TRR 228:
Zukunft im ländlichen Afrika: Zukunft-Machen und sozial-ökologische Transformation
Fachliche Zuordnung
Geowissenschaften
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Geisteswissenschaften
Medizin
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung seit 2018
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 328966760
Der Sonderforschungsbereich-Transregio (SFB-TRR) untersucht, wie Zukunft im ländlichen Afrika gestaltet wird, indem er Landnutzungswandel und sozial-ökologische Transformationsprozesse erforscht. Dabei bündelt er die komplementäre Expertise der Universitäten Bonn (UoB) und Köln (UoC), die regional und thematisch über langjährige Erfahrungen in der Zusammenarbeit von sozial- und naturwissenschaftlichen Disziplinen verfügen. Zukunftsgestaltung bezieht sich sowohl auf physische Veränderungen als auch auf soziale Praktiken, die die Zukunft zum Thema der Gegenwart machen und sie dadurch gestalten. In der ersten Förderphase des SFB-TRR lag der Fokus auf den beiden scheinbar gegensätzlichen, sich aber oft wechselseitig bedingenden Prozessen der landwirtschaftlichen Intensivierung und des Naturschutzes. Dieser Fokus wird in der nächsten Phase um den Prozess der “Infrastrukturierung” erweitert. Der Begriff verweist auf die Errichtung großskaliger Infrastrukturen, die wir als weiteren Treiber von Landnutzungswandel und sozial-ökologischer Transformation betrachten. Alle drei Prozesse des Wandels, Intensivierung, Naturschutz und Infrastrukturierung, tragen – in sich oftmals überlappenden Dynamiken und auf unterschiedlichen Maßstabsebenen – zu umfassenden Transformationen in unseren Forschungsgebieten bei. Der SFB-TRR konzeptualisiert diese sozial-ökologischen Transformationen als Ausdruck von Zukunftsgestaltung. In Anlehnung an aktuelle Debatten im interdisziplinären Feld der Zukunftsforschung bedeutet dies, dass potenzielle Zukünfte und die jeweils unterschiedlichen Vorstellungen davon, wie sie realisiert werden können, einen entscheidenden Einfluss auf aktuelle Landnutzungsdynamiken haben. Die Projekte des SFB-TRR analysieren, wie sich – unter besonderer Berücksichtigung von Überraschungen und unbeabsichtigten Nebeneffekten – unterschiedliche Zugänge zur Zukunft sowie die Politik und Praxis großflächiger Landnutzungsänderung wechselseitig bedingen. Die empirische Forschung konzentriert sich weiterhin auf das kenianische Rift Valley, das südliche Tansania und das grenzüberschreitende Kavango-Zambezi-Naturschutzgebiet im südlichen Afrika. Der SFB-TRR basiert auf den profunden Forschungserfahrungen an den Universitäten Bonn und Köln, den beiden außeruniversitären Forschungszentren Bonn International Center for Conversion (BICC) und Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), sowie auf der Expertise der afrikanischen Partner und Partnerinnen. Er fördert die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen und wissenschaftlichen Institutionen in Afrika und zielt darauf ab, Bonn-Köln als führendes Zentrum innovativer Forschung auf dem aufstrebenden Gebiet der Zukunftsforschung und sozialökologischen Forschung in Afrika zu konsolidieren.
DFG-Verfahren
Transregios
Laufende Projekte
-
A01 - Synergien und Zielkonflikte von Kohlenstoffspeicherung entlang von Entwicklungspfaden der Landveränderung
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Amelung, Wulf
;
Börner, Jan
;
Linstädter, Anja
)
-
A02 - Mikro-Geschichten von ländlicher Entwicklung in der Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area
(Teilprojektleiter
Anderson, David M.
)
-
A04 - Auf dem Weg zu einem afrikanischen Garten Eden? Der Wandel der bio-kulturellen Frontier und die (Re-)Kopplung von sozial-ökologischen Beziehungen in Naturschutzgebieten im südlichen und östlichen Afrika
(Teilprojektleiter
Bollig, Michael
)
-
A05 - Straßenbezogene Zielkonflikte zwischen Naturschutz und Entwicklung
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Bareth, Georg
;
Biber-Freudenberger, Lisa
;
Bogner, Christina
;
Börner, Jan
)
-
B01 - Die soziale Ökologie von Systemwechseln in Savannen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Becker, Mathias
;
Heckelei, Thomas
;
Mwaura-Kamiri, Hellen
)
-
B02 - Die Kopplung zwischen sozial-ökologischer Transformation und arboviralen Infektionen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Borgemeister, Christian
;
Junglen, Sandra
)
-
B03 - Auseinandersetzungen entlang der Frontier in Ostafrika
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Grawert, Elke
;
Schetter, Conrad Justus
)
-
B05 - Zwischen "Intensivierungs-"- und "Naturschutz-" Diskursen über die ländliche Entwicklung Afrikas
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Brüntrup, Michael
;
Hornidge, Anna-Katharina
)
-
C01 - Sozio-ökonomische Auswirkungen von Wachstumskorridoren
(Teilprojektleiter
Dannenberg, Peter
;
Revilla Diez, Javier
)
-
C02 - Infrastrukturen und Governance für erneuerbare Energien
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Greiner, Clemens
;
Klagge, Britta
)
-
C03 - Ökologisches Wachstum und die Politiken von Landnutzungswandel
(Teilprojektleiter
Kioko, Ph.D., Eric
;
Müller-Mahn, Detlef
)
-
C05 - Zeitliche Referenzrahmen in Landkonversionen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Mitchell, Alice
;
Widlok, Thomas
)
-
C07 - Wohlfahrtspolitische Planung in Tansania von den 1960er bis in die 1980er Jahre
(Teilprojektleiterin
Lindner, Ulrike
)
-
C08 - Die Zukunft von Jobs: Landwirtschaft, ländliche Transformation und Beschäftigung
(Teilprojektleiter
Qaim, Matin
)
-
Z01 - Zentrales Verwaltungsprojekt
(Teilprojektleiter
Bollig, Michael
)
-
Z02 - Daten Management and Service (INF)
(Teilprojektleiter
Bareth, Georg
)
-
Z03 - Kombinierter Farm- / Haushaltssurvey
(Teilprojektleiter
Bollig, Michael
;
Börner, Jan
;
Dannenberg, Peter
;
Greiner, Clemens
;
Heckelei, Thomas
)
-
Z04 - Integriertes Graduiertenkolleg (MGK)
(Teilprojektleiter
Bollig, Michael
;
Borgemeister, Christian
)
Abgeschlossene Projekte