Detailseite
SPP 1608: Ultraschnelle Informationsübertragung und hohe zeitliche Präzision: normale und funktionsgestörte Hörmechanismen
Fachliche Zuordnung
Medizin
Förderung
Förderung von 2012 bis 2019
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 198624999
Ultraschnelle Informationsübertragung und hohe zeitliche Präzision bis hinab in den Mikrosekundenbereich sind diejenigen Markenzeichen des auditorischen Systems, die es von nahezu allen anderen Sinnessystemen absetzen. Ziel dieses Schwerpunktprogramms ist es, die Mechanismen in den peripheren und zentralen auditorischen Systemen zu identifizieren und zu analysieren, die zeitlich präzise Informationsverarbeitung ermöglichen. Sowohl normale wie funktionsgestörte Hörmechanismen werden angesprochen, wodurch Grundlagenforschung unmittelbar mit krankheitsorientierter Forschung verknüpft wird. Während mittelohrbasierender Hörverlust gut behandelt werden kann, ist keine ursächliche Behandlung von sensorineuraler Schwerhörigkeit möglich, die die Cochlea und/oder den Hörnerv betrifft. Und die medizinische Rehabilitation durch Hörhilfen und Cochlea- und Hirnstammimplantate ist nur partiell wirkungsvoll. Auch wenn diese Hörprothesen unter Optimalbedingungen Sprachverständnis ermöglichen, werden zeitliche Aspekte der auditorischen Signale nicht gut übermittelt, wodurch es zu stark beeinträchtigter Spracherkennung, zu Problemen bei der Signal-Rausch-Unterscheidung und zu großen Problemen bei der Schalllokalisation kommt. Defizite bei der zeitlichen Verarbeitung können auch aufgrund struktureller und funktioneller Veränderungen im zentralen auditorischen System entstehen, etwa in den zahlreichen Arealen im Hirnstamm. Die genauen Ursachen dieser Schallverarbeitungsstörungen sind bislang unbekannt. Ebenso sind die Mechanismen, deren Fehlfunktion zu zeitlichen Verarbeitungsstörungen führt, sei es in der Cochlea, dem Hörnerv oder dem Gehirn, noch nicht identifiziert. Daher brauchen wir dringend ein besseres Verständnis der (Patho-)Physiologie der ultraschnellen Informationsübertragung und der zeitlich präzisen Informationsverarbeitung, um eine effektive Behandlung von Hörschäden entwickeln zu können. Im Zentrum des Schwerpunktprogramms steht die Frage, wie zeitliche Präzision in der auditorischen Informationsverarbeitung durch die zugrunde liegenden molekularen und zellulären Substrate sowie die neuronalen Schaltkreise generiert wird. Ziel ist es, ein umfassendes Wissen von den Mechanismen zu gewinnen, die ultraschnelle Informationsverarbeitung mit hoher Präzision ermöglichen, mit dem Zweck, ein fundamental verbessertes Verständnis über die Ursachen von Hörstörungen sowie Ansätze für bessere therapeutische Behandlungen zu erhalten.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Österreich, Schweiz
Projekte
- Aktivitäts-abhängige Entwicklung der präzisen zeitlichen Verarbeitung an Held'schen Calyx Synapsen (Antragsteller Milenkovic, Ivan )
- Altersabhängige Auswirkungen von einseitiger Ertaubung auf die neuronale Verarbeitung interauraler Zeitdifferenzen und deren mögliche Beeinflussung durch elektrische Stimulation der Cochlea (Antragstellerin Vollmer, Maike )
- Analysis of the cellular mechanisms promoting fast information transfer at a large synapse in the ventral nucleus of the lateral lemniscus (Antragsteller Felmy, Felix )
- Bedeutung cochleärer Hörstörungen für die Wahrnehmung von zeitlicher Feinstruktur (Antragstellerinnen / Antragsteller Klump, Georg M. ; Köppl, Christine )
- Coordinator Project - Coordination, promotion, workshops, summer schools (Antragsteller Friauf, Eckhard )
- Der Einfluss von Schwerhörigkeit auf die Erzeugung Auditorisch Evozierter Potentiale (Antragstellerin Verhulst, Sarah )
- Die Bedeutung der Bandsynapse für neuronale Phasenkopplung bei hohen Frequenzen (Antragstellerinnen Köppl, Christine ; Sienknecht, Ulrike Johanna )
- Die Bedeutung der Proteoglykane perineuronaler Netze für die schnelle synaptische Übertragung im auditorischen System. (Antragsteller Morawski, Ph.D., Markus )
