Detailseite
TRR 306: Quantenkooperativität von Licht und Materie – QuCoLiMa
Fachliche Zuordnung
Physik
Chemie
Chemie
Förderung
Förderung seit 2021
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 429529648
Kooperatives Verhalten kann als überhöhte Antwort eines Systems vieler Teilchen relativ zu einer einzelnen Entität verstanden werden. Eine solche kollektive Antwort wird durch gegenseitige Kopplungen zwischen den Entitäten hervorgerufen, die nicht-lokale und langreichweitige Korrelationen in Raum und Zeit erzeugen. In der klassischen Welt bestimmt kooperatives Verhalten beispielsweise die Dynamik von Vogelschwärmen, die Schwarmintelligenz von Fischen oder die Entwicklung menschlicher Gesellschaften. In der Quantenwelt ist Superradianz ein herausragendes Beispiel. Hier werden durch Quanteninterferenzen die Emissionseigenschaften eines Ensembles von Emittern grundlegend gegenüber der Strahlung eines einzelnen Teilchens verändert. Die Modifikation resultiert aus der Verschränkung zwischen den Emittern, die entweder durch Beobachtung gestreuter Photonen oder durch Steuerung der Wechselwirkungen zwischen den Emittern induziert wird. Quantenkooperatives Verhalten existiert auf verschiedenen Längen- und Energieskalen, von der subatomaren bis zur makroskopischen Welt, von harter Röntgenstrahlung über sichtbares Licht bis hin zu molekularen Schwingungen, und zeigt sich in einer Vielzahl von physikalischen Systemen. Die experimentelle Kontrolle sowie die theoretische Beschreibung von quantenkooperativem Verhalten ist eine Herausforderung, insbesondere wenn Rauschen und Fluktuationen berücksichtigt werden. Eine allumfassende Beschreibung von Quantenkooperativität ist ein offenes Problem in der Physik.Dies ist die Ausgangslage der Forschung im SFB-TR 306 Quantenkooperativität von Licht und Materie - QuCoLiMa. Ziel ist es, Kooperativität auf der Quantenebene zu charakterisieren, zu steuern und letztendlich zu nutzen, sowie das Zusammenspiel von Quanteninterferenz und Verschränkung in der kollektiven Antwort von Vielteilchen-Quantensystemen zu verstehen, die mit Licht wechselwirken. Dabei wird insbesondere auch die Rolle der Quanteneigenschaften von Strahlung bei der Etablierung quantenkooperativer Phänomene untersucht. Dies geschieht entweder in einem Bottom-Up-Ansatz, bei dem das quantenkooperative Verhalten analysiert wird, wenn die Teilchenzahl systematisch vom mikroskopischen in den mesoskopischen Bereich erhöht wird, oder in einem Top-Down-Zugang, bei dem in makroskopischen Systemen quantenkooperatives Verhalten in kollektiven Freiheitsgraden identifiziert und kontrolliert wird. Dazu bringt der SFB-TR führende Theoretiker und Experimentatoren an vorderster Front der Forschung aus der Quantenoptik und der Physik der kondensierten Materie zusammen. Die erfolgreiche Umsetzung des anvisierten Forschungsprogramms wird zu einem systematischen Verständnis vom Aufbau räumlich und zeitlicher Quantenkorrelationen in mesoskopischen Licht-Materie-Systemen führen und die wesentlichen Zutaten für die Nutzung von Quantenkooperativität für quantentechnologische Anwendungen in den Bereichen Sensorik, Kommunikation und Quantencomputing identifizieren.
