Detailseite
SFB 455: Virale Funktionen und Immunmodulation
Fachliche Zuordnung
Medizin
Förderung
Förderung von 1999 bis 2010
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5483103
Das Thema ist Grundlagenforschung auf Gebieten, die sich längerfristig für den Einsatz bei gentherapeutischen Massnahmen eignen. Einen Schwerpunkt stellen bestimmte virale Vektoren (Herpesviren, Negativ-Strang-RNA-Viren, Adenovirus und Parvovirus) dar. Bei den Virusvektoren wird auf eigenen Entwicklungen aufgebaut. Unterschiedliche Systeme werden bearbeitet, um die besonderen Vorteile verschiedenener Viren nutzen zu können. Im zweiten Schwerpunkt werden eine Reihe von Zellfunktionen des Immunsystem mit dem Ziel untersucht, diese Funktion dereinst in gezielter Weise modulieren zu können. Dabei geht es um T-Zellen, NK-Zellen, Zelladhäsion und ausgewählte Prinzipien der Signalkaskade. Diese Fragen werden weniger hinsichtlich der Erzielung starker Wirkungen als vielmehr hinsichtlich der Aufklärung der molekularen Wirkungsprinzipien und ihrer Steuerbarkeit bearbeitet.
Ziel ist die gezielte Induktion oder die gezielte Suppression immunologischer Effekte. Entsprechend zielen die viralen Vektoren nicht allein auf Gensubstitution, sondern auch auf die Entwicklung von Immunisierungsvektoren. Als bevorzugtes Anwendungsgebiet wird die Hämatologie/Onkologie angesehen. In diesem Bereich gibt es Projekte, die kurzfristig auf die klinische Anwendung abzielen.
Ziel ist die gezielte Induktion oder die gezielte Suppression immunologischer Effekte. Entsprechend zielen die viralen Vektoren nicht allein auf Gensubstitution, sondern auch auf die Entwicklung von Immunisierungsvektoren. Als bevorzugtes Anwendungsgebiet wird die Hämatologie/Onkologie angesehen. In diesem Bereich gibt es Projekte, die kurzfristig auf die klinische Anwendung abzielen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Regulation der Virussynthese des Epstein-Barr Virus (Teilprojektleiter Hammerschmidt, Wolfgang )
- A2 - Molekulare Analyse der CMV-Genexpression zur Konstruktion von CMV-Vektoren (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Just, Ursula ; Messerle, Martin )
- A03 - Rhabdovirus vectors: Replication and re-targeting (Teilprojektleiter Conzelmann, Karl-Klaus )
- A4 - Targeting von rekombinanten Adeno-assoziierten Virus-Vektoren (Teilprojektleiter Hallek, Michael )
- A5 - Modulation der Apoptose durch Adenovirus E3-Proteine und Cytomegaloviren (Teilprojektleiter Burgert, Hans-Gerhard )
- A6 - Kontrolle von MHC I Funktionen durch Mitglieder der HCMV US12 Genfamilie (Teilprojektleiter Hengel, Hartmut )
- A07 - Räumliche und zeitliche Auflösung von Virusdynamik und Immunantwort bei Cytomegalovirus (Teilprojektleiter Koszinowski, Ulrich H. ; Ruzsics, Zsolt )
- A08 - Schicksal und Funktion enzephylitogener T-Lymphozyten im Organismus: Funktionelle Analyse fluoreszenter GFP-transduzierter T-Zellen (Teilprojektleiter Flügel, Alexander )
- A9 - Apoptose-Inhibitoren des Cytomegalievirus - molekulare Mechanismen und Implikationen für Vektorentwicklung (Teilprojektleiter Brune, Wolfram )
- A10 - Vacciniavirus MVA-Vektoren zur Modulation von Antigenpräsentation und Immunogenität nach Gentransfer (Teilprojektleiter Sutter, Gerd )
- A11 - Single Virus Tracing: Visualisierung des Infektionsweges einzelner Viren mit hoher Orts- und Zeitauflösung (Teilprojektleiter Bräuchle, Christoph )
- A13 - Structural mechanism of the activation of RIG-I by viral RNA (Teilprojektleiter Hopfner, Karl-Peter )
- B1 - In vivo Regulation der Zelladhäsion im Immunsystem (Teilprojektleiter Kolanus, Waldemar )
- B2 - Aufklärung der Funktionen der Janus Kinase-2 (JAK2) (Teilprojektleiter Pfeffer, Klaus )
- B3 - Funktion des Zelladhäsionsmoleküls MCAM (Teilprojektleiterin Johnson, Judith P. )
- B4 - CD40 Signaltransduktion durch den TRAF Proteinkomplex: Dissektion pro- und anti-apoptotischer Signale auf Signalproteinebene (Teilprojektleiter Engelmann, Hartmut )
- B5 - Inaktivierung des humanen RBP-J Gens in somatischen B-Zellinien durch Insertionsmutagenese über homologe Rekombination, dem Gene Targeting (Teilprojektleiterin Kempkes, Bettina )
- B6 - Identifizierung von Minor-Histokompatibilitäts-Antigenen für die Behandlung des Leukämie-Rezidivs (Teilprojektleiter Bornkamm, Georg Wilhelm ; Mautner, Josef )
- B7 - Adoptive Immuntherapie rezidivierender Zytomegalievirus-erkrankungen nach allogener Knochenmarktransplantation (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Hahn, Gabriele Ruth ; Kolb, Hans-Jochem ; Mischak-Weissinger, Eva )
- B9 - Hitze-Schock-Proteine (HSP) als immunmodulatorische Mediatoren für dendritische Zellen: Zytokinfunktion und Antigenpräsentation (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Issels, Rolf D. ; Nößner, Elfriede )
- B10 - KIR-MHC-Interaktionen als Regulatoren der zytotoxischen Aktivität von NK- und T-Zellen (Teilprojektleiterin Schendel, Ph.D., Dolores J. )
- B13 - Inaktivierung des humanen RBP-J Gens in somatischen B-Zellinien durch Insertionsmutagenese über homologe Rekombination, dem Gene Targeting (Teilprojektleiterin Kempkes, Bettina )
- B14 - Analyse tolerogener Dendritischer Zellen: Manipulierung des Reifestadiums durch transkriptionelles "Targeting" in vivo (Teilprojektleiter Brocker, Thomas )
- B15 - Signalspezifische NF-KB Aktivierung in Dendritischen Zellen und in NK Zellen (Teilprojektleiter Ruland, Jürgen )
- B16 - Identifizierung von Signalmolekülen des LMP1 Onkogens von Epstein-Barr Virus mit Hilfe von "functional proteomics" (Teilprojektleiter Kieser, Arnd )
- B17 - Mechanisms of Interferon Induction (Teilprojektleiter Brzo´zka, Krzysztof ; Conzelmann, Karl-Klaus )
- B18 - Virus-vermittelte Aktivierung und Hemmung dendritischer Zellfunktion (Teilprojektleiterin Krug, Anne )
- B19 - Beitrag der Epstein-Barr Virus-spezifischen CD4+ T-Zellantwort zur Kontrolle der Virusinfektion in vitro und in vivo (Teilprojektleiter Bornkamm, Georg Wilhelm ; Mautner, Josef )
- B20 - Spezifische Induktion dominanter T Zelltoleranz durch intrathymischen Transfer modifizierter thymischer Epithel-Vorläuferzellen (Teilprojektleiter Klein, Ludger )
- C01 - RNA-pulsed Dendritic Cells as Vaccines for Immune Therapy of Metastatic Renal Cell Carcinoma (Teilprojektleiterin Schendel, Ph.D., Dolores J. )
- C02 - Schnelle Generierung von T-Zellen mit multipler Virusspezifität (Teilprojektleiter Hammerschmidt, Wolfgang ; Kolb, Hans-Jochem ; Moosmann, Andreas )
- C4 - Bestimmung der antigen-Spezifität der T-Zellantwort gegen eine genmodifizierte, polyvalente Vakzine bei der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) (Teilprojektleiter Hallek, Michael ; Hammerschmidt, Wolfgang ; Wendtner, Clemens-Martin )
- C05 - Rekombinante Hitzeschockproteine (HSP) 70 als immunmodulatorische Mediatoren im "Cross-Talk" von dendritischen Zellen mit T-Zellen und NKZellen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Issels, Rolf D. ; Nößner, Elfriede )
- N01 - Identifizierung von Faktoren, die die Stabilität von adenoviralen Vektorgenomen beeinflussen: Implikationen für den adenoviralen Gentransfer (Teilprojektleiterin Ehrhardt, Ph.D., Anja )
- N01 - Improving and understanding persistence of high-capacity adenoviral vectors for gene therapy (Teilprojektleiterin Ehrhardt, Ph.D., Anja )
- V - Zentrale Aufgaben des SFB (Teilprojektleiter Koszinowski, Ulrich H. )
- Z - Centralized SOP/GMP Development of Phase I/II Clinical Studies (Teilprojektleiterin Schendel, Ph.D., Dolores J. )
Antragstellende Institution
Ludwig-Maximilians-Universität München
Beteiligte Hochschule
Technische Universität München (TUM)
Beteiligte Institution
Helmholtz Zentrum München
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt; Klinikum der Universität München
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt; Klinikum der Universität München
Sprecher
Professor Dr. Ulrich H. Koszinowski