Detailseite
FKO 615: Medienumbrüche: Medienkulturen und Medienästhetik zu Beginn des 20. Jahrhunderts und im Übergang zum 21. Jahrhundert
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Informatik, System- und Elektrotechnik
Informatik, System- und Elektrotechnik
Förderung
Förderung von 2002 bis 2010
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5484990
Das Kulturwissenschaftliche Forschungskolleg "Medienumbrüche" untersucht Voraussetzungen und Strukturen von Medienumbrüchen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und im Übergang zum 21. Jahrhundert in ihrer Bedeutung für die Entstehung und Veränderung von Medienkulturen und für die Entwicklung der Medienästhetik, unter Einbeziehung medientechnologischer Aspekte. Forschungsleitend ist die Beobachtung, dass Medienumbrüche umfassende, diskontinuierliche, strukturelle Veränderungen innerhalb der Mediengeschichte darstellen. Dem Begriff "Medienumbruch" lassen sich insoweit historiografische Begrifflichkeiten wie "Epochenschwelle" oder "Zäsur" und Synonyme wie "Umschlag" oder "Durchbruch" an die Seite stellen. In historischer Perspektive haben evolutionäre mediengeschichtliche Prozesse immer wieder Phasen eines abrupten Übergangs in eine bislang nicht bekannte Qualität der Medienentwicklung erfahren. Medienumbrüche treten mit der Dynamik eines epochalen Durchbruchs auf. Sie indizieren einen historisch neuen, singulären Stand der Medienentwicklung wie der Wahrnehmungsgeschichte. Die Entwicklungsrichtung eines solchen Umbruchs ist unbestimmt. Er kann technologische Faktoren und anthropologische Dimensionen der Mediengeschichte ebenso einschließen wie tradierte gesellschaftliche und kulturelle Institutionen oder ästhetische Traditionen. Ziel des Forschungskollegs ist der kontrastive Vergleich der beiden strukturell prägenden Medienumbrüche des 20. Jahrhunderts, die sich als Umbruch zu den "analogen" Medien zu Beginn des 20. Jahrhunderts und als Umbruch zu den "digitalen" Medien im Übergang zum 21. Jahrhundert bestimmen lassen. Im Unterschied zu vergleichbaren Forschungsprojekten schließt das Forschungskolleg sowohl technologische Probleme als auch anthropologische, kulturhistorische und literaturwissenschaftliche Fragestellungen ein, die den digitalen Umbruch im Übergang zum 21. Jahrhundert bedingen und begleiten.
DFG-Verfahren
Forschungskollegs
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Medienanthropologie und Medienavantgarde (Teilprojektleiter Pfeiffer, Karl Ludwig ; Schnell, Ralf )
- A02 - Mediale Integration von ethnischen Minderheiten (Teilprojektleiter Geißler, Rainer ; Pöttker, Horst )
- A03 - Soziale und anthropologische Faktoren der Mediennutzung (Teilprojektleiter Hejl, Peter M. )
- A04 - Mediendynamik. Prinzipien und Strategien der Fusion und Differenzierung von Medien (Teilprojektleiter Rusch, Gebhard ; Schanze, Helmut )
- A05 - Industrialisierung der Wahrnehmung (Teilprojektleiter Kreimeier, Klaus )
- A06 - Protest- und Medienkulturen im Umbruch (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Baringhorst, Sigrid ; Rohde, Markus )
- A07 - Kulturgeographie des Medienumbruchs analog/digital (Teilprojektleiter Döring, Jörg )
- A08 - Informatikunterricht und E-Learning zur aktiven Mitwirkung am zweiten Medienumbruch (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Brück, Rainer ; Schubert, Sigrid )
- A10 - Trancemedien und Neue Medien in den beiden Globalisierungsschüben (1900 und heute) (Teilprojektleiter Schüttpelz, Erhard )
- B01 - Intermedialität im europäischen Surrealismus (Teilprojektleiter Roloff, Volker )
- B02 - Macht- und Körperinszenierungen in der italienischen Medienkultur (Teilprojektleiterin Hülk-Althoff, Walburga )
- B04 - Formen des vorspanns in Hollywood und im westeuropäischen Autorenfilm seit 1950 (Teilprojektleiter Stanitzek, Georg )
- B06 - Literatur in Netzen/Netzliteratur (Teilprojektleiter Gendolla, Peter )
- B07 - Virtualisierung von Skulptur: Rekonstruktion, Präsentation, Installation (Teilprojektleiter Bogen, Manfred ; Schröter, Jens ; Winter, Gundolf )
- B08 - Typographie im Umbruch (Teilprojektleiter Stanitzek, Georg )
- B09 - Medienwissenschaft, Medienmorphologie, Narratologie, Spieltheorie, Film- und Computerspielanalyse (Teilprojektleiter Leschke, Rainer )
- B10 - Die Gestaltung von Computersystemen durch den Nutzer - Exemplarische Analyse einer medientechnologischen Herausforderung (Teilprojektleiter Wulf, Volker )
- MT - Methoden und Werkzeuge zur rechnergestützten medienwissenschaftlichen Analyse (Teilprojektleiter Freisleben, Bernd ; Grauer, Manfred )
- Z - Zentrale Aufgaben und wissenschaftliche Koordination (Teilprojektleiter Gendolla, Peter )
Antragstellende Institution
Universität Siegen
Mitantragstellende Institution
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS); Philipps-Universität Marburg; Technische Universität Dortmund; Universität Trier
Sprecher
Professor Dr. Peter Gendolla