SFB 884:
Politische Ökonomie von Reformen
Fachliche Zuordnung
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Geisteswissenschaften
Förderung
Förderung von 2010 bis 2021
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 139943784
Das allgemeine Ziel des SFB liegt in der quantitativen Erforschung der Ursachen und Folgen für Erfolg und Scheitern von Reformen. Zu diesem Zweck vereint dieser SFB Ökonomen, Politikwissenschaftler, Soziologen und Informatiker, die gemeinsam die empirischen Implikationen von theoretischen Reformmodellen untersuchen. Während in der ersten Phase die meisten Projekte theoretische Konzepte für sektorspezifische Reformen in Deutschland entwickelt haben, hat sich der Schwerpunkt in der zweiten Phase auf die empirische Untersuchung von Reformen in europäischen Wohlfahrtsstaaten verlagert. Die dritte Phase des SFB konzentriert sich nun vor allem auf die Erfüllung dreier langfristiger Ziele. Erstens möchten wir verstärkt im Längsschnitt die Entwicklung von individuellen und kollektiven Reformpräferenzen und –entscheidungen untersuchen sowie erfolgreiche und weniger erfolgreiche Reformen evaluieren. Zweitens erwarten wir durch die verstärkte interdisziplinäre Zusammenarbeit im SFB wichtige Erkenntnisse über Reformprozesse und das Verhalten von Akteuren auch in sich entwickelnden Staaten in Afrika und Asien zu gewinnen. Drittens möchten wir unsere Ergebnisse aus der ersten, zweiten und dritten Phase des SFB für ein praxisbezogenes Design für Reformvorschläge nutzen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Kanada, Österreich
Abgeschlossene Projekte
-
A01 - Individuelle Unterstützung von Sozial- und Politikreformen
(Teilprojektleiter
Börsch-Supan, Ph.D., Axel
;
Grüner, Hans-Peter
)
-
A02 - Die Rolle asymmetrischer Information in politischen Reformprozessen
(Teilprojektleiter
Grüner, Hans-Peter
)
-
A06 - Unterstützung von Wohlfahrtsstaatsreformen von unten: Analyse individueller Einstellungen und organisierter Interessen in Europa
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Ebbinghaus, Bernhard
;
Möhring, Katja
;
Weishaupt, Ph.D., Jörg Timo
)
-
A07 - Experimentelle Analyse Bayesianischer Abstimmungsmechanismen, Auswahl von Entscheidungsregeln und Akzeptanz von Transfers
(Teilprojektleiter
Engelmann, Dirk
;
Grüner, Hans-Peter
;
Kim, Ph.D., Duk Gyoo
)
-
A08 - Bewertung von Datenquellen für Forschung zu politischen Reformen: (Nicht)probabilistische Onlinebefragungen und Big Data
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Blom, Ph.D., Annelies
;
Bosnjak, Michael
;
Gschwend, Ph.D., Thomas
;
Keusch, Florian
;
Kreuter, Frauke
;
Lo, James
)
-
A09 - Umfragemodus, Umfragetechnologie und technologische Innovationen in der Datenerhebung
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Frölich, Markus
;
Keusch, Florian
;
Kreuter, Frauke
;
Siflinger, Bettina
)
-
B02 - Arbeitseinkommenrisiko und Arbeitsmarktreform: Eine makroökonomische Analyse
(Teilprojektleiter
Jung, Philip
;
Krebs, Ph.D., Tom
)
-
B04 - Politik territorialer Reformen: Das Neuziehen von Grenzen administrativer Distrikte
(Teilprojektleiter
Rittberger, Berthold
)
-
B05 - Robuste Methoden für die Evaluation von Politikreformen
(Teilprojektleiter
van den Berg, Gerard J.
;
Frölich, Markus
;
Gutknecht, Ph.D., Daniel
;
Mammen, Enno
;
Rothe, Christoph
)
-
B06 - Nichtparametrische und nichtlineare Paneldaten und Zeitreihenanalyse
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Leucht, Anne
;
Mammen, Enno
;
Ponzetto, Simone Paolo
;
Trenkler, Carsten
)
-
B07 - Konflikte und Einstellungen, longitudinale Konfliktanalysen und kontrollierte Wirkungsstudien in Asien und Afrika
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Carey, Ph.D., Sabine
;
Frölich, Markus
;
Weber, Andrea
)
-
B08 - Die Rolle von "Middle Men" in der Durchführung und Machbarkeit von Reformen
(Teilprojektleiter
van den Berg, Gerard J.
)
-
B10 - Eine empirische Analyse der ökonomischen Determinanten des Lobbyismus auf Europa-politischer Ebene
(Teilprojektleiter
Wagner, Ulrich J.
)
-
C01 - Legislative Reformen und Parteienwettbewerb
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
König, Thomas
;
Yordanova, Ph.D., Nikoleta
;
Zudenkova, Ph.D., Galina
)
-
C02 - Reformagenden, Politikdiffusion und die Konsequenzen innerparteilicher Positionierung
(Teilprojektleiter
Bräuninger, Thomas
;
Debus, Marc
)
-
C03 - "Starke" vs. "schwache" Regierungen und die Herausforderung ökonomischer Reformen
(Teilprojektleiterin
Bäck, Hanna
)
-
C04 - Das Messen eines einheitlichen Raums und die Dynamik von Reformpositionen: Keine typischen Akteure, keine typischen Methoden
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Baerg, Nicole
;
Gschwend, Ph.D., Thomas
;
Lo, James
;
Lowe, Ph.D., Will
;
Ponzetto, Simone Paolo
;
Stuckenschmidt, Heiner
)
-
C05 - Fiskalinstitutionen und Reformpräferenzen
(Teilprojektleiter
Heinemann, Friedrich
;
Janeba, Eckhard
)
-
C06 - Die innenpolitische Basis von Regierungspräferenzen bezüglich der Europapolitik
(Teilprojektleiter
König, Thomas
)
-
C07 - Politische Aufmerksamkeit und die Substanz parlamentarischer Reform
(Teilprojektleiter
Gschwend, Ph.D., Thomas
;
Nyhuis, Dominic
;
Stiefelhagen, Rainer
)
-
Z01 - Datenzentrum
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Blom, Ph.D., Annelies
;
Stuckenschmidt, Heiner
)
-
Z02 - Administratives Projekt
(Teilprojektleiter
König, Thomas
)