Detailseite
FOR 390: Kulturelle Inszenierungen von Fremdheit im 19. Jahrhundert
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Förderung
Förderung von 2000 bis 2007
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5466969
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt zielt darauf ab, unterschiedliche Formen kultureller Inszenierungen von Fremdheit im "langen" 19. Jahrhundert zu untersuchen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung von Wahrnehmungs- und Darstellungsmustern, die sich in den Inszenierungen von Fremdheit manifestieren; in Museen, auf Weltausstellungen, in Theater, Tanz und Kunst. Fremdheit wird in dreifacher Weise verstanden: als das außereuropäisch Fremde, das an seinem Ursprungsort aufgesucht, beobachtet, untersucht und klassifiziert wird; als das Fremde im eigenen Lande, das durch den Import des außereuropäisch Fremden als exotische Kuriosität präsentiert wird oder sich als fremd empfundener Bevölkerungsanteil manifestiert (brisantester Ausdruck der Reaktion auf das letztere Faktum ist der Antisemitismus); als das Fremde in der europäischen Nachbarschaft sowie die Außenperspektive auf die mitteleuropäischen Länder als das Fremde. Im Anschluss an die anthropologisch begründete Neudiskursivierung kultureller Fremdheit im ausgehenden 18. Jahrhundert soll die Reflexion dieser europaweiten Wahrnehmungsverschiebung in ihren verschiedenen Ausdrucksformen untersucht werden.
DFG-Verfahren
Forschungsgruppen
Internationaler Bezug
Österreich
Projekte
- Das Pariser Musée Grévin: Medienrevolution, Geschichtsvermittlung und Fremdheitswahrnehmung im Wachsfigurenkabinett (Antragstellerin Gersmann, Gudrun )
- Der Jude als Fremder. Komponisten jüdischer Herkunft im Musikleben des 19. und frühen 20. Jahrhunderts - Jüdische Opernfiguren auf der Bühne des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Antragsteller Fischer, Jens Malte )
- `Imagining Europe`: Europa-Vorstellungen und ihre Inszenierung in Theater und städtischer Popularkultur an der südosteuropäischen Peripherie Europas (im 19. und frühen 20. Jahrhundert, am Beispiel Bulgariens) (Antragsteller Roth, Klaus )
- `Juden, Türken, Heiden` - Fremdheit auf der deutschen Schauspielbühne des 19. Jahrhunderts (Antragsteller Bayerdörfer, Hans-Peter )
- Objektbiografie und Medialität: Ethnografie und Transformation südamerikanischer Artefakte im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert (Antragsteller Heidemann, Frank M. )
- Paris als "global village" - Frankreich und das Fremde auf den Weltausstellungen 1867, 1878 und 1889 (Antragsteller Geyer, Martin H. )
- Repräsentationen des Fremden im viktorianischen Theater (Antragsteller Höfele, Andreas )
- Salome und Kaffeeboy - Exotismus der Bilder und Szenarien in den Fin de siècle-Metropolen München, Berlin und Wien (Antragsteller Rebel, Ernst )
- Völkerschauen im internationalen Vergleich: Deutschland-Großbritannien 1800-1930 (Antragsteller Zedelmaier, Helmut )
- Welt hinter Glas. Wissenschaftliche Konzepte und museale Inszenierungen des Fremden , 1700-1900 (Antragsteller Hellmuth, Eckhart )
- Zentralprojekt (Antragsteller Bayerdörfer, Hans-Peter )
- Zur Modellierung von Fremdheit im Tanztheater des 19. Jahrhunderts: Bereiche der Subjektivität (Antragstellerin Jeschke, Claudia )
Sprecher
Professor Dr. Hans-Peter Bayerdörfer
stellvertr. Sprecher
Professor Dr. Jens Malte Fischer