Detailseite
Projekt Druckansicht

SPP 1003:  Struktur und Funktion ATP-sensitiver und einwärtsgleichrichtender Kaliumkanäle

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung von 1996 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5466751
 
Das Schwerpunktprogramm "ATP-sensitive und einwärts gleichrichtende Kaliumkanäle" ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern aus den Gebieten Molekularbiologie, Biochemie, Physiologie, Pharmakologie und molekulare Medizin, der die Erforschung von Struktur und Funktion dieser Kanäle in verschiedenen Geweben voran bringen soll. Es konzentriert sich auf die Familie der Kaliumkanäle mit zwei Porendomänen (alpha-Untereinheiten, Kir1.x bis Kir7.x) und die Steuerung dieser Kanäle durch beta-Untereinheiten (z.B. die Sulfonylharnstoffrezeptoren SUR1, SUR2A, SUR2B) und andere interagierende Proteine. Seit Einrichtung des Schwerpunkts wurden insgesamt ca. 20 Mitglieder der Kir Kanalfamilie entdeckt (drei davon wurden zuerst von Mitgliedern des Schwerpunkts kloniert) und in ihrer Funktion charakterisiert, und die gewebespezifische Interaktion zwischen Kir6.1 und Kir6.2 mit den verschiedenen SUR Isoformen wurde beschrieben. Die ATP-sensitiven und die einwärts gleichrichtenden Kaliumkanäle haben in verschiedenen Geweben eine ganz unterschiedliche Funktion und Regulation. Eines der wichtigsten Ziele des Schwerpunkts ist die Erforschung der gewebespezifischen Expression und Regulation dieser Kanäle, um neue Angriffspunkte für die pharmakologische Beeinflussung dieser Kanäle in verschiedenen Organen zu finden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug USA

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung