Detailseite
SFB 973: Organismische Reaktionen auf Stress: Prägung und Erinnerung
Fachliche Zuordnung
Biologie
Medizin
Medizin
Förderung
Förderung von 2012 bis 2021
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 190578797
Gut auf die Zukunft vorbereitet sein – diese Strategie ist bei bevorstehendem Stress erfolgreich, wenn die Investition in die Vorbereitung nicht zu teuer ist. Organismen haben verschiedene Strategien entwickelt, um sich auf bevorstehenden Stress vorzubereiten. Prägung (Priming) ist dabei eine Strategie, bei der die Vorbereitung durch Reaktion auf einen (alarmierenden) Umweltreiz erfolgt. Der so vorbereitete Organismus zeigt bessere Reaktion auf einen folgenden Stress. Diese phänotypische Anpassung an einen zukünftigen Stress benötigt Erinnerung an den prägenden Umweltreiz, wenn die Stresssituation diesem nicht unmittelbar nachfolgt. Der SFB 973 untersucht Prägung und Erinnerung an einen alarmierenden Umweltreiz bei Organismen ohne Nervensystem, d.h. bei Bakterien, Pilzen und Pflanzen. Wir konfrontieren diese Organismen mit Temperaturstress (Bereich A), mit Insektenbefall (Bereich B) und mit verschiedenen weiteren Stressoren (Bereich C). Die Spannbreite der Stressoren ermöglicht uns, generelle und stressor-spezifische Regulations- und Effektmuster von Priming und Erinnerung an den prägenden Stimulus zu untersuchen. Die Bearbeitung gemeinsamer Hypothesen sowie unser projektübergreifendes experimentelles Design werden dazu beitragen, dass die verschiedenen Perspektiven der Teilprojekte in ein umfassendes Ergebnisbild zusammengefügt werden. Ziel der Phase III vom SFB 973 ist es, unsere bisherigen Befunde weiter zu untermauern und unsere Einblicke in die regulatorischen Mechanismen und die ökologische Komplexität der Priming Prozesse zu vertiefen. Unsere Studien zu den regulatorischen Mechanismen prüfen die Stressor(un)spezifität von Priming (i) durch Analyse der Reaktion von nun detektierten Schüsselregulatoren in sog. trans-priming Prozessen auf verschiedene Stressoren, (ii) durch Modellbildung und (iii) durch vergleichende statistische Analysen mithilfe unserer Datenbank PrimeDB. Zusätzlich zu den bereits in Phase I und II untersuchten regulatorischen Priming Prozessen werden wir in Phase III auch die Regulation durch alternatives Spleißen, Ribosomenbiogenese und Translation einbeziehen. Unsere Studien zu den ökologischen Effekten von Priming befassen sich mit der Beständigkeit des Nutzens von Priming in komplexen Umgebungen, wo Organismen nicht nur auf einen einzelnen prägenden Umweltreiz und den nachfolgenden Stress reagieren, sondern mit verschiedenen Stressoren konfrontiert sind. Weiterhin werden wir untersuchen, ob organismische Lebensstilmerkmale (z.B. Langlebigkeit, Reproduktionskapazität) eher mit bestimmten regulatorischen Priming Prozessen zusammenhängen als mit dem Erinnerungsvermögen der Organismen (wie in Phase I zunächst angenommen). Wir werden dies untersuchen, indem wir Priming bei einer einzelligen Alge mit Priming bei Samenpflanzen vergleichen sowie Priming bei verschiedenen Pflanzenarten und Arabidopsis thaliana Ökotypen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Kontextabhängigkeit des Temperatur-Priming bei Pilzen (Teilprojektleiter Rillig, Ph.D., Matthias C. )
- A02 - Funktion des Chromatins bei der Regulation des Hitzestress-gedächtnisses von Arabidopsis thaliana (Teilprojektleiterin Bäurle, Isabel )
- A03 - Prägung und Gedächtnis bei Kältestress in Arabidopsis thaliana (Teilprojektleiter Hincha, Dirk ; Müller-Röber, Bernd )
- A04 - Die Rolle von CDPKs in der Prägung von Reaktionen auf Kältestress bei Arabidopsis thaliana (Teilprojektleiterinnen Ehlert, Britta ; Romeis, Tina )
- A05 - Kontrolle des pflanzlichen Wachstums durch Thermo-Priming (Teilprojektleiter Müller-Röber, Bernd )
- A06 - Die Rolle von Hitzeschockproteinen und Autophagie für das Thermogedächtnis (Teilprojektleiterin Balazadeh, Salma )
- B01 - Prägung von Herbivorenabwehr der Ulme und Kiefer (Teilprojektleiterin Hilker, Monika )
- B02 - Priming der pflanzlichen Abwehr gegen Herbivore durch deren Eiablage (Teilprojektleiterin Steppuhn, Anke )
- B03 - Priming der Pflanzenabwehr durch unter- und oberirdische Herbivore (Teilprojektleiterin Wurst, Susanne )
- B04 - Prägung der Abwehr von Arabidopsis thaliana gegen Herbivore (Teilprojektleiterin Lortzing, Vivien )
- B05 - Rolle der DNA-Reparatur-Signaltransduktion beim Priming von pflanzlichen Abwehrreaktionen gegen Phytopathogene und Herbivore (Teilprojektleiter Wirthmüller, Lennart )
- C01 - Prägung und Gedächtnis bei photoperiodischem Stress in Arabidopsis thaliana (Teilprojektleiter Schmülling, Thomas )
- C02 - Prägung pflanzlicher Reaktionen auf biotischen Stress durch CDPK-vermittelte Signalweiterleitung (Teilprojektleiterin Romeis, Tina )
- C03 - Einfluss von wurzel- und blattassoziierten Bakterien auf metabolisches Priming von Arabidopsis für nachfolgende bakterielle Kolonisierung (Teilprojektleiter Kopka, Joachim )
- C04 - Die Bedeutung des chloroplastidären antioxidativen Schutzsystems für die Steuerung pflanzlicher Stressreaktionen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Baier, Margarete ; Griebel, Thomas )
- C05 - Antimikrobielles Priming, Altern, antimikrobielle Toleranz und Persistenz in Escherichia coli (Teilprojektleiter Rolff, Jens )
- C06 - Proteasomaler Proteinabbau während der Prägung von Immunreaktionen von Arabidopsis (Teilprojektleiter Börnke, Frederik )
- C07 - Mechanistische Analysen des epigenetischen Stress Gedächtnis in einfachen und komplexen Archaeplastida (Teilprojektleiter Schubert, Daniel )
- C08 - Die Rolle von transkriptionellen und translationellen Mechanismen an der Toleranz von Staphylococcus aureus in der stationären Phase gegenüber oxidativen und elektrophilen Stress (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Antelmann, Haike ; Wahl, Markus C. )
- INF - Die Datenbank ‘PrimeDB’: Eine Speicher-, Such- und Analyseplattform für experimentelle Daten aus Studien zur Prägung und Erinnerung von organismischen Reaktionen auf Stress (Teilprojektleiter Walther, Dirk )
- MGK - Biokommunikation: Mechanismen und Konsequenzen der Informationsspeicherung und des Informationsabrufs bei Pflanzen und Mikroorganismen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Schubert, Daniel ; Tietjen, Britta )
- Z - Zentrales Verwaltungsprojekt (Teilprojektleiterin Hilker, Monika )
Antragstellende Institution
Freie Universität Berlin
Beteiligte Hochschule
Universität Potsdam, seit 7/2020
Beteiligte Institution
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), seit 7/2020; Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP), seit 7/2020
Sprecherin
Professorin Dr. Monika Hilker