TRR 247:
Heterogene Oxidationskatalyse in der Flüssigphase – Materialien und Mechanismen in der thermischen, Elektro- und Photokatalyse
Fachliche Zuordnung
Chemie
Informatik, System- und Elektrotechnik
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Physik
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Förderung
Förderung seit 2018
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 388390466
In diesem Verbund haben sich 20 Forschungsgruppen der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, des Max-Planck-Instituts für chemische Energiekonversion, des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung, beide Mülheim/Ruhr, und des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin, zusammengeschlossen, um im Rahmen eines Transregio-Sonderforschungsbereichs (SFB/TRR) ein ambitioniertes Forschungsprogramm umzusetzen, das die heterogene Oxidationskatalyse in der Flüssigphase umfassend untersucht. Durch gemeinsame Forschungsaktivitäten und eine umfassende koordinierte Ausbildung der im SFB/TRR arbeitenden Doktoranden werden enge Verbindungen zwischen den Gruppen des Verbunds und ein beschleunigter Erkenntnisgewinn gewährleistet.Das übergeordnete Ziel des SFB/TRR 247 ist es, ein rationales Design von neuen, kostengünstigen sowie hochaktiven und -selektiven Katalysatoren auf der Basis von Metallmischoxiden für selektive Oxidationsprozesse in der Flüssigphase zu ermöglichen. Damit will der SFB/TRR 247 einen Beitrag zur effizienten und nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen für die Herstellung von Chemikalien in einem post-fossilen Zeitalter leisten. Die ehrgeizige wissenschaftliche Vision des Konsortiums ist es, das grundlegende Verständnis katalysierter Oxidationsreaktionen an der Fest-Flüssig-Grenzfläche von Mischoxiden auf ein neues Niveau zu heben. Im Vergleich zur Gasphasenkatalyse an Metallen wird ein solches Verständnis durch eine höhere Komplexität in Struktur und Zusammensetzung auf beiden Seiten der Grenzfläche erschwert. Daher wurde eine dreistufige Forschungsstrategie entwickelt, die der Rolle der Realstruktur der Oxidoberfläche Rechnung trägt. Die Strategie umfasst (i) die Schaffung einer konsistenten Basis empirischen Wissens innerhalb eines vordefinierten Parametersatzes (Materialien und Reaktionen) in Form von Struktur-Zusammensetzung-Reaktivitäts-Korrelationen (Schwerpunkt der ersten Förderperiode), (ii) die Aufklärung von Reaktionsmechanismen und die Identifizierung aktiver Zentren, die für diese Korrelationen verantwortlich sind (Schwerpunkt der zweiten Förderperiode), und (iii) die Anwendung dieses neuen Wissens für Vorhersagen über den ursprünglichen Parametersatz hinaus, die ein rationales Design neuer Katalysatoren ermöglichen (Schwerpunkt der dritten Förderperiode). Die Struktur des SFB/TRR 247 vereint die für dieses Forschungsprogramm erforderlichen experimentellen und theoretischen Techniken aus Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften in drei Forschungsbereichen: A (Katalyse), B (Analyse) und C (Synthese).
DFG-Verfahren
Transregios
Laufende Projekte
-
A01 - Thermische Katalyse: Aktivitäts- und Selektivitätsmuster von Übergangsmetalloxiden in verschiedenen Oxidationsreaktionen
(Teilprojektleiter
Behrens, Malte
;
Muhler, Martin
)
-
A02 - Hochauflösende nanoelektrochemische Mikroskopie und Einzelpartikel-Elektrokatalyse zur Korrelation von Aktivität und Struktur
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Andronescu, Corina
;
Schuhmann, Wolfgang
;
Tschulik, Kristina
)
-
A04 - Oberflächenreaktivität von oxidischen Modellkatalysatoren
(Teilprojektleiterin
Roldan Cuenya, Beatriz
)
-
A05 - Quantenchemische Untersuchung katalytischer Zyklen an Übergangsmetalloxiden
(Teilprojektleiter
Hättig, Christof
)
-
