Ergebnisliste
Ihre Suchanfrage im Bereich "Projekte" lautet
Stichwort(e):
- Neue Geförderte im Emmy-Noether Programm
Weitere Ergebnisse
Ihrer Suchanfrage entsprechend wurden weitere Treffer in folgenden Bereichen gefunden
Antragstellerin Orsolya Leidecker
Fachliche Zuordnung Zellbiologie
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen Förderung Seit 2023
Meine Gruppe interessiert sich für zwei zelluläre Prozesse, die während des Alterns und bei altersbedingten Krankheiten wie
Krebs häufig dereguliert sind: die ...
Analyse biophysikalischer Adaptionsmechanismen in der Tumor-Immun-Mikroumgebung mittels synthetischer Zellsysteme
Antragsteller Oskar Staufer
Fachliche Zuordnung Biophysik
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen Förderung Seit 2023
Krebszellen adaptieren sowohl ihren Phänotyp als auch ihre Mikroumgebung, um einer Eliminierung durch das Immunsystem zu entgehen.
Ein grundlegendes ...
Angriffe auf das Anderssein – Eine strafrechtswissenschaftliche Untersuchung identitätsbegründeter Straftaten
Antragstellerin Leonie Steinl
Fachliche Zuordnung Strafrecht
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen Förderung Seit 2023
Straftaten gegen Personen, die aufgrund bestimmter Identitätsmerkmale, wie etwa der sexuellen Orientierung, ethnischen Zugehörigkeit
oder Religion, erfolgen, ...
Chemisch-proteomische Untersuchung von äußeren Membranvesikeln zur Bestimmung ihrer Funktion in mikrobiellen Interaktionen
Antragsteller Markus Lakemeyer
Fachliche Zuordnung Biologische und Biomimetische Chemie
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen Förderung Seit 2023
Die menschliche Darmflora ist ein komplexes und dynamisches mikrobielles Ökosystem. Ein Ungleichgewicht der Mikrobiota, bekannt
als Dysbiose, wird mit einer ...
COMPLATn - Eine umfassende Plattform für die nachhaltige Biosynthese von seltenen Naturstoffen in Pichia pastoris
Antragstellerin Gita Naseri
Fachliche Zuordnung Bioverfahrenstechnik
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen Förderung Seit 2023
Pflanzliche Naturstoffe (NP) haben wesentlich zur Entdeckung von Arzneimitteln beigetragen, insbesondere für Krebs und Infektionskrankheiten.
Ihr geringes ...
Das alternde Herz: Identifikation neuer Biomarker des Alterns und Evaluation neuer Behandlungsansätze
Antragsteller Daniel Reichart
Fachliche Zuordnung Kardiologie, Angiologie
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen Förderung Seit 2023
Seit Jahrzehnten nimmt die Lebenserwartung weltweit kontinuierlich zu. In Deutschland ist aktuell bereits jeder zweite älter
als 45 Jahre, jeder fünfte über 66
Antragstellerin Vivien Sommer
Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen Förderung Seit 2023
Seit dem Schengen-Abkommen haben vorübergehende Grenzschließungen und die Rückkehr zu klassischen Grenzkontrollen auf sehr
materielle Weise gezeigt, dass ...
Der Einfluss von nicht-kodierenden RNA-Interaktionen auf die Coronavirus Infektion und Immunkontrolle
Antragstellerin Stephanie Pfänder
Fachliche Zuordnung Virologie
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen Förderung Seit 2023
Hochpathogene Coronaviren (CoV), wie das kürzlich aufgetretene SARS-CoV-2, stellen nachweislich ein globales Risiko für die
menschliche Bevölkerung dar. Als ...
Emancipatio Rabbinica: Die Stellung der rabbinischen Literatur in den Debatten über den Status der Juden in der Moderne (1600–1900) im italienischen, deutschen und osteuropäischen Kontext
Antragsteller Zeev Strauss ( in Kooperation mit Serena Di Nepi, Guido Bartolucci, Svetlana Natkovich, Elias Sacks, George Yaakov Kohler )
Fachliche Zuordnung Religionswissenschaft und Judaistik
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen Förderung Seit 2023
Bezugnahmen auf die rabbinische Literatur und zuvorderst auf den Talmud finden sich vielfach in dem umfangreichen Bestand
solcher jüdischer und christlicher ...
Antragstellerin Maria Florencia Sánchez
Fachliche Zuordnung Biochemie
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen Förderung Seit 2023
Zellen nehmen ihre Umgebung über Transmembranrezeptoren wahr, indem sie diverse chemische und mechanische Signale verarbeiten.
Wie genau die Rezeptoren diese ...