SFB 1032:
Nanoagenzien zur raumzeitlichen Kontrolle molekularer und zellulärer Reaktionen
Fachliche Zuordnung
Physik
Biologie
Chemie
Förderung
Förderung von 2012 bis 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 201269156
Der Sonderforschungsbereich, SFB 1032, entwickelt nanoskalige biomolekulare Konstrukte, sogenannte Nanoagenzien, welche funktionale Prozesse auf molekularer Ebene kontrollieren können, um damit auf programmierbare Weise an lebende Zellen anzukoppeln. Hauptentwicklungsstrategien sind (i) nukleinsäure-basierte Gerüste, (ii) funktionalisierte Membranen und nanostrukturierte Oberflächen und (iii) makromolekulare Leitstrukturen in 3D-Geweben. Die SFB-Struktur ist dargestellt im Projektbereich A, “Raumzeitliche Kontrolle in nanoskaligen Reaktionsnetzwerken”, welcher sich auf Designprinzipen von Nanoagentien aus DNA, Proteinen und Lipidmembranenen fokkussiert und im Projektbereich B, “Nanosysteme, die zelluläre Dynamik kontrollieren”, wo nanoskalige Agentien genutzt werden, um lebende Zellen physisch zu steuern oder genetisch zu kontrollieren. Die übergeordnete Herausforderung des SFBs ist es, künstliche Konstrukte auf mehreren Längenskalen herzustellen, um zelluläre Einflussnahmen zu kontrollieren und zu quantifizieren, Bildgebungsmethoden voranzutreiben und konsequent theoretische Konzepte zu entwickeln und unter wohl-kontrollierten Randbedingungen anzuwenden.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
-
A01 - Enzym-Netzwerke nach Maß
(Teilprojektleiter
Gaub, Hermann E.
)
-
A02 - Sensorik und Kontrolle mit nukleinsäure-basierten hybriden Nanoaktuatoren
(Teilprojektleiter
Simmel, Friedrich
)
-
A03 - Programmierbare Musterbildung in Systemen aus kommunizierenden Untereinheiten
(Teilprojektleiter
Gerland, Ulrich
)
-
A04 - Mechanische Züchtung von DNA/RNA-Sequenzen
(Teilprojektleiter
Braun, Dieter
)
-
A05 - Nano-agentien zur Manipulation der angeborenen Immunantwort
(Teilprojektleiter
Carell, Thomas
)
-
A06 - DNA-Origamis für die Strukturanalyse von Gastmolekülen und plasmonverstärktem SERS
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Heuer-Jungemann, Amelie
;
Liedl, Tim
)
-
A07 - Röntgenstreuung an DNA Objekten und photoschaltbaren Membranen
(Teilprojektleiter
Nickel, Bert
;
Rädler, Joachim
)
-
A08 - Raum-zeitliche Kontrolle von Licht-gesteuerten plasmonischen und photoschaltbaren Nanoagenten
(Teilprojektleiter
Lohmüller, Theobald
)
-
A09 - Raumzeitliche Positionierung von Nanoagentien durch Selbstorganisation von Proteinen
(Teilprojektleiterin
Schwille, Petra
)
-
A10 - Kontrolle der Strukturbildung von Organoiden durch die mechanische Plastizität von Kollagennetzwerken
(Teilprojektleiter
Bausch, Andreas
)
-
A11 - Nanoabbildung der Interaktion von DNA-Nanoagenten mit Zellen
(Teilprojektleiter
Jungmann, Ralf
)
-
A12 - RNA-Apatmere als Sensoren für die miR200-Familie von Mikro-RNAs
(Teilprojektleiterin
Schneider, Sabine
)
-
A13 - Membran Sensoren mit Hilfe von DNA Nanotechnologie
(Teilprojektleiter
Tinnefeld, Philip
)
-
B01 - Oberflächenstrukturen zur Kontrolle von Zellmigration
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Rädler, Joachim
;
Veigel, Claudia
)
-
B02 - Musterbildung und Formbildung in Zellulären Systemen
(Teilprojektleiter
Frey, Erwin
)
-
B03 - Synergie zwischen moderner Fluoreszenz-basierte Methoden und Nanoagents
(Teilprojektleiter
Lamb, Don C.
)
-
B04 - Nukleinsäure Nanoagenten, die die intrazelluläre Mikro-RNA 200c nützen, um Funktionen in Brustkrebszellen ein/aus zu schalten
(Teilprojektleiter
Wagner, Ernst
)
-
B05 - Schaltbare Mesoporöse Nanokonstrukte zur Steuerung von Zellfunktionen in Raum und Zeit
(Teilprojektleiter
Bein, Thomas
)
-
B06 - Abbildung zellulärer Antwort für zeitlich und räumlich programmierte Nanopartikel auf der Einzelzellebene
(Teilprojektleiterin
Ruthardt, Nadia
)
-
B07 - Nanoagentien in 3-dimensionalen Hydrogelen aus Biopolymeren
(Teilprojektleiter
Lieleg, Oliver
)
-
B08 - Kontrolle zellulärer Funktion durch strukturierte Umgebungen: Künstliche Angiogenese
(Teilprojektleiter
Zahler, Stefan
)
-
B09 - Räumlich-zeitlich Kontrolle über zelluläre bzw. membran Funktionen mit photoschaltbare Nanoagenzien
(Teilprojektleiter
Thorn-Seshold, Oliver
)
-
B10 - Räumlich-zeitliche Kontrolle der Immunzellmigration durch multifunktionale Nanokonstrukte in vivo
(Teilprojektleiter
Krombach, Fritz
;
Rehberg, Markus
)
-
B11 - Nanoagentien für die kontrollierte Manipulation von Zell-Matrix-Interaktionen
(Teilprojektleiterin
Engelke, Hanna
)
-
B12 - Physikalische Prinzipien der Zellmigration in engen und strukturierten Umgebungen
(Teilprojektleiter
Broedersz, Chase
)
-
MGK - Integriertes Graduiertenkolleg
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Braun, Dieter
;
Liedl, Tim
;
Ruthardt, Nadia
;
Rädler, Joachim
;
Tinnefeld, Philip
)
-
Z - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs
(Teilprojektleiter
Rädler, Joachim
)