mit einem besonderen Fokus auf verhaltensbasierte
KI mit ihren Körper- und ...
Biochemische und physiologische Charakterisierung von Nukleosidkinasen aus Arabidopsis thaliana, die an der Regulation der Nukleotidbiosynthese beteiligt sind
![Druckansicht](/gepris/images/iconPrint.gif)
Antragsteller Claus-Peter Witte ( in Kooperation mit Sangkee Rhee, Jake Brunkard )
Fachliche Zuordnung Biochemie und Biophysik der Pflanzen
DFG-Verfahren Sachbeihilfen Förderung Seit 2023
Salvage-Reaktionen dienen dem Recycling von Nukleosiden für die Biosynthese von Nukleotiden und Nukleinsäuren. Nukleosidkinasen
für Adenosin, Uridin / Cytidin ...
Antragsteller Thorsten Stumpf ( in Kooperation mit Jean-Claude Chambron, Michel Meyer, Guillaume Phan )
Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
DFG-Verfahren Sachbeihilfen Förderung Seit 2023
ActiDecorp ist ein interdisziplinäres Deutsch-Französisches Projekt, das Wissenschaftler verschiedener Felder - Organische,
Koordinations- und Radiochemie, ...
Antragsteller Jeroen Dickschat
Fachliche Zuordnung Biologische und Biomimetische Chemie
DFG-Verfahren Sachbeihilfen Förderung Seit 2023
Sodorifen und Chlororaphen sind nicht-kanonische methylierte Terpene bakteriellen Ursprungs. Ihre Biosynthese wird durch Klonierung
und heterologe Expression ...
Boraheterocumulene: Vielseitige Bausteine für den Aufbau von B–E-Mehrfachbindungssystemen und B,E-dotierten Heterocyclen
![Druckansicht](/gepris/images/iconPrint.gif)
Antragsteller Holger Braunschweig
Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
DFG-Verfahren Sachbeihilfen Förderung Seit 2023
Die Chemie des 2-Phosphaethynolat-Anions ([PCO]–) und seiner schwereren Homologe hat in den letzten Jahren großes Forschungsinteresse
auf sich gezogen. ...
Buddhismus und Islam als „lebendige Religion“. Heinrich Hackmann (1864–1935) und die deutschsprachigen Diskurse seiner Zeit
![Druckansicht](/gepris/images/iconPrint.gif)
Antragsteller Andreas Feldtkeller
Fachliche Zuordnung Evangelische Theologie
DFG-Verfahren Sachbeihilfen Förderung Seit 2023
In den Jahrzehnten um die Wende zum 20. Jahrhundert veränderte sich der Forschungsdiskurs zu „Religion“ aus europäischer Perspektive
u. a. dadurch, dass neben ...
Antragsteller Winfried Gerling
Fachliche Zuordnung Theater- und Medienwissenschaften
DFG-Verfahren Wissenschaftliche Netzwerke Förderung Seit 2023
Im Zentrum der Camera Studies steht die Annahme, dass die spezifische Kamera durch ihre spezielle Disposition das aufgenommene
Bild und damit die Ästhetik, ...
CCA-addierende Enzyme mit erhöhter Substrat-Affinität: Strategien und Konsequenzen der Adaptation an RNA-Substrate
![Druckansicht](/gepris/images/iconPrint.gif)
Antragstellerinnen / Antragsteller Mario Mörl , Sonja J. Prohaska
Fachliche Zuordnung Biochemie
DFG-Verfahren Sachbeihilfen Förderung Seit 2023
tRNA-Nukleotidyltransferasen sind die einzigen bekannten RNA-Polymerasen, die eine spezifische Sequenz (C-C-A) an ihrem Substrat
(tRNA) synthetisieren, ohne ...
Antragsteller Simon Heilbronner ( in Kooperation mit Dirk Slotboom )
Fachliche Zuordnung Stoffwechselphysiologie, Biochemie und Genetik der Mikroorganismen
DFG-Verfahren Sachbeihilfen Förderung Seit 2023
Metallionen werden als Cofaktoren für viele Enzyme benötigt und sind für einen funktionierenden Stoffwechsel unerlässlich.
Allerdings bergen Metallionen ...
Charakterisierung des Immunzellrepertoires in atherosklerotischen Plaques von Patienten mit T2DM, Adipositas und optimaler LDL-C Reduktion
![Druckansicht](/gepris/images/iconPrint.gif)
Antragsteller Hauke Horstmann
Fachliche Zuordnung Kardiologie, Angiologie
DFG-Verfahren WBP Stipendium Förderung Seit 2023
Ich habe vier wissenschaftliche Ziele identifiziert, um die Pathophysiologie der Atherosklerose bei Patienten mit Diabetes
Mellitus Typ 2 (T2DM) zu ...