- Die Rolle dendritischer Eingänge bei der präzisen zeitlichen Verarbeitung in phasenkodierenden Neuronen im anteroventralen Nucleus cochlearis der Säugetiere. (Antragsteller Künzel, Thomas )
- Die Rolle von alpha2delta-Untereinheiten spannungsgesteuerter Calcium-Kanäle für Spiralganglienneurone und die afferente Verarbeitung im Hörsystem (Antragstellerin Engel, Jutta )
- Die Wirkung von Corticosteroiden auf die Stabilität und Vulnerabilität der inneren Haarzellsynapse und die Schallcodierung (Antragstellerinnen / Antragsteller Knipper, Marlies ; Rüttiger, Lukas )
- Direkte Interaktion von KCNQ4 (Kv7.4) und Erg (Kv11) Kaliumkanälen als molekulare Grundlage für den charakteristischen Strom IK,n in äußeren Haarsinneszellen (Antragsteller Leitner, Michael )
- Eigenschaften und Funktionen von Kalzium-bindenden Proteinen (CaBPs) bei der synaptischen Schallkodierung (Antragstellerin Pangrsic Vilfan, Tina )
- Fast temporal processing and ,central auditory disorder`: subcortical mechanisms (Antragsteller Kral, Andrej ; Nothwang, Hans-Gerd )
- Funktionelle Spezialisierung von Neuroglia als kritische Determinanten für präzise neuronale Signalübertragung im auditorischen Hirnstamm (Antragsteller Stephan, Jonathan )
- Hochfrequente Übertragung im Oberen Olivenkomplex: molekulare Regulation durch präsynaptische Proteine (Antragsteller Friauf, Eckhard )
- Identification and characterization of genes for human retrocochlear hearing disorders (Antragsteller Kubisch, Christian )
- Koordinationsprojekt (Antragsteller Friauf, Eckhard )
- Mechanismen der Phasenkopplung von Hörnervenfasern: ein Modellierungsansatz (Antragsteller Heil, Peter )
- Mikrosekundengenaue Verarbeitung zeitlicher Information in neuronalen Netzwerken des auditorischen Hirnstamms und ihre Störung nach Hörverlust (Antragsteller Hemmert, Werner )
- Neuronal coding of communication sounds in the central nucleus of the mouse auditory midbrain (inferior colliculus): time-domain analyses (Antragsteller Ehret, Günter )
- Neuronal precision, accuracy, and fidelity: inhibitory and excitatory inputs to the lateral superior olive (Antragsteller Friauf, Eckhard )
- Peripheral auditory filtering - Mechanisms, Genes, and Age (Antragsteller Göpfert, Martin )
- Periphäre auditorische Signalverarbeitung: Mechanismen, Gene, und Alter (Antragsteller Göpfert, Martin )
- Plasticity mechanisms for the developmental acquisition of strong inhibitory synapses in the auditory brainstem (Antragsteller Schneggenburger, Ralf )
- Role of L-type Ca2+-channels for development and function of the medial nucleus of the trapezoid body, an ultrafast relay center involved in sound localization (Antragsteller Friauf, Eckhard ; Nothwang, Hans-Gerd )
- Struktur-basierte Aufklärung der molekularen Mechanismen der Prestin-vermittelten cochleären Verstärkung (Antragsteller Oliver, Dominik )
- Synaptic signal transmission and neuronal physiological characteristics of auditory brainstem neurons measured in vivo. (Antragsteller Rübsamen, Rudolf )
- Synaptische Mechanismen der zeitlich präzisen Informationsverarbeitung im VNLL (Antragsteller Felmy, Felix ; Leibold, Christian )
- The Role of Calcium Binding Proteins in Synaptic Sound Encoding (Antragsteller Moser, Tobias )
- The role of early postnatal activity in development of physiological properties of neurons and of nuclear organization in the auditory brainstem (Antragsteller Milenkovic, Ivan )
- The role of LRBA (LPS-responsive, beige-like anchor protein) in auditory function (Antragstellerin Strenzke, Nicola )
- The role of nicotinic acetylcholine receptors for the development of auditory brainstem circuits involved in temporal processing of sounds (Antragstellerin Koch, Ursula )
- Untersuchung des Einflusses von Zwei-Poren-Kaliumkanälen auf die hochfrequente Signalübertragung bei der Signalverarbeitung im auditorischen Hirnstamm. (Antragsteller Körber, Christoph )
- Zeitliche Auflösung der binauralen Integration im Lateralen Oberen Olivenkern und deren Implikationen für die elektrische Wiederherstellung des Richtungshörens (Antragsteller Pecka, Michael )
Sprecherinnen / Sprecher
Professorin Dr. Jutta Engel; Professor Dr. Eckhard Friauf