SPP 1840:
Quantum Dynamics in Tailored Intense Fields (QUTIF)
Fachliche Zuordnung
Physik
Förderung
Förderung von 2015 bis 2020
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 255652344
In diesem Schwerpunktprogramm soll die Dynamik stark gestörter Quantensysteme im nichtrelativistischen Regime mit maßgeschneiderten Strahlungsfeldern auf der Femto- und Attosekundenzeitskala untersucht werden. Durch Kombination experimenteller und theoretischer Expertise und durch Zusammenführen der Gebiete Optik, Quantendynamik und Chemie zielt das Programm darauf ab, Meilensteine wie etwa die Kontrolle und Beobachtung von Ladungswanderung auf der Subfemtosekundenzeitskala und die laserbasierte Erkennung und Manipulation chiraler Moleküle zu erreichen. Der Hauptfokus liegt auf Gasphasensystemen, um die mikroskopischen Phänomene bei kleinstmöglicher Störung durch die Umgebung zu beobachten.Auf der Seite der Atomphysik sind die fundamentalen Forschungsgegenstände das Wechselspiel zwischen Multielektronen-Wechselwirkungen und lichtinduzierter Dynamik sowie die Grenze zwischen klassischer und Quantenphysik. Die zeitliche Struktur laserinduzierter Ionisation kann auf einer Attosekundenskala mittels einer Reihe von Zugängen analysiert werden, die über die existierende Atto-Uhr-Technik und Zweifarben-Harmonischen-Erzeugung hinausgehen und diese Methoden hin zu Multielektronendynamik erweitern. Der Elektronenspin im Starkfeldregime, insbesondere die Erzeugung spinpolarisierter Elektronen durch Laserionisation ist einer der Forschungsaspekte.Die Physik molekularer Systeme in intensiven Lichtpulsen mit wenigen optischen Perioden, mehreren Farben oder kontrollierter Polarisation ist ein weitgehend unerforschtes Gebiet. Eines der Ziele ist es, den Start und die Messung ultraschneller Ladungswanderung zu untersuchen. Dies ist ein elektronischer Effekt, der schneller als die Bewegung der Atomkerne stattfindet. Elektronische Wellenpakete können mit maßgeschneidertem Licht kontrolliert werden. Zum Beispiel kann die Wellenlängenabhängigkeit der Licht-Molekül-Wechselwirkung ausgenutzt werden, um Multiorbital-Dynamik zu unterdrücken oder zu verstärken oder um die Niedrig-Energie-Struktur in Photoelektronenspektren herauszustellen. Die laserinduzierte Orientierung von Molekülen könnte etabliert und für Anwendungen nutzbar gemacht werden.Im Bereich der Chemie stellen maßgeschneiderte Felder neue Möglichkeiten zur Kontrolle chemischer Dynamik durch resonante und nichtresonante dynamische Starkverschiebungen zur Verfügung, weiterhin zur Nachverfolgung elektronischer Dynamik mit Attosekundenpräzision und zur Erkennung der absoluten Konfiguration chiraler Moleküle. Über die Erzeugung hoher Harmonischer mit Molekülen in geeignet gewählten Feldern wird es eventuell möglich, die ultraschnelle Vermessung molekularer Struktur und Dynamik auf einer subatomaren Längenskala zu erreichen.Die Anwendung starker maßgeschneiderter Felder auf Festkörpersysteme und Cluster im quantenmechanischen Regime, d.h. ohne Plasmaerzeugung, hält viele offene Fragen bereit. Starkfeldprozesse in unkonventionellen Medien wie explodierenden Tröpfchen, die mit Nanopartikeln dotiert sind, oder laserinduzierten Filamenten implizieren neue Perspektiven, zum Beispiel alternative Methoden zur Attosekundenpulserzeugung und Erzeugung hoher Harmonischer in inhomogenen Nahfeldern.Anträge im Rahmen dieses Schwerpunktprogramms sollten innovativ bezüglich der lichtbasierten Kontrolle mikroskopischer Prozesse angelegt sein, sowohl die zeitliche und räumliche Auflösung betreffend als auch im Hinblick auf die untersuchten Systeme.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Bosnien und Herzegowina, Dänemark, Israel, Schweiz, USA
Projekte
-
Abbildung chemischer Dynamik mittels laserinduzierter Elektronenbeugung im Molekülkoordinatensystem
(Antragsteller
Küpper, Jochen
;
Rouzée, Arnaud
)
-
Analyse der Elektronendynamik in Festkörpern durch Nachweis niedriger Harmonischer von Mischfeldern.
(Antragsteller
Babushkin, Ihar
;
Morgner, Uwe
)
-
Analyse und Kontrolle kollektiver, kohärenter und korrelierter Elektronendynamik in lasergetriebenen Metall-Nanostrukturen
(Antragsteller
Fennel, Thomas
;
Hommelhoff, Peter
;
Kling, Matthias
)
-
"Attoclock-Rabbitt" - Bizirkulare Felder als Zugang zu richtungsabhängigen Photoionistionszeiten in Molekülen
(Antragsteller
Dörner, Reinhard
)
-
Attosekunden-Spektroskopie in der flüssigen Phase
(Antragsteller
Kienberger, Reinhard
)
-
Attosekunden-zeitaufgelöste Streaking-Spektroskopie als Sonde für Starkfeldeffekte an der Festkörper-Vakuum-Grenzfläche von Schichtmaterialien
(Antragsteller
Pfeiffer, Walter
)
-
Das Proben von molekularer Chiralität und chiraler Dynamik mittels der Erzeugung von höheren Harmonischen
(Antragstellerin
Smirnova, Olga
)
-
Die HeH+ Isotopologe in intensiven asymmetrischen Lichtwellen
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Gräfe, Stefanie
;
Lein, Manfred
;
Paulus, Gerhard G.
