SFB 1078:
Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik
Fachliche Zuordnung
Biologie
Förderung
Förderung von 2013 bis 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 221545957
Wesentliche mechanistische Funktionsprinzipien von Proteinen, wie z.B. das Schlüssel-Schloss-Prinzip bei der Substratbindung, wurden im Laufe der letzten Jahrzehnte identifiziert. Der SFB1078 hat sich zum Ziel gesetzt, ein neues Prinzip im Verständnis der Wirkungsmechanismen von Proteinen einzuführen: Die Kontrolle und Koordination komplexer Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik. Räumlich-zeitliche Fluktuationen dieser funktionell relevanten Netzwerke aus Wasserstoffbrückenbindungen resultieren aus der Protonenbewegungen auf verschiedenen Zeit- und Längenskalen - von Femtosekunden bis Sekunden und von weniger als 0,1 nm bis mehr als 10 nm. Die experimentellen Arbeiten werden mit Theorie und Simulationen verknüpft, um ein vertieftes Verständnis der protonenabhängigen Mechanismen in den ausgewählten Proteinfamilien zu erzielen. Unterschiedliche Facetten der Protonierungsdynamik werden an zwei für die biologische Energieumwandlung zentralen Proteinen untersucht: Die Sauerstoffreduktion, die an das Protonenpumpen durch die Cytochrom-c-Oxidase gekoppelt ist bzw. die Wasseroxidation, die durch Photosystem II katalysiert wird. Letzteres wird durch ein neues Projekt über Photosystem I ergänzt. Während der Elektronentransfer in Proteinen durch größere strukturelle Änderungen verlangsamt oder sogar unterbunden werden kann, spielen lichtinduzierte Konformationsänderungen eine entscheidende Rolle im Mechanismus von Phytochromen und Channelrhodopsinen. Diese strukturellen Veränderungen sind oft mit Protonbewegungen verbunden oder werden durch diese angetrieben. Unter Einbeziehung neuer Projekte werden wir den Forschungsbereich auf pH-gesteuerte Protonenkanäle ausweiten (Viroporine). Die Entwicklung und Anpassung verschiedener Methoden an die Erfordernisse der spezifischen Proteinsysteme ist ein wesentlicher Aspekt des SFB1078. Darunter fallen der Einbau nicht-kanonischer Aminosäuren in Proteine, die zeitaufgelöste serielle Femtosekunden-Röntgenkristallographie, die Kernspinresonanz-Spektroskopie bei hohen Magnetfeldern, die zeitaufgelöste elektronische und Schwingungsspektroskopie in einem weiten dynamischen Bereich sowie die multiskaligen Modellierungsansätze aus der Quantenmechanik, der Molekulardynamik-Simulationen und deren Hybriden. Die Anwendung solch hochentwickelter Techniken auf die Proteine des SFB stellt eine Herausforderung dar, da es sich bei den meisten um integrale Membranproteine handelt. Der SFB1078 verfolgt das Ziel, die Protonierungsdynamik und ihre Rolle in der Funktion der fünf ausgewählten Proteinfamilien umfassend zu verstehen und diesen Prozess als generisches Prinzip der Proteinfunktion zu etablieren. Über den erwarteten wissenschaftlichen Erfolg des SFB1078 hinaus ist die Ausbildung von Doktoranden auf diesem interdisziplinären Gebiet besonders hervorzuheben, da damit eine Grundlage für die Karriereentwicklung nicht nur im akademischen Bereich, sondern auch für gute Berufsaussichten in der Industrie geschaffen wird.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Israel
Abgeschlossene Projekte
-
A01 - Elektronengetriebene Protonierungsdynamik in der Cytochrom-c-Oxidase
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Heberle, Joachim
;
Weidinger, Inez
)
-
A02 - Protonierungs- und Konformationsänderungen an der Oberfläche von Proteinen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Alexiev, Ulrike
;
Heberle, Joachim
)
-
A03 - THz-Spektroskopie von Protein-Oberflächen in Abhängigkeit vom katalytischen Zustand
(Teilprojektleiter
Ernsting, Nikolaus P.
