Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 2678:  Funktionelle pi-Systeme: Aktivierung, Wechselwirkungen und Anwendungen (pi-Sys)

Fachliche Zuordnung Molekülchemie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 437785492
 
-Systeme sind in der Chemie und den angrenzenden Gebieten allgegenwärtig. -Konjugierte Gerüste sind biologisch aktiv, bedeutend in der Katalyse, essenziell in photonischen und elektronischen Anwendungen und für das Design supramolekularer Materialien unerlässlich. Die Synthese neuer -Systeme, die außerordentliche Eigenschaften besitzen, führt zur Entwicklung von Materialien der nächsten Generation und zu neuen Anwendungen.Forschungen zur Synthese, Funktionalisierung und Untersuchungen physikalischer Eigenschaften von -Systemen werden in Nagoya/Münster ausgeübt, um neue Materialien zu entwickeln. Allerdings werden diese Projekte unilateral durchgeführt. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Fachkenntnisse der Forschungsleiter*innen in Nagoya/Münster besteht ein hohes Potential die Grenzen des Gebietes „Funktionelle -Systeme: Aktivierung, Wechselwirkungen und Anwendungen“ durch die Verschmelzung des Wissens und der Expertise beider Partnerinstitutionen weiter auszudehnen.Das Forschungsprogramm beinhaltet drei Säulen: a) Aktivierung, b) Interaktionen und c) Anwendung funktioneller -Systeme. Um diese herausfordernden Gebiete anzugehen, bieten die beiden Seiten eine starke Plattform, die Disziplinen der synthetischen, theoretischen und biologischen Chemie sowie Materialwissenschaften abzudecken. Zwölf japanische werden mit ähnlich vielen deutschen Projektleiter*innen kollaborieren. Das Forschungsteam, das zwischen jungen Forscher*innen und erfahreneren international bekannten Wissenschaftler*innen mit breiten und unterschiedlichen Forschungsinteressen ausbalanciert ist, ist ideal zusammengestellt, um -Systeme unter vielfältigen Gesichtspunkten zu untersuchen. Die Bündelung der Forschungsgebiete in einer integrierten und interdisziplinären Weise wird einen neuen Horizont in -System-Chemie eröffnen.Das Qualifikationsprogramm soll die besten Studierenden aus Münster/Nagoya und von anderen (inter)nationalen Instituten anziehen, welche sorgfältig über einen gut definierten Auswahlprozess auserlesen werden. Das IRTG-Programm wird ein exzellentes Graduiertentraining bieten, welches über die regulären Angebote für Promovierende hinausgeht. Das Hauptaugenmerk des Programms ist der verpflichtende IRTG Austausch, bei dem die Doktorand*innen 6 Monate an der Partnerinstitution verbringen – eine Schlüsselqualifikation für jeden IRTG-Studierenden. Weitere Lehrplanelemente sind Blockkurse, Vortragsreihen, Seminare, Unterstützungsseminare, Meetings und ein Exposé.
DFG-Verfahren Internationale Graduiertenkollegs
Internationaler Bezug Japan
Antragstellende Institution Universität Münster
IGK-Partnerinstitution Nagoya University
Sprecher (IGK-Partner) Professor Dr. Shigehiro Yamaguchi
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung