Aktuelles zum Projektinformationssystem GEPRIS: Der GEPRIS-RSS-Newsfeed

Das Projektinformationssystem GEPRIS wird regelmäßig aktualisiert und optimiert. Auf dieser Seite und mit dem RSS-Newsfeed informieren wir Sie über wichtige Neuerungen und Änderungen. Den GEPRIS RSS-Newsfeed abonnieren Sie über:
https://gepris.dfg.de/gepris/rss/gepris-news-de.rss

Die Themen reichen von angewandten Geisteswissenschaften bis hin zur Evolution früher Landwirbeltiere.
Die DFG richtet vier neue Forschungsgruppen ein.
Im Mai 2024 wurden 441 neue Projekte in GEPRIS aufgenommen. Davon sind nach der DFG-Fachsystematik den vier Wissenschaftsbereichen zugeordnet: Geistes- und Sozialwissenschaften 133 , Lebenswissenschaften 125, Naturwissenschaften 100, Ingenieurwissenschaften 83, Ohne primäre Klassifizierung 2.
DFG richtet erste zehn „Forschungsimpulse“ an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen ein. Das Förderinstrument soll Forschungspotenziale von HAW/FH stärken.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung der frühen wissenschaftlichen Karrierestufen zwölf neue Graduiertenkollegs (GRK) ein.
Im April 2024 wurden 251 neue Projekte in GEPRIS aufgenommen. Davon sind nach der DFG-Fachsystematik den vier Wissenschaftsbereichen zugeordnet: Geistes- und Sozialwissenschaften 50 , Lebenswissenschaften 68,Naturwissenschaften 91, Ingenieurwissenschaften 40
Im März 2024 wurden 202 neue Projekte in GEPRIS aufgenommen. Davon sind nach der DFG-Fachsystematik den vier Wissenschaftsbereichen zugeordnet: Geistes- und Sozialwissenschaften 16, Lebenswissenschaften 91, Naturwissenschaften 52, Ingenieurwissenschaften 41, Ohne primäre Klassifizierung 2.
Im Februar 2024 wurden 500 neue Projekte in GEPRIS aufgenommen. Davon sind nach der DFG-Fachsystematik den vier Wissenschaftsbereichen zugeordnet: Geistes- und Sozialwissenschaften 47, Lebenswissenschaften 217, Naturwissenschaften 125, Ingenieurwissenschaften 107, Ohne primäre Klassifizierung 4.
Die Themen der Sonderforschungsbereiche, die ab dem 1.04.2024 zunächst für drei Jahre und neun Monate gefördert werden, reichen von sprachlicher Kreativität bis hin zur Kreislauffabrik für das ewige Produkt
Das Heisenberg-Programm ermöglicht herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sich auf eine wissenschaftliche Leitungsposition vorzubereiten und in dieser Zeit weiterführende Forschungsthemen zu bearbeiten.
Im Januar 2024 wurden 731 neue Projekte in GEPRIS aufgenommen. Davon sind nach der DFG-Fachsystematik den vier Wissenschaftsbereichen zugeordnet: Geistes- und Sozialwissenschaften 220, Lebenswissenschaften 196, Naturwissenschaften 175, Ingenieurwissenschaften 140.
Im Dezember 2023 wurden 405 neue Projekte in GEPRIS aufgenommen. Davon sind nach der DFG-Fachsystematik den vier Wissenschaftsbereichen zugeordnet: Geistes- und Sozialwissenschaften 66, Lebenswissenschaften 161, Naturwissenschaften 98, Ingenieurwissenschaften 80.
Die DFG richtet acht neue Forschungsgruppen ein.
Das Emmy Noether-Programm richtet sich an hervorragend qualifizierte Postdocs sowie befristet beschäftigte Juniorprofessorinnen und -professoren in einer frühen Phase ihrer wissenschaftlichen Karriere. Im Zeitraum vom 1. Juli bis 30. September 2023 hat die DFG 17 Geförderte neu in die Emmy Noether-Förderung aufgenommen.
Das Heisenberg-Programm ermöglicht herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sich auf eine wissenschaftliche Leitungsposition vorzubereiten und in dieser Zeit weiterführende Forschungsthemen zu bearbeiten.
Im November 2023 wurden 284 neue Projekte in GEPRIS aufgenommen. Davon sind nach der DFG-Fachsystematik den vier Wissenschaftsbereichen zugeordnet: Geistes- und Sozialwissenschaften 17, Lebenswissenschaften 123, Naturwissenschaften 73, Ingenieurwissenschaften 65, Ohne primäre Klassifizierung 6.
Das Emmy Noether-Programm richtet sich an hervorragend qualifizierte Postdocs sowie befristet beschäftigte Juniorprofessorinnen und -professoren in einer frühen Phase ihrer wissenschaftlichen Karriere. Im Zeitraum vom 1. April bis 30. Juni 2023 hat die DFG 14 Geförderte neu in die Emmy Noether-Förderung aufgenommen.
Für ihre wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der extremalen Kombinatorik erhält die Bonner Professorin Dr. Lisa Sauermann den diesjährigen von Kaven-Ehrenpreis der DFG.
Für ihre geowissenschaftliche Forschung vor ihrer Promotion bekommen die Doktoranden Felix Augustin (Tübingen) und Jonas Preine (Hamburg) den Bernd Rendel-Preis 2023. GEPRIS berichtet über die DFG-geförderten Projekte aller bisherigen Preisträgerinnen und -träger
Reinhart Koselleck-Projekte werden an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die sich durch exzellente wissenschaftliche Leistungen ausgewiesen haben. Im Zeitraum vom 1. April bis 30. Juni 2023 hat die DFG sechs neue Projekte in die Reinhart-Koselleck-Förderung aufgenommen.
Die DFG richtet sieben neue Forschungsgruppen, eine neue Klinische Forschungsgruppe und eine neue Kolleg-Forschungsgruppe ein.
Im Dreiklang Begutachtung, Bewertung und Entscheidung auf finanzielle Förderung von Forschungsprojekten spielen die Fachkollegien eine zentrale Rolle. Bis 20. November 2023, 14 Uhr, können Wahlberechtigte an der Fachkollegienwahl teilnehmen.
Im Oktober 2023 wurden 251 neue Projekte in GEPRIS aufgenommen. Davon sind nach der DFG-Fachsystematik den vier Wissenschaftsbereichen zugeordnet: Geistes- und Sozialwissenschaften 52, Lebenswissenschaften 76, Naturwissenschaften 76, Ingenieurwissenschaften 44, Ohne primäre Klassifizierung 3.
Seit Oktober stellen DFG und Wissenschaftsrat die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder auf der neuen Website www.exzellenzstrategie.de vor. Aktuelle Nachweise zu den Exzellenclustern finden Sie auch weitehin in GEPRIS.
Im September 2023 wurden 440 neue Projekte in GEPRIS aufgenommen. Davon sind nach der DFG-Fachsystematik den vier Wissenschaftsbereichen zugeordnet: Geistes- und Sozialwissenschaften 73, Lebenswissenschaften 181, Naturwissenschaften 116, Ingenieurwissenschaften 66, Ohne primäre Klassifizierung 4.
Im August 2023 wurden 368 neue Projekte in GEPRIS aufgenommen. Davon sind nach der DFG-Fachsystematik den vier Wissenschaftsbereichen zugeordnet: Geistes- und Sozialwissenschaften 94, Lebenswissenschaften 104, Naturwissenschaften 95, Ingenieurwissenschaften 75.
Im Juli 2023 wurden 562 neue Projekte in GEPRIS aufgenommen. Davon sind nach der DFG-Fachsystematik den vier Wissenschaftsbereichen zugeordnet: Geistes- und Sozialwissenschaften 55, Lebenswissenschaften 167, Naturwissenschaften 188, Ingenieurwissenschaften 150.
Die gemäß den Empfehlungen des NFDI-Expertengremiums geförderten Fach- und Methodenkonsortien für NFDI-weite Basisdienste sind ab sofort in GEPRIS recherchierbar.
Am 7. bis 9. Juli 2023 trafen sich Geförderte und Alumni beim Emmy-Noether Jahrestreffen in Potsdam. Einen ausführlichen Veranstaltungsbericht lesen Sie unter dfg.de; zusätzlich finden Sie in GEPRIS vertiefenden Informationen zu sämtlichen Forschungsvorhaben im Emmy-Noether Programm.
Im Juni 2023 wurden 258 neue Projekte in GEPRIS aufgenommen. Davon sind nach der DFG-Fachsystematik den vier Wissenschaftsbereichen zugeordnet: Geistes- und Sozialwissenschaften 24, Lebenswissenschaften 123, Naturwissenschaften 42, Ingenieurwissenschaften 67.
In GEPRIS werden die 57 Exzellenzcluster nachgewiesen, die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert werden. Der Podcast Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle berichtet regelmäßig aus einem der Forschungsverbünde.
Alle Geförderten und Projekte des Walter Benjamin-Programms finden Sie in GEPRIS. Aber wer sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die von der DFG gefördert werden? Ein Portraitfilm zum Walter Benjamin-Programm stellt drei Forschende und eine Mentorin vor.
Die Themen der Sonderforschungsbereiche, die ab dem 1.10.2023 zunächst für drei Jahre und neun Monate gefördert werden, reichen von eingeschränkter Quantenmaterie über Small Data bis hin zu Entscheidungen in Zelltodprozessen.
Das Heisenberg-Programm ermöglicht herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sich auf eine wissenschaftliche Leitungsposition vorzubereiten und in dieser Zeit weiterführende Forschungsthemen zu bearbeiten.
Das Emmy Noether-Programm eröffnet herausragend qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern die Möglichkeit, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren.
Der „Communicator-Preis – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes“ 2023 geht an den Berliner Soziologen Steffen Mau. GEPRIS berichtet über die DFG-geförderten Projekte aller bisherigen Preisträgerinnen und -träger.
Am 15. März 2023 wurde der wichtigste Forschungsförderpreis Deutschlands in Berlin übergeben. Weitere Infos zu den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preisträgerinnen und -träger finden Sie in GEPRIS.
Das Informationssystem GEPRIS berichtet stets aktuell über DFG-geförderte Projekte. Erhalten Sie Nachrichten zu neuen Inhalte und Funktionen und abonnieren Sie den GEPRIS-RSS-Newsfeed

Was bedeutet RSS?

RSS steht für Really Simple Syndication (auch: Rich Site Summary): Kurze Nachrichten einer Website werden in einem standardisierten und damit maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt. RSS-Reader können das Format leicht verarbeiten. Die meisten gängigen Browser bieten eine Möglichkeit, eine RSS-Feeds zu abonnieren.

GEPRIS v18.8.2 4d993f12-4686-49a1-8ae3-55cfcd057a71 (Tue Jun 25 07:43:27 CEST 2024)

Textvergrößerung und Kontrastanpassung