Detailseite
SFB 632: Informationsstruktur: Die sprachlichen Mittel der Gliederung von Äußerung, Satz und Text
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Förderung
Förderung von 2003 bis 2015
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5485900
In diesem Sonderforschungsbereich, der im Juli 2003 angelaufen ist, kooperieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen der Linguistik, Psychologie und Anglistik der Universität Potsdam und Linguistik und Afrikanistik der Humboldt-Universität Berlin. Gemeinsame Ziele sind die Formulierung integrativer Modelle der Informationsstruktur, die Ergründung der Einflüsse der Informationsstruktur in den verschiedenen Teilgebieten der Sprachwissenschaft, das Studium der Einbettung informationsstruktureller Gesetze in die menschliche Kognition bei Verarbeitung und Erwerb der Sprache sowie die Umsetzung der Erkenntnisse in praktische Anwendungen.
Unter Informationsstruktur verstehen wir die Strukturierung von sprachlicher Information, typischerweise zum Zweck der Optimierung des Informationstransfers im Diskurs. Die zugrunde liegende Vorstellung ist, dass dieselbe Information je nach Hintergrund und Ziel des Diskurses verschieden aufbereitet und unterteilt werden muss. Dabei sind drei Aspekte von besonderem theoretischem Interesse: Das Zusammenspiel der relevanten formalen Ebenen (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, die Wahl der lexikalischen Mittel, der Aufbau von Texten), die allgemeine kognitive Verarbeitung der Informationsstruktur und eine sprachvergleichende Typologie der informationsstrukturellen Ausdrucksmittel.
Es kooperieren im Rahmen des Sonderforschungsbereichs vier Projektbereiche, die stark miteinander vernetzt sind. Im Teilbereich A liegt der Schwerpunkt der Forschung auf theoretischen Fragestellungen: Phonologie, Syntax und Semantik sind in ihren Schnittstellen vertreten. Bereich B ist empirisch und typologisch orientiert: Die Projekte kommen aus der Afrikanistik und der diachronen Sprachwissenschaft. Bereich C untersucht die kognitiven Grundlagen der Verarbeitung und Erwerb der Informationsstruktur. Bereich D liefert die typologische, computerlinguistische sowie die phonetische Kompetenz, die dem gesamten Projekt zugute kommt.
Unter Informationsstruktur verstehen wir die Strukturierung von sprachlicher Information, typischerweise zum Zweck der Optimierung des Informationstransfers im Diskurs. Die zugrunde liegende Vorstellung ist, dass dieselbe Information je nach Hintergrund und Ziel des Diskurses verschieden aufbereitet und unterteilt werden muss. Dabei sind drei Aspekte von besonderem theoretischem Interesse: Das Zusammenspiel der relevanten formalen Ebenen (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, die Wahl der lexikalischen Mittel, der Aufbau von Texten), die allgemeine kognitive Verarbeitung der Informationsstruktur und eine sprachvergleichende Typologie der informationsstrukturellen Ausdrucksmittel.
Es kooperieren im Rahmen des Sonderforschungsbereichs vier Projektbereiche, die stark miteinander vernetzt sind. Im Teilbereich A liegt der Schwerpunkt der Forschung auf theoretischen Fragestellungen: Phonologie, Syntax und Semantik sind in ihren Schnittstellen vertreten. Bereich B ist empirisch und typologisch orientiert: Die Projekte kommen aus der Afrikanistik und der diachronen Sprachwissenschaft. Bereich C untersucht die kognitiven Grundlagen der Verarbeitung und Erwerb der Informationsstruktur. Bereich D liefert die typologische, computerlinguistische sowie die phonetische Kompetenz, die dem gesamten Projekt zugute kommt.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Der syntaktische Ausdruck von Informationsstruktur und die Architektur der Grammatik (Teilprojektleiter Fanselow, Gisbert ; Vicente, Luis )
- A02 - Informationsstruktur (IS) in nicht-assertiven Sprechakten (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Krifka, Manfred ; Repp, Sophie )
- A03 - Rhetorische Struktur in der gesprochenen Sprache: Die Modellierung globaler prosodischer Parameter (Teilprojektleiter Mayer, Jörg )
- A04 - Fokusevaluierung, Anaphorizität und Diskurskohärenz (Teilprojektleiterin Beck, Sigrid )
- A05 - Fokusrealisierung, Fokusbedeutung und Fokusverwendung aus sprachvergleichender Perspektive (Teilprojektleiter Zimmermann, Malte )
- A06 - Beschränkungsbasierte Analyse von Informationsstruktur im Deutschen, Spanischen und Französischen (Teilprojektleiter Müller, Stefan )
