TRR 355:
Heterogenität und funktionelle Spezialisierung regulatorischer T-Zellen in unterschiedlichen Mikromilieus
Fachliche Zuordnung
Biologie
Medizin
Förderung
Förderung seit 2023
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 490846870
Foxp3+ regulatorische T (Treg)-Zellen sind eine Untergruppe von CD4+ T-Zellen, die als wichtige Regulatoren der Immunantwort gelten. Fehlende oder defekte Treg-Zellen führen zu Autoimmunität, während übermäßige Treg-Zell-Antworten wirkungsvolle Immunreaktionen gegen Neo-Autoantigene im Rahmen von Tumorimmunität oder gegen Fremdantigene im Rahmen von Pathogenabwehr beeinträchtigen. In den letzten Jahren hat sich jedoch herausgestellt, das Treg Zellen tiefgreifend in die funktionelle Architektur verschiedener Gewebe integriert sind und Aufgaben haben, die nicht in direktem Zusammenhang mit ihrer Immunfunktion stehen. Trotz grundsätzlicher Gemeinsamkeiten in Bezug auf ihre Identität, müssen Treg-Zellen je nachdem in welcher anatomischen Nische sie sich befinden als ausgesprochen heterogen angesehen werden. Nur durch das Verständnis dieser Heterogenität und funktionellen Spezialisierung wird es möglich sein, Treg-Zell-gerichtete interventionelle Strategien zu entwerfen, die nicht nur zum Ziel haben, die Immun- und Gewebehomöostase wiederherzustellen, sondern auch Regeneration und Remodeling von Geweben zu befördern.Es ist aktuell unklar, wie sich Treg-Zell-Heterogenität entwickelt und wie sie aufrechterhalten wird, ob organspezifische Phänotypen und funktionelle Attribute von Treg-Zellen etwa das Resultat selektiver Rekrutierung aus dem Pool zirkulierender Treg-Zellen sind oder ob Treg-Zell-Heterogenität auf lokalen Anpassungsreaktionen beruht. Auf molekularer Ebene müssen die wichtigsten Regulatoren dieser Prozesse, z.B. epigenetische, transkriptionelle oder posttranskriptionelle Mechanismen, erforscht werden, um neue Einblicke in Treg-Zellen als hochgradig heterogene und kontextspezifische Modulatoren der Gewebehomöostase zu gewinnen.Die Voraussetzungen und Folgen der Heterogenität und funktionellen Spezialisierung von Treg-Zellen werden in einer Vielzahl von gewebe- und krankheitsspezifischen Fragestellungen untersucht werden, darunter Treg-Zellen im Muskel während körperlicher Betätigung und nach Muskelverletzung, Treg-Zellen in Blutgerinnseln, Allergen-spezifische Treg-Zellen in Lungengewebe, Treg-Zellen im Darm und Treg-Zellen bei chronischen Entzündungen im zentralen Nervensystem. Zusammenfassend wird der TRR 355 aufeinander abgestimmte Strategien verfolgen, mit dem Ziel, organspezifische und krankheitsspezifische Moleküle und Prozesse zu identifizieren, die für eine Validierung als Ziele für zukünftige Treg-Zell-gerichtete Interventionsstrategien geeignet sein könnten. Damit soll das volle Potenzial von Treg-Zell-basierten therapeutischen Interventionen ausgeschöpft werden: Über konventionelle Ansätze hinaus, die Treg-Zellen für die Modulation von (Auto-)Immunreaktionen und chronischen Entzündungen nutzen, wollen wir Treg-Zellen für die Entwicklung maßgeschneiderter Immuntherapien einsetzen, um gezielt Organregeneration und Wiederherstellung der Gewebehomöostase zu fördern.