)
-
A04 - Beobachtung der Protonierungsdynamik in der photosynthetischen Wasseroxidation für native und genetisch modifizierte Photosysteme
(Teilprojektleiter
Dau, Holger
)
-
A05 - Strukturelle Grundlage der Protonenfreisetzung am wasseroxidierenden Komplex des cyanobakteriellen Photosystem II
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Dobbek, Holger
;
Zouni, Athina
)
-
A06 - Protonenumsatzraten einzelner Häm-Kupfer-Oxidasen unter der Wirkung von elektrochemischen Gradienten
(Teilprojektleiter
Block, Stephan
)
-
B01 - Protonenaustauschprozesse in Phytochromen und Retinalproteinen untersucht mittels MAS-NMR
(Teilprojektleiter
Hegemann, Peter
;
Oschkinat, Hartmut
)
-
B02 - Gating und Ionentransportdynamik in Kanalrhodopsinen und in lichtgetriebenen Ionenpumpen
(Teilprojektleiter
Budisa, Nediljko
;
Hegemann, Peter
)
-
B03 - Identifizierung der Protonen- und Wasserstoffbindungsdynamik in Channelrhodopsin und verwandten Systemen
(Teilprojektleiter
Heberle, Joachim
;
Heyne, Karsten
)
-
B04 - Wasserstoffbrücken in Kanal- und anderen Rhodopsinen und Phytochromen analysiert mittels ortsgerichteter Mutagenese und Einführung von Sonden
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Bittl, Robert
;
Schlesinger, Ramona
)
-
B05 - Spektroskopische Untersuchungen von Protonentransferprozessen und wasserstoffgebundenen Netzwerken in Channelrhodopsinen und Phytochromen
(Teilprojektleiter
Bartl, Franz
)
-
B06 - Protonen-gekoppelte Konformationsänderungen in Photorezeptoren
(Teilprojektleiter
Hildebrandt, Peter
;
Scheerer, Patrick
)
-
B07 - Ultraschnelle Dynamik- und Strukturstudien von prokaryotischen und pflanzlichen Phytochromen
(Teilprojektleiter
Heyne, Karsten
;
Hughes, Ph.D., Jonathan
)
-
B08 - Von prokaryotischer zu pflanzlicher Phytochromfunktion
(Teilprojektleiter
Hughes, Ph.D., Jonathan
)
-
B09 - Schwingungsspektroskopische Untersuchung des Mechanismus der Protonen- und Kationenleitfähigkeit in Viroporinen
(Teilprojektleiter
Kozuch, Jacek Artur
)
-
B10 - Atomare Struktur und Leitungsmechanismus viraler Protonenkanäle in Liposomen untersucht mittels Festkörper-NMR Spektroskopie
(Teilprojektleiter
Lange, Adam
)
-
C01 - Groß- und kleinskalige diffusive und dielektrische Aspekte der Protonenbewegung
(Teilprojektleiter
Netz, Roland
)
-
C02 - Verständnis des Protonentransfers in Phytochromen und Cytochrome c Oxidase
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Knapp, Ernst-Walter
;
Mroginski, Ph.D., Maria Andrea
)
-
C03 - Einfluss von Protonen auf langsame Dynamiken von Phytochromen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Mroginski, Ph.D., Maria Andrea
;
Utesch, Tillmann
)
-
C04 - Die Kopplung von Protein-, Wasser- und Protonierungsdynamik in Kanalrhodopsinen und Photosystem-II
(Teilprojektleiterin
Bondar, Ph.D., Ana Nicoleta
)
-
C05 - Kommunikation und Protonierungsdynamik in Cytochrom-c-Oxidase in Abhängigkeit vom Redox-Zustand
(Teilprojektleiterin
Imhof, Petra
)
-
C06 - Protonenabhängige Photochemie in Rhodopsin- und Phytochrom-Photorezeptoren
(Teilprojektleiter
Schapiro, Igor
)
-
C07 - Strukturelle Grundlagen der Protonendynamik in Viroporinen durch Multiskalenmodellierung und -simulation
(Teilprojektleiterin
Clementi, Ph.D., Cecilia
)
-
C08 - Protonenpermeation und Ionenselektivität von Viroporinen untersucht mittels atomistischer Molekulardynamiksimulationen
(Teilprojektleiterin
Sun, Han
)
-
MGK - Integriertes Graduiertenkolleg
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Alexiev, Ulrike
;
Dau, Holger
;
Heyne, Karsten
;
Hildebrandt, Peter
)
-
Z - Zentrales Koordinations- und Verwaltungsprojekt
(Teilprojektleiter
Dau, Holger
;
Heberle, Joachim
)