A06 - Dichtefunktionaltheorie (DFT) und molekulardynamische Simulationen (AIMD) für die selektive Oxidation von Alkoholen und Diolen über Übergangsmetalloxiden in wässriger LösungWasser
(Teilprojektleiter
Exner, Kai Steffen
;
Spohr, Eckhard
)
-
A07 - Oxidationskatalyse auf solvatisierten Übergangsmetalloxidoberflächen: Von wohl-definierten Modellen zum Pulverkatalysatorbett
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Behrens, Malte
;
Schauermann, Swetlana
)
-
A08 - Untersuchung der Dynamik der thermischen Katalyse durch Schwingungsmodulations-Anregungsspektroskopie
(Teilprojektleiter
Muhler, Martin
;
Najafishirtari, Sharif
)
-
A09 - Elektrokatalyse: Teilprozesse von Nanokatalysatortransformation und Oxidationsreaktionen auflösen
(Teilprojektleiterinnen
Linnemann, Julia
;
Tschulik, Kristina
)
-
A10 - Molekulardynamik-Simulationen zur Oxidationskatalyse an komplexen Grenzflächen
(Teilprojektleiter
Behler, Jörg
)
-
A11 - Modulation der thermischen Oxidationskatalyse in der Flüssigphase mithilfe optischer Reize
(Teilprojektleiter
Mei, Bastian
)
-
B02 - Elementspezifische elektronische, magnetische und lokal-geometrische strukturelle Effekte in Mischoxiden
(Teilprojektleiter
Wende, Heiko
)
-
B03 - Verknüpfung von Ladungsträgerdynamik und Flüssigphasen-Oxidationskatalyse in Spinell- und Perowskit-Oxiden
(Teilprojektleiter
Bacher, Gerd
;
Campen, Ph.D., Richard Kramer
)
-
B04 - Theoretisches Verständnis und Trends in der Reaktivität von Übergangsmetalloxiden: Rolle von Strukturmustern und Kontrolle des elektronischen Zustands
(Teilprojektleiterin
Pentcheva, Rossitza
)
-
B06 - Korrelative und Multi-modale Quasi In situ und Operando Spektroskopie und Mikroskopie
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
DeBeer, Ph.D., Serena
;
Lunkenbein, Thomas
)
-
B08 - Multiskalenmethoden für die theoretische Spektroskopie von Oxidoberflächen unter Bedingungen der Oxidationskatalyse
(Teilprojektleiter
Neese, Frank
;
Schmid, Rochus
)
-
B09 - Untersuchung der Rolle von Defekten bei der Entwicklung des aktiven Zentrums in Co-basierten Spinellen und wasserhaltigen Oxiden unter OER-Bedingungen durch korrelative Mikroskopie
(Teilprojektleiterinnen
Li, Ph.D., Tong
;
Tschulik, Kristina
)
-
B10 - Operando Untersuchung der Oxidgrenzflächenstruktur unter Reaktionsbedingungen mittels Oberflächenröntgenbeugung
(Teilprojektleiter
Magnussen, Olaf
)
-
C01 - Synthese von Übergangsmetalloxiden mit kontrollierter Mesostruktur
(Teilprojektleiter
Behrens, Malte
;
Tüysüz, Harun
)
-
C02 - Flammensynthese und -Modifikation von Perowskit-Katalysatoren
(Teilprojektleiter
Schulz, Christof
)
-
C03 - Synthese von Spinell-artigen Nanopartikeln mit maßgeschneiderter Morphologie und molekularen Metall-Oxo-Cluster-Modellsystemen
(Teilprojektleiter
Schulz, Stephan
)
-
C04 - Identifizierung von Zusammensetzungs-Prozess-Defekt-Struktur-Eigenschafts-Korrelationen in (La)-Co-X-Y-O-Dünnschicht-Materialbibliotheken (X, Y: Fe, V, Mn, Al, Mo, Ni)
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Li, Ph.D., Tong
;
Ludwig, Alfred
)
-
C05 - Modifizierung dotierter Übergangsmetalloxid-Katalysatoren mit Real- und Modellstruktur durch gepulste Lasernachbehandlung
(Teilprojektleiter
Barcikowski, Stephan
)
-
INF - Forschungsdatenmanagement und KI-gesteuerte Wissensentdeckung
(Teilprojektleiter
Ludwig, Alfred
)
-
MGK - Graduiertenkolleg UnOCat (Understanding Oxidation Catalysts)
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Muhler, Martin
;
Pentcheva, Rossitza
;
Schuhmann, Wolfgang
)
-
S - Materialiencharakterisierung
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Hartmann, Nils
;
Schulz, Stephan
;
Tschulik, Kristina
)
-
Z - Zentrales Verwaltungsprojekt des SFB/TRR 247
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Behrens, Malte
;
Tschulik, Kristina
)
Abgeschlossene Projekte