Detailseite
SFB 365: Umweltfreundliche Antriebstechnik für Fahrzeuge
Fachliche Zuordnung
Maschinenbau und Produktionstechnik
Förderung
Förderung von 1993 bis 2002
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5478863
Ziel des Sonderforschungsbereichs 365 ist die Simulation, Auslegung und Darstellung des Autarken Hybrid. Es handelt sich dabei um ein Hybridkonzept für Fahrzeuge mit den Zielen, Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen zu reduzieren und einen emissionsfreien Betrieb in Ballungszentren zu ermöglichen. Das Konzept sieht weiterhin einen Betrieb des Fahrzeugs ohne Nachladen aus dem öffentlichen Stromnetz vor. Über die direkte Kraftstoffersparnis des Autarken Hybrid hinaus wird auch die gesamtenergetische Bilanz betrachtet. Der Antriebsstrang des Autarken Hybrid verfügt über einen Diesel- und einen Elektromotor. Letzterer wird aus einer Traktionsbatterie gespeist. Beide Motoren treiben dieselbe Eingangswelle eines stufenlosen Getriebes, des sogenannten i²-Getriebes, an. Das i²-Getriebe enthält als Kernkomponente einen CVT-Kettenwandler. Durch einen Lastschaltvorgang kann der Verstellbereich des Kettenwandlers zweimal genutzt werden, wodurch das Getriebe über eine sehr große Spreizung verfügt. Eine spezielle Hochdruckhydraulik versorgt den CVT-Kettenwandler und die Schaltkupplungen des Getriebes mit Hydraulikdruck. Das Antriebsstrang-Management erfolgt durch einen übergeordneten Gesamtfahrzeugregler, der über CAN-Bus mit mehreren Komponentensteuergeräten kommuniziert. Entsprechend einer Betriebsstrategie werden die beiden Motoren und das Getriebe verbrauchsoptimal eingesetzt. Nach Simulation und Auslegung des Antriebsstrangs, Optimierung und Bereitstellung der Komponenten erfolgt die Erprobung und Untersuchung des Autarken Hybrid am Prüfstand und in einem Prototypfahrzeug.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A1 - Auslegung des Gesamtsystems und Erarbeitung einer Fahrstrategie; Ermittlung des Einsparpotentials mittels Simulationsrechnung (Teilprojektleiter Höhn, Bernd-Robert )
- A3 - Regelung des Antriebsstranges, Regelungstechnische Komponentenabstimmung - Fahrverhalten (Teilprojektleiter Schröder, Dierk )
- A4 - Modellierung, Simulation und Aufbau von Hydrauliksystemen für Umschlingungsgetriebe (Versorgung, Anpressung, Übersetzungsregelung) (Teilprojektleiter Renius, Karl Theodor )
- A5 - Energetische Lebenszyklusanalyse des Hybridfahrzeugs im Vergleich zu anderen Antriebskonzepten (Teilprojektleiter Schaefer, Helmut )
- A7 - Energetische Lebenszyklusanalyse des Hybridfahrzeugs und seiner Komponenten (Teilprojektleiter Wagner, Ulrich )
- B2 - Batteriesysteme fuer Hybridfahrzeuge (Teilprojektleiter Schaefer, Helmut )
- B4 - Untersuchung und Optimierung des Lastschaltvorgangs beim I2-Getriebe (Teilprojektleiter Höhn, Bernd-Robert )
- B5 - Untersuchung und Optimierung des Antriebsstrangs im Fahrzeug, Verifizierung der Fahrstrategie und der Fahrsimulationsergebnisse (Teilprojektleiter Höhn, Bernd-Robert )
- B6 - Elektrische Antriebsaggregate für Hybridfahrzeuge: Entwicklung, Modellierung, vergleichende Bewertung und Optimierung (Teilprojektleiter Lorenzen, Hans Werner )
- B8 - Meßtechnische Ausrüstung und Betreuung des Versuchsfahrzeugs (Teilprojektleiter Renius, Karl Theodor )
- B9 - Untersuchung und Optimierung des Autarken Hybrid-Antriebsstrangs am Systemprüfstand, Verifizierung der Simulationsergebnisse bzgl. Fahrstrategie und Einsparpotential (Teilprojektleiter Höhn, Bernd-Robert )
- B11 - Batteriesysteme für Hybridfahrzeuge (Teilprojektleiter Wagner, Ulrich )
- C1 - Grundlagen zur Steuerung und Regelung stufenloser Umschlingungsgetriebe bezueglich der Anpressung und Uebersetzung bei verschiedenen Betriebszustaenden (Teilprojektleiter Renius, Karl Theodor )
- C2 - Optimierung der transienten Getriebedynamik, Berechnung repräsentativer Belastungskollektive (Teilprojektleiter Pfeiffer, Friedrich )
- C3 - Geräusche im Antriebsstrang (Teilprojektleiter Pfeiffer, Friedrich )
- C4 - Modellierung und Systemvergleich von CVT-Umschlingungsgetrieben (Teilprojektleiter Pfeiffer, Friedrich )
- Z - Zentrale Aufgaben, Verwaltung (Teilprojektleiter Höhn, Bernd-Robert )
Antragstellende Institution
Technische Universität München (TUM)
Sprecher
Professor Dr.-Ing. Bernd-Robert Höhn