Professor Dr. Johannes Roth
Adresse
Universitätsklinikum Münster
Institut für Immunologie
Röntgenstraße 21
48149 Münster
Projekte
Als Antragsteller
abgeschlossene Projekte
Wirkung von Immunsuppressiva auf Monozyten anhand der Differenzierungsantigene MRP8, MRP14 und RM3/1: Bedeutung für die Pathogenese und Therapie entzündlicher Nierenerkrankungen
(Sachbeihilfen)
Die funktionelle Charakterisierung des Scavengerrezeptors CD163
(Sachbeihilfen)
Stress Signalwege in der Interaktion zwischen angeborenem und adaptivem Immunsystem in der Multiplen Sklerose
(Sachbeihilfen)
Die Rolle der calcium-bindenden Proteine MRP8 und MRP14 in der zellulären Dynamik von Phagozyten.
(Sachbeihilfen)
Myeloide Differenzierung bei systemischen Entzündungen
(Klinische Forschungsgruppen)
Immunsystemvariablen bei gesunden Probanden und im Rahmen systemischer Entzündungen
(Klinische Forschungsgruppen)
Als Sprecher
abgeschlossene Projekte
SFB 1009: Breaking Barriers - Immunzellen und pathogene Erreger an Zell-/Matrix-Barrieren
(Sonderforschungsbereiche)
Als beteiligter Wissenschaftler
abgeschlossene Projekte
EXC 1003: Cells in Motion - CiM: Visualisierung und Verstehen zellulären Verhaltens in lebenden Organismen
(Exzellenzcluster)
Als Teilprojektleiter
laufende Projekte
Angeborenes Immungedächtnis von Neutrophilen während einer Entzündung
(Transregios)
KFO 342: Organdysfunktion im Rahmen systemischer Inflammationssyndrome
(Klinische Forschungsgruppen)
Metabolische Prägung von Monozyten während Entzündungen in vivo
(Sonderforschungsbereiche)
abgeschlossene Projekte
Funktionelle Charakterisierung der kalziumbindenden Proteine MRP8 und MRP14 während der Interaktion von Monozyten mit dem Endothel
(Sonderforschungsbereiche)
Die Regulation endothelialer Funktionen durch die Phagozyten-spezifischen S100-Proteine S100A8 und S100A9.
(Sonderforschungsbereiche)
The role of phagocyte-specific stress signaling for inflammatory processes in Multiple Sclerosis
(Transregios)
Wie verursacht Staphylococcus aureus chronische und persistierende Infektionen?
(Transregios)
Molekulare Interaktionen von Staphylococcus aureus mit professionellen Phagozyten
(Transregios)
Die dermale Stressreaktion und Barriereintegrität in Allergien und Autoimmun-erkrankungen
(Sonderforschungsbereiche)
Zentrale Aufgaben - Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit
(Sonderforschungsbereiche)
Nicht-invasive Bildgebung, Zell-Tracking und funktionelle Analysen an zellulären Barrieren
(Sonderforschungsbereiche)
Als Beteiligte Person
abgeschlossene Projekte
Zelluläre und molekulare Analyse der Chronisch Mukocutanen Kandidose: Klonierung ursächlicher genetischer Defekte
(Sachbeihilfen)
Die Bedeutung des granulozytären Proteins S100A12 in Entzündungen: Sekretion, Rezeptorbindung und pro-inflammatorische Effekte
(Sachbeihilfen)
Die Rolle der Calzium-bindenden Proteine S100A8 und S100A9 in der Tubulin-vermittelten Zellmotilität in Phagozyten
(Sachbeihilfen)
Aufklärung der durch S100A8/A9 induzierten Entzündungsreaktionen in humanen Endothelzellen
(Sachbeihilfen)
Als Mitverantwortlich
laufende Projekte
Clinician Scientist CareerS Münster
(Sachbeihilfen)