DFG-Verfahren
Transregios
Internationaler Bezug
Österreich
Laufende Projekte
- A01 - Kooperative Lichtemission und raum-zeitliche Photonenkorrelationen gespeicherter Ionen-Arrays (Teilprojektleiter Schmidt-Kaler, Ferdinand ; von Zanthier, Joachim )
- A02 - Erzeugung photonischer Clusterzustände mit Diamant-Defektzentren (Teilprojektleiter Becher, Christoph )
- A03 - Korrelierte Röntgenphotonen für inkohärente Beugungsbildgebung (Teilprojektleiter Röhlsberger, Ralf ; von Zanthier, Joachim )
- A04 - Raum-zeitliche Korrelationen in von Femtosekundenlasern aus Nadelspitzen emittierten Elektronen (Teilprojektleiter Hommelhoff, Peter )
- A05 - Kooperative Effekte einer genau definierten Anzahl von Molekülen in einer dielektrischen Antenne (Teilprojektleiter Götzinger, Stephan )
- A06 - Maßgeschneiderte Quantenzustände höherer Anregungen für Quanteninformation und Quantenkommunikation (Teilprojektleiter van Loock, Ph.D., Peter )
- B01 - Kollektive Quantendynamik von Struktur- und Spin-Defekten in Ionenkristallen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Morigi, Giovanna ; Schmidt-Kaler, Ferdinand )
- B02 - Schwebende ferrimagnetische Partikel in photonischen Hohlkernkristallfasern (Teilprojektleiter Joly, Nicolas ; Russell, Philip St. J. )
- B03 - Punktdefekte in Silizium-Karbid: Auf dem Weg zur Kopplung von Licht, Spin und mechanischen Freiheitsgraden in einer Plattform (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bockstedte, Michel ; Neu-Ruffing, Elke ; Weber, Heiko B. )
- B04 - Opto-mechanische Lasing-Mechanismen in kalten Atomen (Teilprojektleiter Eschner, Jürgen )
- B05 - Optomagnomechanische Arrays (Teilprojektleiterin Viola Kusminskiy, Silvia )
- C01 - Photonenvermittelte Kooperativität von Quantenemittern in einer Dimension (Teilprojektleiter Sandoghdar, Ph.D., Vahid )
- C02 - Lichtinduzierte Korrelationen in dichten atomaren Medien (Teilprojektleiter Schmidt, Kai Phillip ; Windpassinger, Patrick )
- C03 - Mechanische und chemische Kontrolle von Ein- und Mehrphotonenemission (Teilprojektleiter Basché, Thomas ; Jung, Gregor )
- C04 - Photonische Strukturen für Röntgenstrahlen zur Kontrolle kooperativer Emission von Mössbauerkernen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Palffy-Buß, Adriana ; Röhlsberger, Ralf ; von Zanthier, Joachim )
- C05 - Quantenkooperative helikale Metafilme zur Erzeugung von nichtklassischem Licht (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Chekhova, Ph.D., Maria ; Krstic, Vojislav )
- D01 - Kooperative Effekte in gekoppelten Quanten-Emitter-Systemen (Teilprojektleiter Genes, Ph.D., Claudiu )
- D02 - Räumlich-zeitliche Strukturen in wechselwirkenden Spinsystemen (Teilprojektleiterin Morigi, Giovanna )
- D03 - Konkurrierende Wechselwirkungen in stark korrelierten Licht-Materie-Anordnungen (Teilprojektleiter Schmidt, Kai Phillip )
- D04 - Synchronisieren von Quantenspins mit Ferndissipation (Teilprojektleiter Marino, Jamir )
- D05 - Quantenkooperativität und Synchronization (Teilprojektleiter Marquardt, Florian Kai )
- D06 - Verschränkung des kollektiven Verhaltens von Quantenmaterialien und Quantenlicht (Teilprojektleiter Eckstein, Martin )
- MGK - Integriertes Graduiertenkolleg (Teilprojektleiter Schmidt, Kai Phillip )
- Z02 - Quantensimulationsmethoden für kooperative Effekte in korrelierten Licht-Materie- Systemen (Teilprojektleiter Hartmann, Michael J. ; Wilhelm-Mauch, Frank K. )
- ZZ01 - Zentrales Verwaltungsprojekt (Teilprojektleiter von Zanthier, Joachim )
Antragstellende Institution
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Mitantragstellende Institution
Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Universität des Saarlandes
Beteiligte Institution
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY); Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Optik und Quantenelektronik; Johannes Kepler Universität Linz
Institute for Theoretical Physics; Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts
Institut für Optik und Quantenelektronik; Johannes Kepler Universität Linz
Institute for Theoretical Physics; Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts
Beteiligte Hochschule
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Fachbereich Physik
Arbeitsgruppe Physik und Technologie der Nanostrukturen
Fachbereich Physik
Arbeitsgruppe Physik und Technologie der Nanostrukturen
Sprecher
Professor Dr. Joachim von Zanthier