Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 796:  Steuerungsmechanismen mikrobieller Effektoren in Wirtszellen

Fachliche Zuordnung Biologie
Chemie
Medizin
Förderung Förderung von 2009 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 52732026
 
Zentrales Ziel ist die Charakterisierung von Wirt-Pathogen Wechselwirkungen auf molekularer und zellulärer Ebene, um vertiefte Einblicke in mikrobielle Strategien zur Ausnutzung bzw. Umsteuerung zellulärer Wirtsprozesse zu erhalten. Das Alleinstellungsmerkmal des SFB796 ist die gemeinsame Untersuchung viraler und bakterieller Strategien zur erfolgreichen Infektion und Besiedelung von Pflanzen- und Säugerzellen. Dies bietet die Möglichkeit spezifische und konservierte Interaktionsmuster zu erkennen. Beispiele für konservierte Strategien beinhalten die Effektor-vermittelte Unterdrückung des Zelltods durch Beeinflussung der ER-Stressantwort, der SUMO-abhängige Kerntransport von Proteinen und die Wechselwirkung viraler Effektoren mit Komponenten der zytoplasmatischen Stresskörperchen der Wirtszellen. Alle diese Prozesse basieren auf spezifischen Interaktionen zwischen mikrobiellen Effektoren und Zielstrukturen des Wirts. Trotz der offensichtlichen Bedeutung dieser Interaktionen sind viele Ziele und zelluläre Funktionen dieser Effektoren nur vage bekannt. Deshalb fokussiert der auf die strukturelle Analyse dieser Interaktionen und die Entschlüsselung zellulärer Funktionen bekannter Effektoren. Als Beispiel konnten strukturbiologische Einblicke in den Aufbau der zentralen Komponenten pUL50/pUL53 des nukleären Egress-Komplexes des humanen Cytomegalovirus erarbeitet werden, wodurch neue Möglichkeiten zur Entwicklung antiviraler Strategien eröffnet werden. Neben den wissenschaftlichen Vorteilen der fachgrenzüberschreitenden Forschungsstrategie ermöglicht den Zugang zu hochmodernen Technologieplattformen, die in allen Bereichen benötigt wird, aber die Möglichkeiten der Einzelvorhaben bei Weitem überschreitet. Im Verlauf der dritten Förderperiode stehen die Erforschung neuer Strategien zur Bekämpfung antimikrobieller Infektionen und weiterhin die grundlagenorientierte, grenzüberschreitende Analyse Effektor-vermittelter Manipulationen der Wirtszellen im Vordergrund. Darüber hinaus wird der SFB796 am Ende der dritten Förderperiode eine attraktive Forschungsinfrastruktur sowie ein wertvolles Forschungsnetzwerk an der FAU etabliert haben.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche

Abgeschlossene Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung