Detailseite
SFB 1070: RessourcenKulturen. Soziokulturelle Dynamiken im Umgang mit Ressourcen
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Geowissenschaften
Geowissenschaften
Förderung
Förderung seit 2013
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 215859406
Was sind Ressourcen? Diese einfache und grundlegende Frage stand am Anfang der Überlegungen zum Umgang mit Ressourcen und zu deren Bedeutung für soziokulturelle Dynamiken. Ressourcen sind das, was Gesellschaften bewegt. Menschen erzeugen ihre eigenen gesellschaftlichen Grundlagen und sorgen für deren Erhalt, Verfügbarkeit und Nutzung. Gleichzeitig verändern sie im Prozess der Inwertsetzung dieser Ressourcen ihre sozialen Beziehungen. Dies wiederum wirkt auf die Ressourcen zurück, die im Rahmen der gesellschaftlichen Reproduktion ebenfalls transformiert werden. Ressourcen sind somit einerseits Produkte gemeinschaftlichen Handelns, andererseits Quellen der Erneuerung des sozialen Lebens. Gegenstand des SFB 1070 sind diese vielschichtigen sozio-kulturellen Dynamiken im Umgang mit Ressourcen. Im Verständnis des SFB 1070 können diese Grundlagen des sozialen Lebens sowohl materielle wie immaterielle Ressourcen sein, entscheidend ist, dass die Menschen ihnen einen kulturellen Wert für ihre Form des Zusammenlebens zuschreiben.Der SFB 1070 hat daraus ein umfängliches Ressourcenkonzept mit den Einheiten Ressourcen, RessourcenKomplexe, RessourcenGefüge und RessourcenKulturen entwickelt. Deren Bedeutung für Dynamiken und Prozesse innerhalb und zwischen Gesellschaften stehen im Vordergrund der gemeinsamen Forschungen im Fächerkanon aus Archäologien, Modernen Kulturwissenschaften, Geowissenschaften, Historische Philologien und Geschichte. Sie werden in den drei Projektbereichen Entwicklung, Bewegung und Bewertung untersucht. Der SFB 1070 ist durch interdisziplinäre Forschungen geprägt, vor allem durch umfangreiche Diskussionen in den Querschnittsbereichen zu Materialität, Wissen und Macht. Die Ergebnisse sind bislang in 11 (+ 8 im Druck) Bänden der SFB-eigenen Open Access-Reihe ‚RessourcenKulturen‘ und über 400 Fachaufsätzen und Buchkapiteln erschienen. Ausgehend von den Untersuchungen zu RessourcenKomplexen und RessourcenGefügen in der zweiten Phase, besteht das Ziel der dritten Förderphase in der Synthese. Diese Synthese erfolgt auf zwei Ebenen. Zum einen werden innerhalb der Teilprojekte die Arbeiten gemäß ihrer Langzeitperspektive abgeschlossen und die Ergebnisse der Förderphasen integriert. Zum anderen steht innerhalb des Gesamt-SFB die abschließende Formulierung des neuen Ressourcenkonzepts des SFB 1070 um den zentralen Begriff der RessourcenKulturen im Mittelpunkt. Gemeinsames Produkt aller beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist neben nationalen und internationalen Veröffentlichungen zum Ressourcenkonzept ein Gesamtwerk „RessourcenKulturen“ in Form eines Buches, in dem die theoretische Basis des Ressourcenkonzepts, dessen Anwendung und Bedeutung in den beteiligten Fachwissenschaften und die Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit auf Fragestellungen außerhalb des SFB 1070 dargestellt und diskutiert werden.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Laufende Projekte
- A02 - Kulturelle Verflechtungen am unteren Guadalquivir – Interagierende RessourcenKulturen und sozio-kultureller Wandel im Süden der iberischen Halbinsel (Teilprojektleiter Bartelheim, Martin ; Hardenberg, Roland )
- A03 - Steine aus dem Süden. RessourcenKomplexe im Südostiran im Kontext regionaler und interregionaler Netzwerke. (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Klocke-Daffa, Sabine ; Pfälzner, Peter ; Polit, Karin )
- A04 - Die Entwicklung der Palast-RESSOURCENKULTUREN Syriens (Teilprojektleiter Pernicka, Ernst ; Pfälzner, Peter )
- A05 - „Das Land, in dem Milch und Honig fließen“. Entwicklung und Bedeutung von Agrarressourcen im bronze- und eisenzeitlichen Palästina (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Kamlah, Jens ; Riehl, Simone ; Starkovich, Britt )