- A08 - Strukturierung sprachlicher Informationen durch Diskurspartikel (Teilprojektleiter Egg, Markus )
- B01 - Die Interaktion von Informationsstruktur und Grammatik im Gur und Kwa (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Hartmann, Ph.D., Katharina ; Krifka, Manfred )
- B02 - Informationsstrukturierung in den tschadischen Sprachen (Teilprojektleiterin Hartmann, Ph.D., Katharina )
- B04 - Die Rolle der Informationsstruktur im Sprachwandel (Teilprojektleiterinnen Donhauser, Karin ; Petrova, Svetlana )
- B06 - Das Kiezdeutschkorpus. Analysen an der Peripherie (Teilprojektleiterin Wiese, Heike )
- B07 - Prädikatszentrierte Fokustypen: Eine sample-basierte typologische Studie zu afrikanischen Sprachen (Teilprojektleiter Güldemann, Tom )
- B08 - Grammatik und Pragmatik des Nachfelds (Teilprojektleiterinnen Hartmann, Ph.D., Katharina ; Kleemann-Krämer, Anja Christina )
- B09 - Prosodische Fokusmarkierung in Sprachkontaktsituationen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Schroeder, Christoph ; Zerbian, Sabine )
- B11 - Informationsstruktur und Satzverknüpfung (Teilprojektleiterin Demske, Ulrike )
- C01 - Kontextuelle Lizensierung der Wortstellung beim Sprachverstehen (Teilprojektleiter Fanselow, Gisbert ; Kliegl, Ph.D., Reinhold )
- C03 - L1-Erwerb der linguistischen Mittel zur Markierung von Informationsstruktur: Prosodische, syn-taktische und lexikalische Aspekte (Teilprojektleiterinnen Adani, Flavia ; Höhle, Barbara )
- C04 - Prosody and information structure as forms of "input" in second language acquisition (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Carroll, Susanne E. ; van de Vijver, Ruben )
- C06 - Experimentelle und korpuslinguistische Untersuchungen zur Informationsstruktur im Hindi (Teilprojektleiter Vasishth, Shravan )
- C07 - Einfluss sprachlicher und nicht-sprachlicher Kontextinformation auf die Verwendung informationsstruktureller Alternativen in Satzproduktion und Satzverständnis (Teilprojektleiterinnen Spalek, Katharina ; Wartenburger, Isabell )
- D02 - Typologie der Informationstruktur (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Fanselow, Gisbert ; Féry, Caroline ; Zimmermann, Malte )
- D03 - Signalparametrische Ausprägung von Hervorhebung und Gliederung lautsprachlicher Äußerungen im Sprachvergleich (Teilprojektleiter Pompino-Marschall, Bernd )
- D04 - Methoden zur interaktiven linguistischen Korpusanalyse von Informationsstruktur (Teilprojektleiter Kuhn, Jonas )
- D05 - Tonale Struktur und Informationsstruktur Phonetik und Phonologie (Teilprojektleiter Kügler, Frank )
- D06 - Strukturierung von Informationen in der Sprachgenerierung (Teilprojektleiter Koller, Alexander )
- E02 - Der syntaktische Ausdruck von Informationsstruktur und die Architektur der Grammatik (Teilprojektleiter Fanselow, Gisbert ; Vicente, Luis )
- E03 - Beschränkungsbasierte Analyse von Informationsstruktur im Deutschen, Spanischen und Französischen (Teilprojektleiter Müller, Stefan )
- E04 - L1-Erwerb der linguistischen Mittel zur Markierung von Informationsstruktur: Prosodische, syn-taktische und lexikalische Aspekte (Teilprojektleiterinnen Adani, Flavia ; Höhle, Barbara )
- E05 - Einfluss sprachlicher und nicht-sprachlicher Kontextinformation auf die Verwendung informationsstruktureller Alternativen in Satzproduktion und Satzverständnis (Teilprojektleiterinnen Spalek, Katharina ; Wartenburger, Isabell )
- E06 - Grammatik und Pragmatik des Nachfelds (Teilprojektleiterin Kleemann-Krämer, Anja Christina )
- INFD01 - Linguistische Datenbank für Informationsstruktur: Annotation und Retrieval (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Lüdeling, Anke ; Stede, Manfred )
- MGK - Integriertes Graduiertenkolleg (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Wiese, Heike ; Zimmermann, Malte )
- T01 - Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen Raum: Dialekte, Mehrsprachigkeit und die Frage nach dem richtigen Deutsch (Teilprojektleiterin Wiese, Heike )
- T02 - Informationsstruktur in der Sprachsynthese (Teilprojektleiter Kügler, Frank ; Stede, Manfred )
- Z - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiter Zimmermann, Malte )
Antragstellende Institution
Universität Potsdam
Beteiligte Hochschule
Freie Universität Berlin; Humboldt-Universität zu Berlin
Beteiligte Institution
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Sprecher
Professor Dr. Malte Zimmermann