)
-
Die Starkfeld Dissoziation von ausgewählten H2+(v,J)
(Antragsteller
Vrakking, Marc
)
-
Elektronenemission in starken zirkularpolarisierten zweifarben Laserfeldern mit entgegengesetztem Drehsinn
(Antragsteller
Dörner, Reinhard
)
-
Eletronenstruktur und -dynamik in starken Feldern: Präzisionsspektren für Mehrelektronsysteme
(Antragsteller
Scrinzi, Armin
)
-
Erforschung und Kontrolle von Heliumnanoplasmen in neuen Regimen
(Antragsteller
Stienkemeier, Frank
)
-
Erzeugung, Charakterisierung, und Verwendung von Chiraler Attosekundenpulse
(Antragsteller
Ivanov, Mikhail
;
Zhavarankau, Mikalai
)
-
Erzeugung, Nachweis, und Kontrolle dynamischer Chiralität induziert duch Molekülrotation
(Antragsteller
Trippel, Sebastian
;
Yachmenev, Andrey
)
-
Identifizierung und Kontrolle ultraschneller Spindynamik in Ferromagneten durch massgeschneiderte Felder
(Antragstellerinnen
Eschenlohr, Andrea
;
Sharma, Ph.D., Sangeeta
)
-
Impulsverteilungen aus Zweifarbenionisation von Atomen und Molekülen
(Antragsteller
Lein, Manfred
)
-
Ionisationskanalaufgelöster Abdruck von Molekülorbitalen in lasergetriebener Elektronenrückstreuung
(Antragsteller
Mikosch, Jochen
)
-
Kohärente Kontrolle einer binären Reaktion: Mg + H2
(Antragstellerin
Koch, Christiane
)
-
Kohärente Wechselwirkungen starker optischer Nahfelder mit freien Elektronen
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Groß, Ph.D., Petra
;
Lienau, Ph.D., Christoph
;
Ropers, Claus
;
Schäfer, Sascha
)
-
Kontrolle der Symmetriebrechung in der Multiphotonen-Ionisation chiraler Moleküle
(Antragsteller
Wollenhaupt, Matthias
)
-
Kontrolle von Ionisation durch die zeitliche Änderung der Pulsform des Lichts
(Antragsteller
Rost, Jan Michael
;
Saalmann, Ulf
)
-
Koordinationsfonds
(Antragsteller
Lein, Manfred
)
-
Ladungsgesteuerte Reaktivität von Molekülen und deren Kontrolle mit kurzen Laserimpulsen
(Antragsteller
Kuleff, Alexander
)
-
Laser-maßgeschneiderte, ultraschnelle Spin-aufgelöste Dynamik in chiralen/helikalen Molekülen
(Antragsteller
Barth, Ingo
;
Berakdar, Jamal
)
-
Laser-unterstützte Ionisation und Polarisierung von Elektronen in starken phasen-kontrollierten Vortexfeldern
(Antragsteller
Fritzsche, Stephan
)
-
Petahertz-Felder Rekonstruktion zur Untersuchung der ultraschnellen elektronischen Dynamik
(Antragsteller
Sansone, Giuseppe
)
-
Phasenabhängige Ionisation und CE-Phasenmessung bei großen Wellenlängen
(Antragsteller
Paulus, Gerhard G.
)
-
Phasenstabile bichromatische polarisationsgeformte Femtosekundenlaserfelder zum Studium und Kontrolle der Elektronendynamik in chiralen Molekülen.
(Antragsteller
Baumert, Thomas
)
-
Photoelektronentomographie von Elektronenwirbeln aus maßgeschneiderten CEP-stabilen und mehrfarbigen optischen Feldern
(Antragsteller
Wollenhaupt, Matthias
)
-
'Quantum Control' mit intensiven Pulsen im Röntgenbereich: Ein theoretischer Zugang
(Antragsteller
Rost, Jan Michael
;
Saalmann, Ulf
)
-
RABBITT mit geformten Feldern: Messung von Dipol-Übergängen im Kontinuum
(Antragstellerin
Harth, Anne
)
-
Raum-Zeit Anpassung von Lichtfeldern zur Messungen von Starkfeld-Effekten mit Sub-Zyklen-Auflösung
(Antragsteller
Pfeiffer, Adrian
)
-
Simulation der Elektronendynamik chiraler Systeme in CEP-stabilisierten, starken Laserfeldern
(Antragstellerin
Gräfe, Stefanie
)
-
SOLSTICE - Festkörper in starken terahertz und infrarotenTräger-Einhüllende phasenstabilen Wellenformen
(Antragsteller
Kärtner, Franz Xaver
;
Rubio, Angel
)
-
Theoretische und experimentelle Untersuchung von Kramers-Henneberger Zuständen in Alkali und Edelgas Atomen
(Antragsteller
Ivanov, Mikhail
;
Kovacev, Milutin
)
-
Zweiatomige Moleküle in intensiven Laserfeldern
(Antragsteller
Saenz, Alejandro
)