DFG-Verfahren
Transregios
Laufende Projekte
-
A01 - Dynamik, epigenetische Signaturen und modulierende Faktoren der Differenzierung von Gewebe-Treg-Zellen
(Teilprojektleiter
Delacher, Michael
;
Hühn, Jochen
)
-
A02 - Rolle und Regulation von Foxp3+ Treg-Zellen im Muskel bei Gesundheit und Krankheit
(Teilprojektleiterin
Daniel, Carolin
)
-
A04 - Die Rolle von cAMP bei der Homöostase und Funktion regulatorischer T-Zellen
(Teilprojektleiter
Sparwasser, Tim Dominik
)
-
A05 - Regulierung von Treg-Zell-Subpopulationen und deren Funktion durch das atypische IkB-Protein Bcl-3
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Hövelmeyer, Nadine
;
Ohnmacht, Ph.D., Caspar
)
-
A06 - Posttranskriptionelle Kontrolle von Gewebe-ansässigen regulatorischen T-Zellen
(Teilprojektleiter
Heissmeyer, Vigo
)
-
A07 - Untersuchung der Plastizität von Treg-Zellen in der Maus und im Menschen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Schmidt-Supprian, Marc
;
Schumann, Ph.D., Kathrin
)
-
A08 - Die Rolle des alternativen NF-κB Signalwegs in Treg Zellen in der Gewebehomöostase und bei entzündlichen Darmerkrankungen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Kramer, Daniela
;
Waisman, Ari
)
-
A09 - CK2 als molekularer Schalter, der Immunität und Toleranz durch APC-abhängige Induktion von Treg-Zellen reguliert
(Teilprojektleiter
Bopp, Tobias
;
Clausen, Björn
)
-
A10 - Interaktionen von myeloiden und regulatorischen T Zellen in Thrombus Entstehung und Auflösung
(Teilprojektleiter
Bopp, Tobias
;
Ruf, Wolfram
)
-
B01 - Inter- und intramolekulare Kreuz-Regulation in der ZNS-Autoimmunität
(Teilprojektleiter
Klein, Ludger
)
-
B02 - Einfluss von CCR4 Liganden auf residente Treg bei Inselzellautoimmunität
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Anz, David
;
Serr, Isabelle
)
-
B03 - Induktion von Antigen-spezifischen Treg-Reaktionen als therapeutische Targets bei chronischen Entzündungskrankheiten
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Bacher, Petra
;
Scheffold, Alexander
)
-
B04 - Mikrobiota-induzierte intestinale Treg-Zellen modulieren neuronale Entzündungsprozesse
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Benakis, Corinne
;
Regen, Tommy
)
-
B05 - In situ Reprogrammierung dendritischer Zellen zur Immunmodulation ZNS-spezifischer Foxp3+ regulatorischer T Zellen
(Teilprojektleiter
Sahin, Ugur
;
Waisman, Ari
)
-
B06 - Krankheitsübergreifende Mechanismen der Treg-ZNS Interaktion
(Teilprojektleiter
Bittner, Stefan
;
Liesz, Arthur
)
-
B07 - Treg-Zellen im chronisch entzündeten ZNS
(Teilprojektleiter
Korn, Thomas
;
Muschaweckh, Andreas
)
-
B08 - Regulierung der gluteninduzierten Inflammation bei Zöliakie durch Treg-Zellen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Berod, Ph.D., Luciana
;
Schuppan, Detlef
)
-
B09 - Gewebespezifische Eicosanoide als Modulatoren von Treg Induktion, Stabilität und Funktion
(Teilprojektleiterinnen
Esser-von Bieren, Julia
;
Prazeres da Costa, Clarissa
)
-
MGK - Integriertes Graduiertenkolleg
(Teilprojektleiterinnen
Berod, Ph.D., Luciana
;
Daniel, Carolin
)
-
Z01 - Zentrale Aufgaben
(Teilprojektleiter
Waisman, Ari
)
-
Z02 - Treg Commons
(Teilprojektleiter
Delacher, Michael
;
Schubert, Benjamin
)