Detailseite
SFB 1633: Elektronenverschiebung durch Protonen – Vereinigende Strategien für die Mehrelekt-ronenredoxkatalyse durch protonengekoppelten Elektronentransfer
Fachliche Zuordnung
Chemie
Biologie
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Physik
Biologie
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Physik
Förderung
Förderung seit 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 510228793
Der SFB hat zum Ziel, neue Strategien für die Redoxkatalyse als Schlüsselmethode für nachhaltige chemische Synthesen und chemische Energiekonversion auf der Grundlage erneuerbarer Rohstoffe (CO2, O2, H2O, N2, Biomasse) zu entwickeln. Er fokussiert sich dazu auf das vereinigende physikalisch-chemische Phänomen, welches die Redoxtransformationen dieser chemisch diversen und unreaktiven Zielsubstrate kontrolliert, nämlich die thermochemische und kinetische Kopplung von Protonen- und Elektronentransfer (PCET). Das Paradigma des SFB lautet, dass die Entwicklung des grundlegenden Verständnisses von PCET disziplinenübergreifende Strategien für die homogene, enzymatische und heterogene Katalyse liefert zur energieeffizienten Redoxtransformation regenerativer Rohstoffe. Als zentrale Herausforderungen zielt der SFB darauf ab, (a) Redoxbasierte Konzepte für die (Photo-/Elektro-)Katalyse auf PCET-basierte Strategien auszuweiten, (b) PCET-Modellsysteme auf katalyserelevante Schlüsselspezies zu erweitern, (c) PCET-Modelle mit chemischen und elektronischen Strukturdeskriptoren der aktiven Zentren zu verbinden, (d) PCET-Mechanismen mittels modularer Synthesestrategien zu kontrollieren und (e) Quanteneffekte für die Selektivitätskontrolle zu nutzen. Die Projekte konzentrieren sich auf ausgewählte PCET-aktive Schlüsselspezies der oxidativen und reduktiven Katalyse, und zwar (dotierte) Halbleiteroxide (ZnO) sowie molekulare und biologische Oxo-/Oxyl-, Nitrido- und Hydridospezies. Die methodische und konzeptionelle Zusammenarbeit innerhalb und zwischen den Teildisziplinen wird in zwei Dimensionen organisiert: (a) Die Projektgruppen (A: Molekularer PCET, B: Biologischer PCET, C: PCET an Grenzflächen) sollen die Lücke zwischen prädiktivem Modellieren von (Multi-)PCET-Mechanismen im Grundzu-stand und angeregten Zustand und dessen Nutzung für PCET-getriebene (photo/elektro-)katalytische Protokolle schließen. (b) Die Arbeitsgruppen (I: PCET-aktive Zentren, II: PCET-basierte Katalyse, III: Medieneffekte) sollen die Subdisziplinen zusammenzuführen durch gemeinsame Entwicklung und Transfer von PCET-Kontrollstrategien. Diese basieren auf neun ausgewählten Phänomenen, welche die PCET-Reaktivität aktiver Zentren durch Interaktion mit ihrer Umgebung steuern (Protonentunneln, Elektronen-/Spindynamik, Reorganisationsenergien, H-Brückenbindungen, Elektronen(de)lokalisierung, strukturelle Reorganisation, Protonentransport, elektrische Feldeffekte, Ioneneffekte). Der wissenschaftliche Ansatz des SFB basiert auf der Anwendung von synthetischen, spektroskopischen, mikroskopischen, kinetischen, elektrochemischen und quantenchemischen Methoden, welche alle erforderlichen Energieregime, Längenskalen und Zeitskalen abdecken, um gemeinsam ein umfassendes Bild des Phänomens PCET zu entwickeln als Grundlage für die Steuerung der angestrebten Redoxtransformationen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Laufende Projekte
- A01 - Dynamik des CT-PhotoPCET an Metallkomplexen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Heinze, Katja ; Schwarzer, Dirk ; Stopkowicz, Stella )
- A02 - Photo-PCET-Mediatoren für die selektive Aktivierung und Bildung von Bindungen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Krewald, Vera ; Schneider, Sven ; Streb, Carsten )
- A03 - Kontrolle der Selektivität bei der bioinspirierten Cu-vermittelten O2-Aktivierung zur C-H-Oxygenierung (Teilprojektleiter Holthausen, Max C. ; Meyer, Franc )
- A04 - Kontrolle der Selektivität der N2-Fixierung (Teilprojektleiter Holthausen, Max C. ; Schneider, Sven )
- A05 - PCET-Mediatoren für die selektive elektrochemische Aktivierung und Bildung chemischer Bindungen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Fischer, Malte ; Siewert, Inke )
- A06 - PCET-gesteuerte chemoselektive Umwandlungen nachwachsender Rohstoffe (Teilprojektleiter Waldvogel, Siegfried R. ; Zhang, Kai )
- B01 - Lokale Multikomponenten-Korrelationsmethoden für PCET (Teilprojektleiter Mata, Ricardo )
- B02 - Reversibler, langreichweitiger PCET in Ribonukleotid-Reduktasen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bennati, Marina ; Tittmann, Kai )
- B03 - Metalloenzyme, bioinspirierte Komplexe und Hybride für die H2-Aktivierung (Teilprojektleiter Glöggler, Stefan ; Meyer, Franc )
- B04 - Kontrolle von PCET und radikalischen Transformationen in der Enzymkatalyse (Teilprojektleiter Mata, Ricardo ; Tittmann, Kai )
- B05 - Der Effekt von orientierten elektrischen Feldern auf PCET-Reaktionen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Otte, Matthias ; Siewert, Inke )
- C01 - Elektronendynamik an hydratisierten, magnetisch dotierten ZnO-Oberflächen (Teilprojektleiter Mathias, Stefan ; Wenderoth, Martin )
- C02 - Ortsaufgelöste Kinetik und Dynamik von Oberflächen-PCET-Reaktionen (Teilprojektleiter Schäfer, Tim ; Wodtke, Alec Michael )
- C03 - Photo-/elektrochemische Wasseroxidation an metalldotiertem nanoskaligem ZnO (Teilprojektleiter Streb, Carsten ; Weitz, R. Thomas )
- C04 - Atomare Mechanismen der elektrokatalytischen Sauerstoff-Entwicklungsreaktion (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Behler, Jörg ; Jooss, Christian ; Techert, Simone )
- C05 - PCET-aktive Anoden für die Elektrosynthese (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Pezhumkattil Palakkal, Ph.D., Jasnamol ; Waldvogel, Siegfried R. )
- MGK - Integriertes Graduiertenkolleg (Teilprojektleiter Mata, Ricardo ; Wenderoth, Martin )
- Z01 - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereiches (Teilprojektleiter Schneider, Sven )
- Ö01 - PCET - Optimiert für alle (Teilprojektleiter Klein, Pascal ; Waitz, Thomas )
Antragstellende Institution
Georg-August-Universität Göttingen
Beteiligte Institution
Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften
Beteiligte Hochschule
Goethe-Universität Frankfurt am Main; Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Ruhr-Universität Bochum; Technische Universität Darmstadt; Universität des Saarlandes
Sprecher
Professor Dr. Sven Schneider