Direkt zum Inhalt springen
Direkt zu Textvergrößerung und Kontrast springen
Servicenavigation
DFG Homepage
Impressum / Kontakt
|
Hilfe
|
Datenmonitor
English
Hauptnavigation
Suche
Katalog
Personenindex
Ortsindex
Über GEPRIS
Detailseite
Zurück
Person
Professor Dr. Sven G. Meuth
Adresse
Universitätsklinikum Düsseldorf
Klinik für Neurologie
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Projekte
Als Antragsteller
laufende Projekte
AHR-vermittelte Regulation der Integrität vaskulärer Barrieren im Kontext der Autoimmunität
(Forschungsgruppen)
abgeschlossene Projekte
Pathophysiologsiche Relevanz von Zwei-Poren-Kaliumkanälen (K2P) bei autoimmun-inflammatorischer Neurodegeneration
(Sachbeihilfen)
Modulation, Funktion und neuroprotektives Potential von TASK- und TRESK-Kanälen im zentralen Nervensystem
(Forschungsgruppen)
Die Rolle von NADPH-Oxidasen in der Multiplen Sklerose und ihrem Tiermodell der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis
(Sachbeihilfen)
Endothelial calcium signals in the control of neuroinflammation and neurodegeneration
(Forschungsgruppen)
Bedeutung des NKG2D Signalweges auf die T und NK Zellfunktion im Schlaganfall
(Sachbeihilfen)
Die Bedeutung von T-Zellen für die trainingsinduzierte Schlaganfallregeneration
(Forschungsgruppen)
Als Leiter
abgeschlossene Projekte
Automatisierte Patch clamp Plattform
(Forschungsgroßgeräte)
Als Teilprojektleiter
abgeschlossene Projekte
Pathophysiologische Relevanz von Zwei-Poren Kaliumkanälen (K2P) für Inflammation und Neurodegeneration in der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis und Multiplen Sklerose
(Sonderforschungsbereiche)
Topologie der Neurodegeneration- und Kompensationsmuster bei chronischer Neuroinflammation
(Transregios)
Die Rolle des Kallikrein-Kinin-Systems für die Funktion und strukturelle Beeinträchtigung von Netzwerkaktivität bei Multipler Sklerose
(Transregios)
Als Mitverantwortlich
laufende Projekte
Zukunft gestalten für Clinician Scientists in präzisionsmetabolischer Medizin
(Sachbeihilfen)
Automatisierte longitudinale Charakterisierung des Plexus choroideus und des glymphatischen Systems in Multipler Sklerose: Verbesserte Biomarker-Extraktion und Patientenstratifizierung
(Schwerpunktprogramme)
abgeschlossene Projekte
Untersuchung der pathogenetischen Mechanismen von anti-PL-7 und anti-PL-12 assoziierten Antisynthetasesyndromen
(Sachbeihilfen)
Zusatzinformationen
© 2025
DFG
Kontakt / Impressum
/
Datenschutz
Textvergrößerung und Kontrastanpassung
»