- A06 - Konnektivität, interregionale Netzwerke und Kulturkontakte: RessourcenKulturen der Spätbronzezeit und der Eisenzeit im Ostmittelmeerraum (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bartelheim, Martin ; Herrmann, Virginia ; Kamlah, Jens )
- B01 - Variabilität der Ressourcennutzung. Raumerschließung durch späte Neandertaler und frühe anatomisch moderne Menschen in Europa (Teilprojektleiter Conard, Nicholas J. ; Floss, Harald )
- B02 - Ressourcennutzung in Gunst-/Ungunsträumen (Teilprojektleiter Knopf, Thomas ; Kühn, Peter ; Scholten, Thomas )
- B03 - Ressourcenerschließung und Herrschaftsräume im Mittelalter: Klöster und Burgen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Hirbodian, Sigrid ; Patzold, Steffen ; Schreg, Rainer ; Staecker, Jörn ; Werther, Lukas )
- B04 - Ressourcensuche als Auslöser von ‚Kolonisationsprozessen‘? Ursachenforschung zu fragmentierten bzw. neuzeitlichen Kolonisationsphänomenen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Lipps, Johannes ; Mehler, Natascha ; Posamentir, Richard )
- B05 - Kolonisierung? Imperialismus? Provinzialisierung? Ressourcen zwischen Konflikt und Integration im phönizisch-punischen Westen des 1. Jahrtausends v. Chr. (Teilprojektleiter Schäfer, Thomas )
- B06 - Mensch und Ressourcen in der Bronze- und Eisenzeit – Anthropologische und bioarchäologische Analysen zur Nutzung von Nahrungsressourcen und Detektion von Mobilität (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Baten, Jörg ; Diaz Zorita Bonilla, Ph.D., Marta ; Härke, Heinrich ; Wahl, Joachim )
- B07 - Eine Jagd nach Rohstoffen? Raummodelle in den RessourcenKulturen der nördlichen Peripherie Mesopotamiens (Teilprojektleiter Fuchs, Andreas ; Pfälzner, Peter ; Scholten, Thomas )
- C02 - Religionskulturen in Kaiserzeit und Spätantike: Religiöse Ressourcen zwischen Glauben, Gesellschaft und Macht (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Meier, Mischa ; Männlein, Irmgard ; Stanzel, Karl-Heinz ; Zeller, Peter )
- C03 - Ressourcen und die Formierung von Gesellschaften, Siedlungsräumen und kulturellen Identitäten der italischen Halbinsel im 1. Jahrtausend v. Chr. (Teilprojektleiter Schäfer, Thomas )
- C04 - RessourcenKulturen von Reis und Weizen in Süd- und Zentralasien: Religiöse und (agrar-)ökonomische Dimensionen von Getreide (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Conrad, Ruth ; Hardenberg, Roland )
- C05 - Inselökonomien – Eine vergleichende Studie von Insel-Gesellschaften im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Teilprojektleiterinnen Dürr, Renate ; Mehler, Natascha )
- C06 - Gesundheit als individuelle und kollektive Ressource am Beispiel der Covid19 Pandemie (Teilprojektleiterin Alex, Gabriele )
- C07 - Objekte der Vergangenheit und Gegenwart als Ressource. Kulturerbe – Nationalismus – Identität (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Alex, Gabriele ; Härke, Heinrich ; Polit, Karin ; Thiemeyer, Thomas )
- S - Wissenschaftliches Serviceprojekt: Geowissenschaftliche und geoarchäologische Expertise (Teilprojektleiter Bartelheim, Martin ; Kühn, Peter ; Schmidt, Karsten ; Scholten, Thomas )
- Z01 - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiter Bartelheim, Martin )
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Ressourcen und die Herausbildung von Ungleichheit. Rohstoffe und Kommunikationssysteme im prähistorischen Südosteuropa (Teilprojektleiter Krauß, Raiko ; Pernicka, Ernst )
- Ö - Ressourcen und Öffentlichkeiten (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bartelheim, Martin ; Klocke-Daffa, Sabine ; Thiemeyer, Thomas )
Antragstellende Institution
Eberhard Karls Universität Tübingen
Beteiligte Hochschule
Goethe-Universität Frankfurt am Main; Humboldt-Universität zu Berlin
Beteiligte Institution
Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbh; Frobenius-Institut
an der Goethe-Universität; Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP)
an der Goethe-Universität; Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP)
Sprecher
Professor Dr. Martin Bartelheim